stärkerer motor=geht das??

M

maTTin

Gast im Fordboard
hi zusamm'

also ich fahr den kleinen mit einer 1,7l maschine die ja schon spaß macht, aber na ja...ehrlich gesagt sind 125ps zu wenig und hätte da schon gern mehr, viel mehr...dachte da so ab 200ps und aufwärts...
klar, könnte mir ja einen focus rs kaufen, aber wäre nett schecht, wenn ich meinen kleinen behalten könnte...

daher meine frage-ist es irgendwie möglich einen anderen motor in den kleinen einzubauen der ohne probleme läuft??

wäre nett, wenn ihr mir da einige infos geben könntet, falls ihr es schon selbst gemacht habt oder jemanden kennt...

falls es net gehen sollte, habe ich wohl pech gehabt und muss mich LEIDER mit dem motor zufrieden geben...

danke euh schonmal
 
F

futzi1

Gast im Fordboard
Du könntest A: Erstmal die Suche benutzen das Thema gibt es nämlich schon mehr als 1 mal
und
B: Schonmal daran gedacht den 1.7er Motor drin zu lassen und denn zu tunen.Kommst bis "fast" an die 200 PS mit weniger Geld und aufwand als nen neuen größeren Motor zu kaufen und einzubauen und alles anzupassen und zu Tüven.
C: Zum Motortuning vom Puma Motor gibt es hier auch einige Threads :happy:
 
C

carhifidepot_steffen

Gast im Fordboard
wenn du den aufwand nicht scheust:

in england gibts nen puma mit 420ps und allrad(-achsen vom escort). ist zwar viel arbeit aber geil ist es.

mfg
steffen
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Original von carhifidepot_steffen
in england gibts nen puma mit 420ps und allrad(-achsen vom escort). ist zwar viel arbeit aber geil ist es.

Und in Deutschland bekommst du den Cossie Motor im Puma aufgrund der schlechteren Abgaswerte nicht eingetragen bzw. zugelassen!
 
P

Polar_Puma

Gast im Fordboard
es passen beispielsweise folgende Motoren:

1.8l und 2.0l Focus
2.0l Focus ST170
2.0l Fiesta ST
2.0l Focus RS

Bei allen diesen ist eine Eintragung möglich. U.a. folgende Motoren passen auch, sind aber nicht eintragungsfähig:

Escort Cosworth, Escort Turbo, Escort RS2000, Fiesta Turbo,...

Keiner dieser Motoren passt plug&play. wenn Du einen Motorwechsel durchführen möchtest, solltest Du bereits viel Schraubererfahrung haben, die Möglichkeit den Puma ein paar Monate in eine Garage "wegzustellen" und das nötige Kleingeld :D

Von einer Firma umbauen lassen ist natürlich möglich, aber zu dem Preis wirst Du dir auch gut ein 250PS-Auto kaufen können ;)

Bei nahezu allen obigen Motoren mußt Du die Antriebswellen kürzen, natürlich Schaltgestänge/Seilzüge für das neue Getriebe bauen, oft neue Motorhalter bauen, die Peripherie anpassen (Lichtmaschine, Klima, Servo, evtl Turbo etc), eigene Kabelbäume konstruieren und verlegen, oft neue Armaturen komplett übernehmen, Steuergeräte anpassen, ...... die Liste kann man beliebig lang fortsetzen ;)

Also wenn Du dich da nicht schon sehr sicher in solchen Sachen fühlst würd ich lieber die serienmäßige Maschine tunen. (wobei das auch extrem viel Wissen und Können erfordert wenn man es vernünftig machen will - nicht nur Luftfilter und Auspuff tauschen sondern Kopf planen, Übermaß-Schmiedekolben, größere Ventile, andere Nockenwellen, Einspritz- und Zündanlage sowie Kennfelder überarbeiten etc)

Oder Du kaufst Dir ein stärkeres Auto :)
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
Ein Puma is halt immernoch en Fiesta und nicht für mehr als 125PS ausgelegt .... also kauf dir en anderes Auto oda hör auf zu träumen!
 
P

Polar_Puma

Gast im Fordboard
finde ich auch. bis 170, 180 PS ist ein Puma durchaus nicht übernervös oder von der Basis her zu schlecht ausgelegt.
 
