Sierra macht keinen Mucks mehr

A

aolachter

Gast im Fordboard
Hallo,
bräuchte ganz schnell Hilfe bitte.

Wollte vorhin die Zündspule wechseln. Also Batterie abgeklemmt, alte Zündspule raus, neue (alte) Zündspule rein aber zündet nicht. Anlasser dreht und dreht aber kommt wohl kein Zündfunken.
Also Batterie wieder ab, neue (alte) raus und alte wieder rein, Batterie angeklemmt.
Will anlassen aber nichts mehr, kein Mucks, überhaupt nirgendswo Saft.
Vorne im Sicherungskasten sind alle Sicherungen okay sowie die 10er Sicherung am Steuergerät auch.
Gibts irgendwo noch andere Sicherungen und vor allem, was kann ich da falsch gemacht haben?

Was mich schon vorher verwirrte, war, das das grüne Kabel an den Minuspol der Zündspule befestigt ist und da, wo das Doppelkabel mit der Befestigung für die Masse ist, dort ist eins der beiden Kabel mit dem Pluspol der Zündspule verbunden.
Ich habs dann bei der neuen Zündspule auch so angeschlossen, weils bei der alten ja auch so war, auch wenn mir mein Verstand sagt, daß es doch eigentlich andersrum sein müsste.

Wollte übrigens die Zündspule wechseln, da mein Auto heftigst ruckelt, so als hätte er Zündaussetzer.

Wäre für schnelle Hilfe sehr dankbar, da ich den Wagen bis morgen früh wieder zusammengebaut haben muss, da er für den Weg zur Schule, Kindergarten und Arbeit benötigt wird.

Vielen Dank für jede Hilfe.
Gruß
Thomas
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
wenn du nirgens mehr saft hast klingt das fast als ob eine polklemme def ist vieleicht auch mal sauber machen , von ner "hauptsicherung""weiß ich eigentlich nichts aber ich bin nicht DER fachman
mit deinem ruckeln das könnte aber auch der verteiler sein weil wenn die spule defeckt ist sollte er eigentlich garnicht mehr laufen ?(
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
Asche auf mein Haupt. ich Blödmann hatte ein falsches Massekabel an die Batterie angeschlossen :wow

So wie es aussieht, scheint dann die neue Zündspule kaputt zu sein.

Hab jetzt wohl ein neues Phänomen. Der Wagen dreht im Leerlauf über 2000 Umin, auch wenn er warm ist, dann sogar noch ein bisschen mehr.

Das macht er, seit dem ich beim letzten Mal die ganzen Stecker mit Kontaktspray eingesprüht habe.

Wegen der Masse und Plusstecker von der Zündspule wäre ich aber trotzdem über eine Antwort dankbar.
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
"wenn du nirgens mehr saft hast klingt das fast als ob eine polklemme def ist vieleicht auch mal sauber machen , von ner "hauptsicherung""weiß ich eigentlich nichts aber ich bin nicht DER fachman
mit deinem ruckeln das könnte aber auch der verteiler sein weil wenn die spule defeckt ist sollte er eigentlich garnicht mehr laufen verwirrt"

den Verteiler samt Finger und Läufer und Kabel hatte ich bereits als Erstes gewechselt, da ich auch vom Verteiler ausging aber die hohe Drehzahl und das Ruckeln blieben.
Deswegen hatte ich mir noch eine Zündspule ersteigert aber anscheinend mit der die Arschkarte gezogen :mua
 
A

ARREIS

Gast im Fordboard
Die von Dir beschriebenen Sympthome lassen eher auf Falschluf deuten.

Dies kann im Ansaug- aber auch im Abgasbereich sein. Eine nicht ganzdichte Verbindung vom Krümmer zum Hosenrohr oder Hosenrohr zum Kat. Der Schlauch der vom LLR zum Luftsammler geht, wird auch ganz gerne mal porös. Beim hantieren an den Kabeln unter dem Luftsammler können auch Lufleitungen abgezogen oder beschädigt worden sein! usw usw
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
<hallo,
danke für den Tipp aber Falschluft ist es leider auch nicht, da haben wir schon mit 3 Leuten vor 2 Wochen nachgeschaut. Langsam schliesst sich aber der Kreis, dnn außer Luft kanns der LLr, die Zündkerzen, die Tündkerzenstecker, der Verteiler inkl. Finger ud Läufer, die Zündspule sowie der MAP-Sensor nicht sein. Achja, die Lambdasonde auch nicht.

