Der TÜV sei mit Ihr
Die Blinkerüberwachung für die AHK ist beim Trabi abgeschaut - etwas Draht um einen Reedkontakt gewickelt - schlicht einfach und genial zugleich. Ein potentialfreier Kontakt ohne jegliche Elektronik

Im Trabi ist zudem noch eine magnetische Mitkopplung über die Anzeigelampe umgesetzt - eine hervorragende Lösung - da wurde aber beim "Nachbau" drauf verzichtet.
Das war ja noch lustig, aber.....
Jedenfalls ist die Bremse das Aufwendigste am ganzen Wagen geworden. Es wurde alles außer Hauptbremszylinder, BKV und linker Bremssattel vorne sowie weinige Leitungen im Original beibehalten. Auf der ersten Probefahrt stellte sich der vordere rechte Bremssattel als fest heraus. Die Zeit ließ keinen Ausweg und zur Inbetriebnahme der Gasanalge mußte der Gastank geflutet werden. Mit qualmender Bremse kam ich auf der Tanke an, fütterte LPG und fuhr zurück.
Für 140€ gab es zwei Tage später einen neuen Sattel - die Bremse vorne ist seitdem intakt
Zudem machte sich bei der die dann fortgesetzten Probefahrt ein unrunder werdender Leerlauf bemerkbar. OBD sagte "Probleme mit der Saugrohrumschaltung". Das IRMC meinte immer auf "offen" stehen zu bleiben. Entsprechend nachschauen. Die Vorher mehrfach getesteten PVC-Leitungen der Unterdruckverteilung waren nun nach ernsthafter Erwärmung spröde und gerissen. Mit den Kurzzeitkennzeichen wurden einige 100km gefahren - zB. zum verreckten Focus mit der dämlichen LIMA zwecke Reparatur.
Da am nächsten Tag der TÜV Termin anstand - Nachtaktion. Ich hatte noch etwas Unterdruckschlauch - damit konnte ich alle gebrochenen Leitungen flicken. Es brach und brach immer weiter, bis letzlich von dem Gewirr an PVC nur zwei Leitungen zum Unterdruckspeicher für das IRMC übrig bleiben. Zudem stellte sich dann das Steuerventil vom IRMC zusätzlich als defekt heraus, es konnte gegen etwas "Ähnliches" ersetzt werden. Die Umschaltung klappt, der Motor ist wieder ruhig. Bei dem Schlauchgezappel ist das unterdruckbetätigte Ventil für den Aktivkohlefilter/Tankentgasung der Stutzen gleich mit abgebrochen. Mit etwas Stabilit von Pattex und einem Einblasnippel für Gasanalgen konnte das nett und dauerhaft geflickt werden.
Allerdings ist die Servopumpe musikalisch. Die wird irgendwann gegen eine andere/neue ersetzt, die bei Ebay für 9€ erworben wurde.
Auf zum TÜV, drei Mängel:
1. Das mittlere Leuchtmittel der dritten Bremsleuchte war durch
2. Die Nebelscheinwerfer waren zu hoch
3. Betriebbremse hinten einseitig
Punkt 3 hat es vermasselt !
Hinten rechts war die Bremswirkung zu gering - Trommel runter - Kolben der "passiven" Backe sitzt fest - der Verdacht zu einem defekten Bremsdruckventil wurde geboren, was der TÜV auf dem Prüfstand wohl auch so sah. Selbst mit frisch "gehonten" Zylinder blieb die Bremsleistung hinter der notwendigen, während das linke hintere Rad mit Pedaldruck höhere Bremskraft aufbrachte. Der Defekt sei also links zu vermuten.
Die Ersatzteilhändler wollten mir gerne für 240€ ein neues Bremsdruckventil verkaufen - dankend lehnte ich ab und kaufte laut Ford das letzte verfügbare für 80€. Es dauerte über eine Woche. Zugleich kaufte ich einen Satz neuer Bremsbacken original Ford für 25€ und zwei neue Zylinder für zusammen 25€ sowie einen Montagekit.
Reingezaubert, entlüftet und heute beim TÜV die Plakette abgeholt.
Die Gasanlage geing ohne Beanstandungen durch, sie läuft perfekt und ist nicht merkbar - allerliebst.
Der TÜV erkannte daß zwei Sitzplätze nicht stimmen und ergänzte den Fehler auf 7. Er erkannte nicht, das EUR1 nicht stimmt - da muß ich aktiv werden. EUR3 sei möglich, EUR2 ist normal.
Nun sind die Restarbeiten dran:
1. Servopumpe
2. Innenreinigung
3. Unterdruckverschlauchng ersetzen
4. Den verstümmelten Auspuff richten
5. Alarmanalge hat Fehler, beseitigen
6. Sitzheizung installieren
7. Zieleisten montieren
8. Besseres Fahrlicht ausdenken/installieren
9. Ölspülung/Motorölwechsel
10. Kühlkreislauf erneut reinigen/Spülen
11. Klima mit frischem Trockner bestücken, füllen
12. Die Dinge, die ich vergessen habe
13. .......
14. ...
Achja - das Getriebe tut´s - einwandfrei.
Von den anfänglcihen dutzenden Fehlermeldungen in IC, ABS, PCM, GEM, RAP ist neben dem der Alarmanlage nur ein weiterer übrig geblieben - Tankbelüftungsventil, ... .
Der Wagen fährt ruhig und sauber ohne Klappern, Scheppern oder sonstiges. Ich muß mich noch an den gefühlt trägeren 3,8l Motor gewöhnen - Leistung entwickelt der erst obenrum. Mit der dem 3l gegenüber geringeren Drehzahl tippt man einmal kurz vor dem Dorf aufs Gaspedal und rollt da dann komplett durch - ...
Ein Radio hat auch den Weg hineingefunden. Dazu mußte der Kabelbaum grosszügig editiert werden - das war kein Spaß.