Stromleitung von Batterie

Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
Ich möchte zu meinem Radio eine dirkete Stromleitung legen.
Entweder von der Batterie, oder vom Sicherungskasten.
Wer kann mir da weiterhelfen?
Hab das Vor-Facelift-Modell. Brauch auch keine 50A Leitung. Normaler Radio ohne Endstufe.

Das Problem ist, dass der Saft am Radio kurz unterbrochen wird, wenn ich das Auto starte. Wenn ich grad das Navi anhab und an der Ampel das Auto neu starte, muss das Navi nochma hochfahren (hab so schon manchmal die nächste Kreuzung verpasst)

Ich hab auch schon versucht mit nem 1000000uF elko die Spannung zu puffern, hat aber net funktioniert.

Grüße, Andreas
 
B

Black Projects

Gast im Fordboard
Belehre mich einer wenn ich falsch liege.
Aber da kann man machen was man will, das wird sich nicht ändern.
Licht wird ja auch kurz dunkel oder Abblendlicht geht aus wenn man startet und das ist ja quasi direkt angeschlossen.
Kann eventuell gehen mit einer 2. Batterie die beim Starten von der 1. Batterie getrennt wird. Und das Radio muß dann natürlich an die 2. Batterie.
 
Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
hmmm...
ich hab das gefühl, dass die elektronik alle verbraucher kurz trennt
direktleitung mit elko müsste auf jeden fall hinhaun.

aber wo die kabel legen?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Black Projects
Belehre mich einer wenn ich falsch liege.
Aber da kann man machen was man will, das wird sich nicht ändern.
Das ist immer noch seeeeehr simpel gesteuert, und zwar ganz einfach über den Zündschalter. Der gibt den Verbrauchern je nach Schlüsselstellung Strom, dem Radio z.B. in Stellung 1+2, nicht in 0 (Aus) und 3 (Anlassen). Andere Verbraucher bekommen Strom in Stellung 2+3 (z.B. Scheinwerfer und Motorsteuerung), 3 (Anlasser) oder 0 (Parklicht). Andere Kombinationen gibt der Schalter nicht her, also auch keine Möglichkeit, bei Stellung 1+2+3 Strom zu bekommen für das Radio von zuizuizui.

Vorschlag: Klemme am Radio den Stromeingang, der über das Zündschloss läuft ab und verbinde diesen mit dem Dauerplus-Eingang, der am Radio sowieso schon vorhanden ist. Dann brauchst Du kein eigenes Kabel ziehen.

Es geht um den 7-poligen länglichen Stecker am Radio.
> Das gelb/grüne Kabel in Pin 3 (Zählhinweis: Pin 7 ist nicht belegt) durchzwicken
> Das Kabelende vom Fahrzeug heraus gut isolieren, es führt weiterhin Strom!
> Das Kabelende zum Stecker an das orange/schwarze Kabel zu Pin 1 anklemmen
FERTIG

Nachteil: Das Radio geht nicht mehr automatisch beim Schlüssel-abziehen aus, musst es eben immer von Hand abschalten.

Grüße
Uli
 
B

Black Projects

Gast im Fordboard
:umleitung

Ja nee, is klar... :wand

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht
Danke Uli
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Ein Relais mit einer Verzögerung vom Zündschl. gespeisst, zwischen Dauerplus und es ist nach ...aus.

Frage am Rande was kann die Dauerplussleitung an Ah ab?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Die für's Radio? Die ist beim Fahrzeug des Threaderstellers mit 20 Ampere abgesichert.

Grüße
Uli
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Ja die Dauerplus meine ich.

Die 20A sollte er beachten, wegen der DC-DC Wandler in den heutigen Radios .

Horst
 
Z

zuizuizui

Gast im Fordboard
>Klemme am Radio den Stromeingang, der über das Zündschloss läuft ab und verbinde diesen mit dem Dauerplus-Eingang, der am Radio sowieso schon vorhanden ist. Dann brauchst Du kein eigenes Kabel ziehen.

Danke für den Vorschlag, hab ich auch schon getestet...aber
Auch das Dauerplus wird bei mir kurz unterbrochen.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hmm :denk: wird es tatsächlich _unterbrochen_, oder fällt nur die Spannung kurzzeitig ab auf vielleicht unter 10 Volt?

In dem Moment, wenn der Anlasser dreht, gibt die Batterie alles an Leistung was sie hat ab. Dabei sinkt die Bord-Spannung kurzzeitig deutlich ab. Die meisten elektronischen Geräte an Bord können damit gut umgehen. Ein Radio verliert deswegen ja auch nicht die Senderspeicher. Vielleicht ist Dein Navi da etwas zu empfindlich.