D

DonBosco

Gast im Fordboard
Ne stärkere Antriebswelle würd ich mir bei ner Leistungssteigerung in jedem fall holen und größere Bremsen eventuell auch...
 
M

maTTin

Gast im Fordboard
Original von futzi1
Du könntest A: Erstmal die Suche benutzen das Thema gibt es nämlich schon mehr als 1 mal
und
B: Schonmal daran gedacht den 1.7er Motor drin zu lassen und denn zu tunen.Kommst bis "fast" an die 200 PS mit weniger Geld und aufwand als nen neuen größeren Motor zu kaufen und einzubauen und alles anzupassen und zu Tüven.
C: Zum Motortuning vom Puma Motor gibt es hier auch einige Threads :happy:

ja sorry, ist mir später auch aufgefallen, dass es das thema schon des öfteren gegeben hat...aber trotzdem danke euch allen für die antworten...ich glaube auch, dass der aufwand zu groß wäre, aber was könnte ich denn so alles machen, damit ich auf deine fast 200PS komme??
 
D

DonBosco

Gast im Fordboard
Bei Chip tuning bekommt man für relativ wenig Geld relativ viel PS. Ansonsten kann man nicht einfach so durch nur eine Tuningmaßnahme gleich 200PS raus bekommen. Da musst du schon etwas mehr umbauen und immer mal so 5-10PS pro Tuning raus holen. Man könnte z.B. ne Edelstahl-Auspuffanlage anbauen oder nen neuen Krümmer oder aber auch mal an Gewichtsreduzierung denken, denn da bekommt man umsonst zwar nicht mehr Leistung aber Straßenlage und Beschleunigung verbessern sich deutlich und die Höchstgeschwindigkeit erhöht sich auch ein bisschen.
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
bei ebay ist aktuell nen puma mit nem suhe turbokit drin, wird aber laut text von suhe nicht mehr angeboten.
 
F

futzi1

Gast im Fordboard
Ja der war aber schon öfters drin.Irgendwie will den keiner so richtig :wand
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Ist ja auch absolut lächerlich dafür 10000€zu verlangen, motormäßig mag er gut sein aber sonst ist ja nichts wirklich aufregendes dran, da müsste man nochmal richtig was reinstecken, über 7000€ ist für einen 10Jahre alten Puma auch wenn er einen Turbo hat nicht gerechtfertigt!
 

Leech

Doppel Ass
Registriert
29 Juni 2006
Beiträge
161
Ort
Krefeld
Original von Ford Freak 2000
Ist ja auch absolut lächerlich dafür 10000€zu verlangen, motormäßig mag er gut sein aber sonst ist ja nichts wirklich aufregendes dran, da müsste man nochmal richtig was reinstecken, über 7000€ ist für einen 10Jahre alten Puma auch wenn er einen Turbo hat nicht gerechtfertigt!

Sehe ich auch so!
Wenn man was am Auto macht steigert das meist nicht den Wert - höchstens den Spaßfaktor :D
Denke auch so 7-8 k€ sind in Ordnung, je nach dem wie gut der Wagen erhalten ist ( incl. KM) und wie viel Zubehör er hat.

Aber natürlich ist es traurig für den Besitzer der da viel Kohle reingesteckt hat :gap
 
P

Polar_Puma

Gast im Fordboard
was kann man machen um auf 200PS zu kommen? Bei der serienmäßigen Maschine?

Also sofern es ein Saugmotor bleiben soll (davon gehe ich jetzt mal aus):

Block:

- Motor ausbauen und zerlegen (komplett)
- Block aufbohren und hohnen, Übermaßkolben anfertigen lassen. Serie ist die Bohrung 80.0mm, 84.0mm sind gut drin. (Suhe geht sogar noch weiter, aber so bist Du auf der sicheren Seite weil Suhe die Verdichtung ja gleichzeitig runternimmt, was wir NICHT tun)
- Damit hast Du einen neues Hub/Bohrungsverhältnis von 83.5/84.0mm, das heißt Du hast nun einen Kurzhuber, der bringt eh mehr Drehzahl. Neuer Hubraum: 1851ccm.
- Die neuen Kolben in Alusil-Ausführung sollten ein kürzeres Kolbenhemd haben und deachsiert sein, das macht sie leichter (höhere Drehzahl möglich) und gleichzeitig kippstabil.
Kolbenboden sollte dicker sein, Ventiltaschen einfräsen um den geänderten Ventilen Spielraum zu geben, doch dazu später.
- Neue Pleuel: Leichter ausgeführt, Länge entsprechend der originalen.
- Kurbelwelle: Abdrehen und feinwuchten. Eine neue ist nicht nötig, der originale Hub kann erhalten bleiben.
- Lager: Hochleistungs-Sputterlager einsetzen.