Bleibet eigentlich nur noch das Thermostat oder der Droselklappenpoti übrig. Fürs Thermostat spricht eigentlich, daß die Temperaturanzeige immer unter mittel bleibt, für den oti spricht evtl., daß die Drehzahl so hoch ist.
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
termostat hat doch nichts mit den laufeigenschaften vom motor zu tun und wenn dann müßte die drehzahl bei warmen motor absinken dauert nur was länger)
die temp-anzeige in der unteren hälfte ist normal da der kühler recht groß ist zumindest hab ich das hier im board schon mal gelesen
wenn schon eher das poti :comp1: :comp1: :comp1: :bier:
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
aufs thermostat bin ich auch nur gekommen, weils hier im forum einmal als mögliche ursache genannt wurde. und da der wagen laut temperaturanzeige nie richtig warm wird, dachte ich, es könnte auch daran liegen.
Aber stimmt schon, dann müsste die Drehzahl sinken.
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
aber du hast vorhin mal geschrieben das du die ganzen stecker mit kontaktspray "bearbeitet "hast vieleicht hast du es auch ZU gut gemeint und das gute alte kontaktspray verhindert den kontakt , das hatte ich früher mal beim panda ( ich weiß ÜBERHAUPT kein verkleich)
ABER die wege des strohms sind UNERGRÜNDLICH (sagte mal ein elektricker zu mir)
wisch doch alle noch mal sauber und probier nochmal 8)
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
ja, daß kann ich morgen mal machen. allerdings waren die fehler ja auch bereits vorher da, allerdings und das stimmt, die hohen drehzahlen gibts erst seit der sprühkur :D
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
So nachdem ich mir heute jetzt noch Originalzündkerzen von Ford geholt habe und es immer noch nicht besser wurde, hab ich dann vorhin glaube ich, den Fehler gefunden. Und zwar bekommt weder der Stecker für den LLR noch der für den Potentiometer Strom. Hab das gemerkt, als ich den Stecker vom LLR abgezogen hatte und die Drehzahl trotzdem hoch blieb und auch nach einstecken sich nix änderte. Dann hab ich das Kabel verfolgt und es verzweigte sich zum Potistecker. Die beiden müssen also diesselbe Quelle haben.

Haben die 2 Teile denn eine Sicherung und wenn ja, wo finde ich die denn? Oder könnte es noch einen anderen Grund geben außer defekter Sicherung.
Die Leitung enden in einem Stecker, der aber nicht locker oder abgezogen ist.

:idee :wow ?( ?(
 
A

ARREIS

Gast im Fordboard
Soweit ich weis, verzweigen die Kabel nicht, bekommen aber beide vom Steuergerät ihren Strom. Die Fehlerquelle könnte auch das Steuergerät sein. Wenn Du die Möglichkeit hast, dann wechsle das mal.
Wenn du gewechselt hast, kann es aber auch noch zu unruhigem Moorlauf kommen, weil das Steuergerät erst wieder lenen muss!
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
Ein zweites Steuergerät hab ich leider nicht aber mein Auto überrascht mich immer wieder. Musste heute morgen mit ihm 450 km weit fahren und was soll ich sagen, kein Ruckeln mehr, nichts.
Ich war gestern abend noch tanken und da ruckelte er wie immer. Muss wohl über Nacht eine Fee dagewesen sein :party2:
Nur die hohe Drehzahl ist immer noch da aber das kann ja nur daran liegen, daß der Stecker immer noch keinen Saft hat oder der LLR hinüber ist. Kanns hier nicht testen, da ich kein Messgerät habe. Werde ich mir nachher mal bei Praktika holen. Kostet ja höchstens 4 Euro.

Ich hoffe nur nicht, daß gleich, wenn ich wieder losfahre, alles beim alten ist. So ganz traue ich dem Braten noch nicht. Kann doch nicht plötzlich verschwunden sein, wo es sich bislang seit 4 Wochen hartnäckig gehalten hat.

So, habs getestet und SDtrom ist da. Also brauche ich einen neuen Leerlaufregler. Sollte jemand einen übrig haben, dann würde ich ihn gerne kaufen.
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
ja ja DIE WEGE DES STROHMS.....
aber scherz beiseite vieleicht war dein kollege einfach nur SAUER und durch die weite strecke hast du ihn wieder richtig frei geblasen
aber einen leerlaufregler hab ich auch nicht
 
A

ARREIS

Gast im Fordboard
Weil ich faul bin und nicht nochmal alles lesen möchte, frage ich Dich ob Du das LLR schon mal sauber gemacht hast? Wenn nein mach das mal und besorg dir vorab ne neue Dichtung!
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
ja, hab ich sauber gemacht. Wahrscheinlich wohl zu gut, denn genau seit da drehte er so hochtourig. Die alte Dichtung hab ich weiterverwendet. Könnte das daran liegen? Die sah aber eigentlich noch ganz gut aus.
Vor dem Saubermachen ging er aus, wenn man den Stecker zog, jetzt ist es egal, ob er dran ist oder nicht.
 

harryhurtig

Foren Ass
Registriert
27 April 2007
Beiträge
300
Alter
59
Ort
süd/west brandenburg
na ich denke mal da hast du den fehler schon ganz gut eingegrenzt
mach doch die kontakte nochmal sauber (trocken)und schau ob alles dicht ist
aber das ist nur "ins blaue geschossen"weil zuvielahnung hab ich mit dem motor und dessen steuerung noch nicht 8)
 
A

aolachter

Gast im Fordboard
So, habs jetzt wirklich selber herausgefunden, wo die Fehler sind/waren ;-)

Und das als Laie :respekt

Ein Ersatzteil von 85 Cent hat mein Auto wochenlang ruckeln lassen wie ein Traktor, so daß man vor jeder Fahrt Kotztüten verteilen musste :kotz:

Und zwar befinden sich unten an der Drosselklappe zwei kleine Zuläufe. Einer führt Richtung EFI bzw davor und auf der anderen Leitung kommt ein winziger Gummipfropfen drauf. Der war bei mir porös und so zog das Ding wohl Falschluft. Hatte das vor der langen Fahrt mit Isolierband abgeklebt aber mir darüber weiter keine Gedanken gemacht. Hab das Teil bei Ford für 85 Cent gekauft. Jetzt fährt er wie eine 1

Der leerlaufregler ist dagegen kaputt-definitiv. Strom kommt an und ne neue Dichtung hab ich heute auch reingemacht aber er dreht immer noch bei 1500.
Und egal, ob Stecker dran oder ab, es ändert sich nix.
Gut abewr das Teil kostet ja nicht soviel.
 
Oben