Das ist jetzt keine Lösung, aber ich werd weiter darüber nachdenken....

Grüße
Uli
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Zunächst: Klemme 30 ist Dauerstrom - also nicht vom Zündschloss geschaltet.
Das Ausschalten des Radios beruht auf dem Zusammenbruch der gelieferten Batteriespannung während des Anlassvorgangs.
Selbst wenn der Dauerstromanschluss geschaltet und durch einen direkten Anschluss an die Batterie ersetzt wäre
- so bleibt die Frage weiterhin akademisch, denn:
Die Abschaltspannung des Navi beträgt wahrscheinlich 9,6 V (Bedienungsanleitung),
die Spannung der Batterie kann beim Anlassen bis auf 7,2 V abfallen.

Abhilfe:

Die Abpufferung mittels eines Kondensators ist schon ein ganz guter Ansatz...
Aber: Es wird noch eine Diode benötigt, die verhindert, daß die vom Kondensator gelieferte Spannung,
via Fahrzeugbatterie, ebenfalls für das Anlassen abgezogen wird.
Ausserdem dürfte ein Kondensator mit der handelsüblichen Kapazität von beispielsweise 1 Farad
(sofern er die überhaupt tatsächlich bringt) überfordert sein.
Diese Kondensatoren, bei der Abpufferung von Audioverstärkern auch "Cap´s" genannt,
sind für eben diesen Zweck ausgelegt:
Bei kurzzeitig abgeforderten Leistungsspitzen der Verstärker (Bässe) die Spannungsversorgung zu unterstützen.

Das hier geforderte Verhalten übersteigt ihre Fähigkeiten:
Nun soll die gelieferte Spannung über einen gewissen Zeitraum (Dauer des Startvorgangs)
auf einem bestimmten Level (damit das Navi nicht wegen Unterspannung wieder abschaltet)
gehalten werden.

Um die dafür benötigte Kapazität auszurechnen, wären exaktere Angaben über den vom Navi gezogenen Strom
(Anhaltspunkt: Amperezahl der Gerätesicherung),
zeitliche Dauer des Einspringens (Dauer des Anlassens)
und Höhe der Abschaltspannung des Navis erforderlich.

Bevor man dann 5 - 10 Cap´s verbaut wäre wohl eher die Anschaffung eines kleinen zusätzlichen Akkumulators sinnvoll.
Diese gibt es beispielsweise aus dem Bereich Motorrad oder auch aus dem Alarmanlagenbau.

Bedingt durch die, auch in diesem Fall notwendige Diode, würde dieser Akku vom Fahrzeuggenerator mit aufgeladen
und während des Startens die Radioversorgung sicherstellen.

Wenn man sich nun entschliesst, diesen Akku durch eine vollwertige Fahrzeugbatterie
(Einbauort wahrscheinlich im Kofferraum, daher aus Sicherheitsgründen nur teure Gel-Batterie angeraten)
zu ersetzen, dann hat man mittels eines zündstromgesteuerten Trennrelais sogar die Möglichkeit,
die Stromversorgung ausschliesslich mittels der Zusatzbatterie zu sichern.

Vorteile:

Die Zusatzbatterie wird vom Fahrzeuggenerator mit aufgeladen.
Bei Stillstand des Fahrzeugs wird nur die Zusatzbatterie durch das Radio belastet.
Somit ist die Kapazität der Fahrzeugbatterie durch (egal wie langes) Radiohören im Stand nicht mehr gefährdet
- das Anlassen also immer gewährleistet.

Alles machbar. Nur eine Frage des (finanziellen) Aufwands und der Unterbringungsmöglichkeiten ( Zusatz-Akku/-Gel-Batterie).

Ach ja - die einfachste Möglichkeit habe ich bislang vergessen zu erwähnen:
Wenn mit Navi unterwegs - einfach den Motor an der Ampel laufen lassen...

Grüsse,


Hartmut

P.S.: @ mondeo_16v

Kläre mich doch mal bitte auf, inwiefern die 20 A bei der Fahrzeugabsicherung für das Radio eine Rolle spielen?
Ein Radio, das beispielsweise mit 7,5 A geräteseitig abgesichert ist, wird bei normaler Funktion nie mehr an Stromstärke ziehen als diese 7,5 A.
Vollkommen egal, ob es fahrzeugseitig mit 10, 20 oder 60 A abgesichert ist.
Welche Radios wandeln denn DC-DC, statt einen Spannungsteiler zu verwenden?
Aber ich lerne gerne stets hinzu. Mit Quellenangabe?
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Welche Radios wandeln denn DC-DC, statt einen Spannungsteiler zu verwenden?