Kopf:

- Ventile und Nockenwellen raus.
- Kopf planen. Die Verdichtung ist serienmäßig bei 10,3:1. Diese erhöhen wir auf 11:1. Dafür müssen wir den Kopf um 0.63mm planen. Der Serienkopf bietet uns so viel Spielraum. In Zukunft nur noch Super Plus tanken sonst klopft der Motor!
- Dank in der Höhe "kürzerem" Kopf verstellbare Nockenwellenräder verbauen, sonst stimmen die Steuerzeiten nicht mehr da der Zahnriemen ja der gleiche bleibt und somit eigentlich zu lang ist. Somit muß er auch härter nachgespannt werden, um die verbleibende Länge auszugleichen. Das Ventilverstellungssystem fliegt natürlich durch die einstellbaren Nockenwellenräder raus, brauchen wir aber auch nicht mehr. Der Ventiltrieb wird fest auf extrem hohe Drehzahlen abgestimmt, unrunder Leerlauf und schlechtere Abgaswerte durch Spülverluste interessieren nicht. (der Kat fliegt ohnehin raus)
- Neue Ventile einsetzen wäre attraktiv, aber leider bietet uns der Kopf dank knapp kalkuliertem Platz für Kühlkanäle kaum Möglichkeit die Ventile zu vergrößern. Trotzdem ersetzen wir die Auslaßventile gegen gleichdimensionierte, aber großvolumig natriumgefüllte zur besseren Kühiung. Um trotz gleichgroßer Ventile schneller Frischgas in die Brennräume zu packen, vergrößern wir den Ventilhub: Dieser beträgt Serie beim Einlaßventil 7.8 und beim Auslaßventil 6.65mm. Deswegen ersetzen wir die Nockenwellen gegen welche mit größerem Ventilhub: EV 8.1mm, AV 7.0mm.
- Des weiteren sollte uns die Nockenwelle eine um 5-6° größere Überschneidung als die serienmäßige bieten, dann ist zwar der Leerlauf scheiße und viel Frischgas wandert gleich mit in den Aupuff aber in hohen Drehzahlen ist der Gaswechsel unvergleichbar besser. Die Auflauf- und Ablaufflächen der Nocken formen wir steiler, die Ventile werden länger weit offen gehalten ("Scharfe Nockenwelle").
- Das Design der Nockenwelle wäre fertig, aber damit uns die Ventile bei hohen Drehzahlen nicht zu flattern anfangen verbauen wir härtere Ventilfedern (Titan).
- Damit uns die weit öffnenden Ventile nicht gegen den Kolben krachen, fräsen wir Ventiltaschen in den Kolbenboden in den die Ventile "eintauchen" können wenn der Kolben im Bereich des Oberen Totpunktes steht.

Ansaugsystem:
- Die Ansaugkanäle werden erweitert und poliert, zusätzlich werden Einspritzventile mit größerem Öffnungshub verbaut - diese brauchen weniger Zeit um die gleiche Menge Benzin einzuspritzen, schaffen also höhere Drehzahlen als die serienmäßigen.
- Die Drosselklappe wird durch eine größere ersetzt (z.B. Mondeo 2.0), der Ansaugtrakt wird komplett erweitert (+1.5 bis 2cm mehr Durchmesser), neuer Luftmassenmesser mit größerem Gehäuse.
- Der Luftfilter wird NICHT einfach offen gemacht. Sonst saugt er warme Luft aus dem Motorraum an. Statt dessen wird über einen (z.B.) K&N Pilz ein Plexiglasrohr gesteckt, darauf ein Schlauch der direkt durch dier Stoßstangenöffnung unten in den Fahrtwind öffnet.

