Steckerbelegung ABS-Steuergerät

F

fossyber

Gast im Fordboard
hallo, suche die steckerbelegung für das abs-steuergerät meines scorpio bj193. bei mir leuchtet die kontrollampe für das abs ständig und das abs funktioniert nicht. habe schon alle sicherungen überprüft, die sensoren gemessen (alle 1020 ohm). will jetzt direkt am stecker messen, um zu sehen, ob vielleicht ein kabelbruch im kabelbaum vorhanden ist. wäre für eine kopie der belegung oder vom schaltplan dankbar. oder hat jemand noch ne andere idee woran es liegen könnte. bin für jeden tip dankbar.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Hi,
wenn Du dann eine Möglichkeit hast den OBD-Diagnose-Stecker anzuschliessen, kannst Du jeden einzelnen Sensor wärend der Fahrt beobachten. Bei Ford ist das das WDS2000, das die Sensoren auslesen kann.
Wenn Dein Problem ein Dauerzustand ist, wird es Dir auch im Stand angezeigt, welcher Sensor nicht funktioniert.
Manchmal hilft es auch, den Sensor und die Geberzähne zu reinigen (z.B. mit Bremsenreiniger).
Grüsse
Gruffti

PS: Messtechnisch wirst Du wenig Erfolg haben, weil da einige Steuerungen mehr dranhängen.
Wenn Du aber nur einen Kabelbruch der Sensoren testen willst, meines Wissens sind die PIN 5 und 6 Sensor vorne links, 7 und 8 vorn rechts, 9 und 10 hinten links und 11 und 12 hinten rechts, aber bitte ohne Gewähr.
 
F

fossyber

Gast im Fordboard
danke erstmal für den tipp. aber wenn alle 4 sensoren den gleichen widerstand haben, sollten sie doch funktionieren, oder? bei meinem alten vectra hatte ich auch einen defekten sensor, da ging die abs-lampe aber nach 4 sekunden aus, und nach ca. 1km fahrt wieder an. hier leuchtet sie , sobald ich die zündung anmache dauernd. habe das steuergerät auch schon getauscht. aber ich werde mal versuchen den fehlerspeicher auslesen zu lassen. vielleicht werde ich ja dann schlauer.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Wenn alle Sensoren den gleichen Durchgangswiderstand haben, heißt das nur, dass sie und die dorthin laufenden Kabel unterbrechungsfrei sind. Ob die Sensoren auch die richtigen Impulse liefern, kann man im Stand nicht erkennen. Dafür gibts den Fehlerspeicher oder OBD_Diagnose im Fahrbetrieb (s.o.).

Ford und Opel verwenden wohl kaum das gleiche Steuergerät (mit gleichem Software-Stand), deshalb ist die Reaktion auf Fehler auch unterschiedlich.

Grüße
Uli
 
F

fossyber

Gast im Fordboard
ist ja richtig das der widerstand nichts über die funktion aussagt. aber das steuergerät kann doch im stand nicht wissen, ob der sensor die richtigen impulse liefert oder nicht. und die lampe geht doch im normalfall nach ca. 4 sekunden aus, und bis dahin ist man doch meistens noch nicht gefahren. ich werde also wohl doch mal zum händler fahren müssen und den fehlerspeicher auslesen lassen. danke trotzdem
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von fossyber
ist ja richtig das der widerstand nichts über die funktion aussagt. aber das steuergerät kann doch im stand nicht wissen, ob der sensor die richtigen impulse liefert oder nicht. und die lampe geht doch im normalfall nach ca. 4 sekunden aus, und bis dahin ist man doch meistens noch nicht gefahren. ich werde also wohl doch mal zum händler fahren müssen und den fehlerspeicher auslesen lassen. danke trotzdem

...das muss das Steuergerät im Stand auch nicht wissen, da das ABS sowieso nur bei Geschwindigkeiten über ca. 5km/h reagiert. Wenn sich aber eine Sensor abgemeldet hat und das im Freezeframe steht ohne das er sich wieder funktionsfähig gemeldet hat, wird die Lampe von der Steuerung permanent beaufschlagt und meldet den Fehler bis sich der Sensor wieder meldet....
 
Oben