Alle die eine Sinusleistung von mehr als PI x Daumen 2 x 30 Watt haben an 4 Ohm.
13,4V Ubatt = 12,0 Vstab; Halbwelle nur noch 6,0V ; minus der Diodenstrecke 0,7 V= 5,3 V = 10,6 Volt ss und da das ein Sinus ist noch den eff Wert. in Watt.

Wenn das Gerät mit 7,5 Ah abgesichert ist, gebe ich dir recht das er kein Problem haben sollte.

Aber was kann dort noch so drann angeschlossen sein? Autoradio, Verstärker Handy und ?

Ich habe gerade aktuell solch eine Sicherung von 20 A zerschossen, die kostet ca 12 Euro! :wow klar das war meine blödheit, aber 12 Euro. :wand

Nach dieser Betrachtung ist mir jetzt auch erst klar warum das solch eine Super träge Sicherung ist die aber nur 20A hat.

Horst
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Die die du zerschossen hast ist aber keine normale KFZ-Flachsicherung. Und genau so eine wird fürs Radio verwendet. Wenn doch verkauf ich dir eine davon für 10 Euro!

Zweitens hat du dich bei der Belastbarkeit der Sicherung mit der Batterie vertan:
Eine Batterie hat eine Kapazität von nn Ah (Amperestunden)
Über eine Sicherung kann ein Strom von n A (Ampere) fließen

Wie Radios intern arbeiten kann dir aber eigentlich völlig wurscht sein. Ob da ein DC/DC-Wandler drinsitzt, ein Wechselrichter oder gar nix davon ist nur peripher für die notwendige Absicherung interessant.
Die Größe der Leitungssicherung hängt davon ab mit welchem Strom man die Zuleitung belasten kann. Die Gerätesicherung hingegen soll den Kurzschlussschutz des Gerätes sicherstellen.
Üblicherweise kann man davon ausgehen daß die Gerätesicherung auf den Nennstrom des Radios abgestimmt ist und solange die Belastbarkeit nicht > der Zuleitungsbelastbarkeit ist sehe ich auch da kein Problem. Die meisten Radios sind mit irgendwas zwischen 7,5 und 15A abgesichert.
Ob das Radio den Strom aber benötigt weil es intern mit höherer Spannung arbeitet oder weil das Schaltungsdesign so mies ist ist dabei völlig unerheblich.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
@ Daniel

Zweitens hat du dich bei der Belastbarkeit der Sicherung mit der Batterie vertan:
Eine Batterie hat eine Kapazität von nn Ah (Amperestunden)
Über eine Sicherung kann ein Strom von n A (Ampere) fließen

bei den 7,5 Ah für die Sicherung hast du natürlich recht, je doch ist das ein Schreibfehler und doch egal, die 20 A Sicherung habe ich doch richtig bezeichnet und mit träge beschrieben.

Dein Einwand ist dahingehend schon sehr merkwürdig.

Wichtiger für den Themenstarter ist sicherlich dein Einwand das der MK3 solch komischen Sicherungen wie mein Mk1 nicht hat.

Die ist dann aber nicht super träge bei ihren nur 20A!!!
Also muss er jetzt erst recht auf die Leistung schauen. :D

Da war ich aber von ausgegangen, da diese Dauerplussicherung ja 20 A haben soll, und in dem Batteriesicherungskasten sitzt wie bei mir.

Die meisten Radios sind mit irgendwas zwischen 7,5 und 15A abgesichert.
Ob das Radio den Strom aber benötigt weil es intern mit höherer Spannung arbeitet oder weil das Schaltungsdesign so mies ist ist dabei völlig unerheblich.

Alle Radios und Verstärker besonders die mehr wie 30 Watt Sinus je Kanal haben belasten die Spannungsquelle Impulsförmig. Was das für die Sicherung bedeutet ist doch klar.
Hoher Amperewert oder Super träge.

Wie ich schon schrieb sind die Sicherungsdaten der angeschlossenen
Geräte zu summieren, und manches Radio und /oder Verstärker mit DC/DC- Wandler ist elektronisch im Strom begrenzt und eine evt. vorhandene Sicherung ist von aussen nicht sichtbar und hat nichts mit der Anschlussleistung zu tun.

Es ist also in einem solchen Fall nötig in die technischen Datendes Gerätes zu gucken, und zu schauen was du noch so dran hängt.

Dem Themenstarter bringt diese klarstellung sicher noch kein betriebsbereites Navi, aber wir kreisen das Problem ein.

Der Tipp mit der "kleinen" Motoradbatterie und Sperrdiode ist doch schon eine praktikable Lösung.
Wenn die 20A Sicherung, die ja nun nicht mehr träge ist, noch reicht ist ja auch kein Kabelkram zu ziehen.

mfg
 
Oben