Abgassystem:
- Der Kopf wird mit dem Handfräser soweit bearbeitet daß die Abgaskanäle jeweils ca. 3mm mehr Durchmesser haben.
- Fächerkrümmer von einem qualitativen Hersteller verbauen, dieser ist so geformt daß sich die Abgase der einzelnen Zylinder gegenseitig durch Unterdruck aus dem Kopf und dem Brennraum ziehen. Die Abgastemperatur MUSS berücksichtigt sein!
- Vom Fächerkrümmer geht es direkt in ein 65 oder 70mm Rohr. Kat raus, (wenn überhaupt) Schalldämpfer nur durchgehende die auf Temperaturaufnahmeprinzip arbeiten (kann man durchsehen, keine Verlangsamung des Abgasstroms). Keinen Blödsinn wie querliegendem Rechts-Links-Endschalldämpfer, sondern auf möglichst geradem Weg ins Freie!
- Lambdasonde durch eine Breitbandlambdasonde mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit ersetzen.

Peripherie und Elektronik:
- Klimaanlage, Servopumpe raus. Kostet nur Kraft.
- Benzindruckregler rausschmeißen und durch einen elektronisch einstellbaren ersetzen.
- Zündkerzen: Höheren Wärmewert verbauen (um einen Punkt reicht), ab nun fahren wir höhere Drehzahlen, also mehr Hitze. Zündkabel: Dickere Silikonkabel verbauen. Zündspannung muß nicht erhöht werden (durch Wickungsänderung), da haben die serienmäßigen Zündspulen genug Reserve um das höher verdichtete Gemisch noch gut Ionisieren zu können.
- Ölkühler hinter die Stoßstange in den Fahrtwind hängen, mit Thermostatventil damit der Motor anfangs schnell warm wird aber daß Öl die neue höhere Hitze schneller abgeben kann.

Steuergerät:
komplett neu abstimmen, der Motor hat nun nichts mehr mit dem serienmäßigen gemeinsam. Erst grobe Prüfstandsabstimmung, dann während der Fahrt mit dem Laptop Feinabstimmung. Kennfelder müssen alle angepasst werden, beispielsweise höhere Drehzahlen, Zündzeitpunkt, Einspritzdauer, schnellere Reaktionsgeschwindigkeit der Lambdasonde, ASR rausschmeißen sowie Kennfelder für Klima etc etc etc......

Getriebe:
- Zerlegen, stärkere Lager einsetzen, feinwuchten. Evtl. Zähne neu öberflächenhärten lassen. Je nach Bedarf Übersetzungsverhältnis ändern, ob High Speed oder Beschleunigung gewünscht wird. Vom Cup- und Racing Puma gibts verschiedene Ritzel zur Auswahl, sowie von diveresen Fordmodellen die das IB5-Getriebe verbaut haben.
- Antriebswellen rausschmeißen und durch leichtere, stärkere ersetzen.

Bremsen:
- VA ersetzen durch Mondeo ST200 / Scorpio Cosworth /Cougar V6 mit 278mm oder auch die Zweikolbenbremse vom Racing Puma (ist aber kleiner).
- HA auf Scheiben aufrüsten, entweder Escort oder Focus-Teile, Focus-Teile harmonieren auch wunderbar mit dem ABS wenn man die Aufnahmen der Sensoren aufbohrt (die vom Puma sind größer, aber NICHT die vom Focus verbauen, die funzen nicht mit dem Puma-ABS-Steuergerät!)

Fahrwerk:
- unbedingt upgraden. Das Serienfahrwerk packt die Motorpower und die entsprechende Fahrweise wohl nicht wirklich.



So, das sollte für gut 200-220PS problemlos genügen. Ich hoffe, ich hab nix vergessen. (die meisten werden eh nicht alles durchgelesen haben haha :D ) Insgesamt würde ich angesichts dem Aufwand fast einen größeren Motor verbauen, dann hat man aber wieder Probleme mit dem Anpassen und der Eintragung. Ein wie oben aufgebauter Pumamotor sieht (bis auf die Abgasanlage und den Luftfilter) quasi serienmäßig aus, das sollte keinem TÜV oder Grünen auffallen. Wenn man dann noch jemand hat der einem die Abgasuntersuchung faked ist es eigentlich die idealste Lösung :D wenn auch nicht die billigste.

