Stoßfänger hinten wechseln

S

sicos_81

Gast im Fordboard
Hallo,

leider hat's meinen Stoßfänger hinten heute erwischt, er muss ausgewechselt werden.

Hat jdm. eine gute Anleitung, wie das gemacht wird und was für Werkzeug benötigt wird? Ist es auch von einem Laien zu bewerkstelligen oder muss da ein Profi ran?

Würde es gerne selber machen und mich über eine Anleitung freuen!

Vielen Dank!

Gruß Florian
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Danke, Jörg, das wollte ich auch grad schreiben :D

@sicos_81: Und bitte gib bei sowas alles an Daten an was wichtig sein könnte, in diesem Fall die Karosserievariante. Die oben verlinkte Beschreibung bezieht sich auf einen Fließ- oder Stufenheck, beim Turnier ist es ähnlich aber nicht genau gleich.

Grüße
Uli
 
S

sicos_81

Gast im Fordboard
Hallo,

erst einmal danke für die Antworten!

Und ihr habt ja recht, weitere Angaben wären natürlich sinnvoll!

Meiner ist ein Ford Mondeo Ghia V6, Stufenheck, EZ 10/1996.
(ist das dann eigentlich ein MKII oder noch ein MKI, woran wird das unterschieden?)

Also gilt die verlinkte Beschreibung auch für mein Modell und müsste mir weiterhelfen. Oder fehlen da noch wichtige Details?

By the way, was werde ich für eine neue, lackierte Stoßstange so in etwa zahlen müssen?

Danke! :happy:
 
S

sicos_81

Gast im Fordboard
Hehe,

genau das Angebot habe ich als Orientierung genommen. :D
Denke auch das man es nicht viel günstiger bekommen wird!?

Gruß Florian
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Nein, günstiger wird es wohl nicht werden.
Die Stossfängerverkleidung kostet 50,- €, das Lackieren liegt so bei 150 - 180,- €.
Die Lackierung bei dir "vor Ort" hat aber einen Vorteil:
Der Lackierer orientiert sich an deinem Originallack und passt den Farbton an.
Im Laufe der Jahre verändert sich die Farbe u. a. durch Sonneneinstrahlung etwas.
Je nach Farbton bleicht sie aus oder dunkelt nach.

Bei der bereits lackierten Verkleidung siehst Du zwangsläufig die Lackfarbe, wie sie im Neuzustand war.
Wird also abweichen.
Kannst Du nur durch Behandlung des restlichen Fahrzeuglacks mittels Lackreiniger
(oder sogar eines Schleifmittels) anpassen.
Erschwerend kommt hinzu, daß sich im Laufe der Jahre,
die Farbnuance (trotz gleicher Bezeichnung) in der Produktion geändert haben kann.

"Billigste" (habe dieses Wort mit Bedacht gewählt...) Möglichkeit wäre,
die grundierte Verkleidung zu bestellen und selber mittels Dose zu lackieren.
Dann muss man aber mit der Möglichkeit von Farbabweichungen, Läufern, Orangenhaut usw. leben.
Bei Metallic- Lacken das Erreichen eines akzeptablen Ergebnisses
(angepasste, gleichmäßige Pigmentierung, keine Wolkenbildung)
mittels Dosenlackierung ohnehin so gut wie aussichtslos.


Für ein optimales und nachhaltiges Ergebnis würde ich dir zu Folgendem raten:

1. Die grundierte Stossfängerverkleidung bestellst Du dir aus dem Internet oder dem Zubehörhandel.
(Zubehörhandel, da geringere Wahrscheinlichkeit für Transportschäden, kaum teurer - aber bei Beanstandungen vor Ort "greifbar".)

2. Dein Fahrzeug behandelst Du mit Lackreiniger (z. B. von Sonax).
Dadurch sieht der Fahrzeuglack aus "wie neu". Das ist aber nur ein Nebeneffekt.
Erwünschter Haupteffekt ist:
Die Differenz beim Ausbleichen/Nachdunkeln in den nächsten Jahren,
zwischen dem neuen (nachlackierten) und alten (Fahrzeug-) Lack, wird geringer.

3. Du holst dir Angebote von ansässigen Lackierern ein. Dürfte sich so auf etwa 150,- € belaufen.
Dafür erhältst Du eine Lackierung, welche in Farbton und Pigmentierung kaum,
wenn nicht sogar überhaupt nicht, von der Lackierung deines Fahrzeugs unterscheidbar ist.
Ausserdem ist der Lack mit den entsprechenden "Weichmachern" versehen, so daß er nicht in den nächsten Jahren reisst (was bei Dosenlackierung passieren kann/wird).
(Nicht zu vergessen: Bei Beanstandungen hast Du einen Ansprechpartner auf sehr kurzem Weg unmittelbar vor Ort...)

Grüsse,


Hartmut


P.S.: Nein, bin kein Lackierer.
Nein, diese Nachricht ist auch nicht von einem Lackierer gesponsort worden
(- darf sich aber gerne Jemand zu diesem Zweck melden... :mua).
Nein, bin auch nicht mit einem Lackierer verwandt oder verschwägert. Leider...
 
S

sicos_81

Gast im Fordboard
Hey Hartmut,

schönen Dank für die ausführliche Antwort:tup

Mit Dose lackieren werde ich nicht machen. Das wird nix...

Mit dem Farbdifferenzen wirst Du recht haben, muss man aber wohl mit leben. Je nach dem wie das Licht einfällt, kommt es wohl mehr oder weniger zur Geltung.

Muss mich später erst einmal auf die Suche nach dem Farbcode machen, im Fahrzeugschein steht einfach nur "schwarz" ?(

Habe aber hier schon gelesen, dass man den Code im Typenschild in der Motorhaube finden kann. Ist der immer gleich, z.B. 5stellig oder gibt es da auch Differenzen.

Wäre top, wenn mir noch jdm. die nebenbei gestellte Frage beantworten kann
- ist das dann eigentlich ein MKII oder noch ein MKI, woran wird das unterschieden?

Sonnige Grüße
Florian
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von sicos_81

Meiner ist ein Ford Mondeo Ghia V6, Stufenheck, EZ 10/1996.
(ist das dann eigentlich ein MKII oder noch ein MKI, woran wird das unterschieden?)

Deiner sollte ein MK II sein,der kam nach den Sommerferien 1996 raus.

Haupt Unterscheidungs Merkmal sind die Hauptscheinwerfer.Die sind beim MK II größer in der Dimension.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Einen MK2 kann man vom MK1 am besten an der "Schnauze" unterscheiden. In meinem Avatarbildchen links siehst Du einen MK2 (ovaler Kühlergrill, runde Scheinwerfer), ebenso im Avatar von driver_hsk weiter oben.

Wo Du den Farbcode auf dem Typenschild findest, hab ich HIER schonmal beschrieben.

Grüße
Uli
 
S

sicos_81

Gast im Fordboard
Sehr gut, danke euch!

Dann habe ich einen MKII :D

Gruß Florian
 
S

sicos_81

Gast im Fordboard
So, habe gerade nachgeschaut, was für einen Farbcode mein Mondeo hat. Dort steht "G7" und im Fahrzeugbrief wie gesagt "schwarz".

Wenn ich mir jedoch die PDF Datei "Farben bei Ford" hier aus dem Forum ansehe, komme ich mit G7 nicht wirklich weiter.

Kann mir jdm. sagen, welcher XSC-Nummer der Coder G7 entspricht?
Das dürfte auch wichtig für den Lackierer sein und mich interessiert es auch!

Danke!

Gruß Florian
 
Oben