Hallo.

:
Zunächst: Klemme 30 ist Dauerstrom - also nicht vom Zündschloss geschaltet.
Das Ausschalten des Radios beruht auf dem Zusammenbruch der gelieferten Batteriespannung während des Anlassvorgangs.
Selbst wenn der Dauerstromanschluss geschaltet und durch einen direkten Anschluss an die Batterie ersetzt wäre
- so bleibt die Frage weiterhin akademisch, denn:
Die Abschaltspannung des Navi beträgt wahrscheinlich 9,6 V (Bedienungsanleitung),
die Spannung der Batterie kann beim Anlassen bis auf 7,2 V abfallen.
Abhilfe:
Die Abpufferung mittels eines Kondensators ist schon ein ganz guter Ansatz...
Aber: Es wird noch eine Diode benötigt, die verhindert, daß die vom Kondensator gelieferte Spannung,
via Fahrzeugbatterie, ebenfalls für das Anlassen abgezogen wird.
Ausserdem dürfte ein Kondensator mit der handelsüblichen Kapazität von beispielsweise 1 Farad
(sofern er die überhaupt tatsächlich bringt) überfordert sein.
Diese Kondensatoren, bei der Abpufferung von Audioverstärkern auch "Cap´s" genannt,
sind für eben diesen Zweck ausgelegt:
Bei kurzzeitig abgeforderten Leistungsspitzen der Verstärker (Bässe) die Spannungsversorgung zu unterstützen.
Das hier geforderte Verhalten übersteigt ihre Fähigkeiten:
Nun soll die gelieferte Spannung über einen gewissen Zeitraum (Dauer des Startvorgangs)
auf einem bestimmten Level (damit das Navi nicht wegen Unterspannung wieder abschaltet)
gehalten werden.
Um die dafür benötigte Kapazität auszurechnen, wären exaktere Angaben über den vom Navi gezogenen Strom
(Anhaltspunkt: Amperezahl der Gerätesicherung),
zeitliche Dauer des Einspringens (Dauer des Anlassens)
und Höhe der Abschaltspannung des Navis erforderlich.
Bevor man dann 5 - 10 Cap´s verbaut wäre wohl eher die Anschaffung eines kleinen zusätzlichen Akkumulators sinnvoll.
Diese gibt es beispielsweise aus dem Bereich Motorrad oder auch aus dem Alarmanlagenbau.
Bedingt durch die, auch in diesem Fall notwendige Diode, würde dieser Akku vom Fahrzeuggenerator mit aufgeladen
und während des Startens die Radioversorgung sicherstellen.
Wenn man sich nun entschliesst, diesen Akku durch eine vollwertige Fahrzeugbatterie
(Einbauort wahrscheinlich im Kofferraum, daher aus Sicherheitsgründen nur teure Gel-Batterie angeraten)
zu ersetzen, dann hat man mittels eines zündstromgesteuerten Trennrelais sogar die Möglichkeit,
die Stromversorgung ausschliesslich mittels der Zusatzbatterie zu sichern.
Vorteile:
Die Zusatzbatterie wird vom Fahrzeuggenerator mit aufgeladen.
Bei Stillstand des Fahrzeugs wird nur die Zusatzbatterie durch das Radio belastet.
Somit ist die Kapazität der Fahrzeugbatterie durch (egal wie langes) Radiohören im Stand nicht mehr gefährdet
- das Anlassen also immer gewährleistet.
Alles machbar. Nur eine Frage des (finanziellen) Aufwands und der Unterbringungsmöglichkeiten ( Zusatz-Akku/-Gel-Batterie).
Ach ja - die einfachste Möglichkeit habe ich bislang vergessen zu erwähnen:
Wenn mit Navi unterwegs - einfach den Motor an der Ampel laufen lassen...
Grüsse,
Hartmut
P.S.: @ mondeo_16v
Kläre mich doch mal bitte auf, inwiefern die 20 A bei der Fahrzeugabsicherung für das Radio eine Rolle spielen?
Ein Radio, das beispielsweise mit 7,5 A geräteseitig abgesichert ist, wird bei normaler Funktion nie mehr an Stromstärke ziehen als diese 7,5 A.
Vollkommen egal, ob es fahrzeugseitig mit 10, 20 oder 60 A abgesichert ist.
Welche Radios wandeln denn DC-DC, statt einen Spannungsteiler zu verwenden?
Aber ich lerne gerne stets hinzu. Mit Quellenangabe?