Alternativ kann man natürlich einen Turbolader verbauen, wenn man es vernünftig machen will kommt man aber auf den gleichen Aufwand wie oben (Verdichtung senken statt erhöhen, Nockenwellendesign wieder anders, Einlaß- und Auslaßkanäle sollten trotzdem geweitet werden, überall stärkere Lager verbauen, stärkere und hitzebeständigere Übermaßkolben etc etc).
Im Prinzip würde der Aufwand sogar größer werden, da man ja deutlich mehr und teuere Teile braucht (Lader, Sammelrohr, Intercooler, Blow-Off,...). Wer "einfach nur" einen Turbo verbaut ohne den Motor zu öffnen und zu verstärken pfuscht eigentlich nur. Klar hat man erstmal die gleiche Leistung - aber für wie lang? Dann wird aus dem Puma schnell eine Eintagsfliege :D

Also nix gegen Turboumbauten, aber die sollten genauso gut aufgebaut und vorbereitet werden um dauerhaft zu funktionieren :) und dann wirds erst richtig teuer.

Naja, soweit fürs erste :D danke fürs Lesen (oder überfliegen *ggg*)
Lg P_P
 

daniel.S

Foren Ass
Registriert
19 November 2006
Beiträge
377
Alter
47
Ort
Bad Bevensen
Website
www.ford-club-lueneburg.de
viel Spaß beim Aufbohren, dann kannst Du gleich die Kühlwasserkanäle als Verbrennungsraum mitverwenden.

Es hat schon seinen Grund warum der 1.7er keine Zylinderlaufbuchsen, sondern eine Silicium-Carbit beschichtung hat.
 
P

Polar_Puma

Gast im Fordboard
Im Radius um 2mm aufbohren sollte eigentlich drin sein, auch ohne Laufbuchsen... klar, neu beschichten sollte man die Lauffläche vor dem hohnen schon. Suhe bohrt doch auch auf ;) bis auf 1.9 Liter sogar. alternativ kann man natürlich eine Kurbelwelle mit größerem Radius verwenden aber ich denke nicht daß das Suhe macht? Da wirds ja richtig aufwändig. Ich hab noch keinen Pumablock aufgebohrt aber bei den meisten Open Deck Blöcken sind 2mm noch gut drin. Klar, mit Laufbuchsen wärs einfacher :) da hast Du schon recht. Hattest Du die Kolben aus deinem Motor schon draußen? Meinst Du, daß da 2mm nicht mehr drin sind? Also garantieren kann ichs nicht, das sind Erfahrungswerte bei mir. Aber ich kann mir nicht vorstellen wie Suhe sonst auf 1.9l kommt. :)
 

NoFear

Doppel Ass
Registriert
25 Januar 2007
Beiträge
127
Alter
44
Ort
Düsseldorf
Website
www.jadefalcon.de
Original von Polar_Puma
...
So, das sollte für gut 200-220PS problemlos genügen.... ..rechne mal eher mit max 185ps (wir reden von echten PS, nicht von öfter zu lesenden Traumwerten )

Ich hoffe, ich hab nix vergessen....Doch, einiges wie währe es mit ner richtigen Kühlung, z.B. der Serienkühler reicht da nämlich nicht


Wer "einfach nur" einen Turbo verbaut ohne den Motor zu öffnen und zu verstärken pfuscht eigentlich nur. Klar hat man erstmal die gleiche Leistung - aber für wie lang?Wenn er RICHTIG gemacht ist hält er vielleicht sogar noch länger


Also nix gegen Turboumbauten, aber die sollten genauso gut aufgebaut und vorbereitet werden um dauerhaft zu funktionieren :) und dann wirds erst richtig teuer. stimmt, beim sauger rechnet man aber auch schon mit ca. 100€/ps
 
P

Polar_Puma

Gast im Fordboard
der Kitcar Puma S1600 JWRC hat nur 1.6l und 220 PS ;) und hat ähnliche Modifikationen auf Basis des normalen 1.6ers. mit obigen Modifikationen und der Entsprechend abgestimmten Software sind schon mehr drin als 185 PS. Freilich, erst bei 6000-6500 Umdrehungen, und das Drehmoment würde nicht wirklich stark steigen. Aber erfahrungsgemäß sollten 200PS gut anliegen, das sind gerade 75PS mehr. Die bekommt man durch entsprechenden Hub und Gaswechsel und perfekten Kennfeldern schnell zusammen. Ich weiß nicht welches Setup Du fährst :) hast Du bei Dir andere Erfahrungen gemacht? Wie gesagt, ich hab selbst noch keinen Pumamotor so bearbeitet, aber beruflich mach ich ja genau das. also geh ich mal von Erfahrungswerten aus ;)

Stimmt, den Wasserkühler hab ich vergessen :) da würd ich es aber zuerst mal mit dem serienmäßigen probieren, viel Temperatur geht ja schon über den Ölkühler weg und zu kalt sollte er nicht werden. Der Lüfter zieht ja auch schon einiges raus. Ansonsten wäre ein größerer Wasserkühler mit mehr Durchsatz schon sinnvoll wenn man merkt daß der Motor schnell überhitzt.
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Macht euch doch lieber Gedanken (wenn ihr wirklich schnll sein wollt) wie ihr den Puma abspecken könnt. Das kostet viel weniger, bringt aber mehr Fahrspaß als ne schwere Kiste mit mehr PS.
Z.B. Puma mit Musikanlage und schnickschnack 1200-1300Kg und sagen wir teuer auf 160PS getuned: Leistungsgewicht 7,5-8Kg/PS
Ausgeräumter Puma 950-1000Kg kein Motortuning: Leistungsgewicht genau gleich... vielleicht 3 Km/h langsamer.
 

NoFear

Doppel Ass
Registriert
25 Januar 2007
Beiträge
127
Alter
44
Ort
Düsseldorf
Website
www.jadefalcon.de
Original von Polar_Puma
der Kitcar Puma S1600 JWRC hat nur 1.6l und 220 PS ;) und hat ähnliche Modifikationen auf Basis des normalen 1.6ers. mit obigen Modifikationen und der Entsprechend abgestimmten Software sind schon mehr drin als 185 PS. Freilich, erst bei 6000-6500 Umdrehungen, und das Drehmoment würde nicht wirklich stark steigen. Aber erfahrungsgemäß sollten 200PS gut anliegen, das sind gerade 75PS mehr. Die bekommt man durch entsprechenden Hub und Gaswechsel und perfekten Kennfeldern schnell zusammen. Ich weiß nicht welches Setup Du fährst :) hast Du bei Dir andere Erfahrungen gemacht? Wie gesagt, ich hab selbst noch keinen Pumamotor so bearbeitet, aber beruflich mach ich ja genau das. also geh ich mal von Erfahrungswerten aus ;)
also beim WRC motor ist schon etwas mehr gemacht ;) und etwas anders als beschrieben ;)
Natürlich ist mehr Leistung möglich, aber nicht bei den genannten Veränderungen bzw. sind diese Leistungen dann nur im Renntrim fahrbar.
Die meisten Motoren diesere Klasse haben dann erst ab ca. 5800 Leistung und darunter passiert garnichts.


Stimmt, den Wasserkühler hab ich vergessen :) da würd ich es aber zuerst mal mit dem serienmäßigen probieren, viel Temperatur geht ja schon über den Ölkühler weg und zu kalt sollte er nicht werden. Der Lüfter zieht ja auch schon einiges raus. Ansonsten wäre ein größerer Wasserkühler mit mehr Durchsatz schon sinnvoll wenn man merkt daß der Motor schnell überhitzt.
also ich würde mir Gedanken machen wenn der Lüfter bei der Fahrt die Temperatur großartig verändert, dann stimmt da was nicht. Der Serienkühler reicht definitiv nicht aus
 
F

futzi1

Gast im Fordboard
@Marc D.Gibt es dazu schon nen Thread zwecks Gewicht?Würde mich schon Interessieren wie man die Katze abspecken kann.
 

daniel.S

Foren Ass
Registriert
19 November 2006
Beiträge
377
Alter
47
Ort
Bad Bevensen
Website
www.ford-club-lueneburg.de
step15.jpg
 

SpeedyBoo

Doppel Ass
Registriert
16 März 2006
Beiträge
160
Alter
57
Ort
Mettmann
Website
www.SpeedyBboo.net
Daniel, sahen so Deine Kolbenböden aus?! Das ist ja erschreckend, da ist ja eine richtig dicke Russ- / Verbrennungsschicht auf den Kolbenböden!

Bist Du sicher, dass mit Deinem Motor alles in Ordnung war?!
 
D

DonBosco

Gast im Fordboard
Wow, das ist ja ein einziger Rußklumpen! Der Moto muss doch schon lange Tot sein...das es so weit kommen konnte...
 
Oben