J
jackle67
Gast im Fordboard
hallo leute,
ne frage vom newbe, (hoffentlich mache ich das hier mit dem Board so richtig..)
ich hab einen Scorpio von 03/96 mit 2l DOHC 100kW- Motor
hab schon endloses googlen und board-sichtungen hinter mir.
Das Problem ist: Er geht inzwischen nach dem (einwandfreien) Starten nach 2 bis 10 Minuten einfach aus: starkes stottern, sehr schwer und nur mit hohen Drehzahlen am Laufen zu halten. Geht dann aber doch aus und springt nicht wieder an. Beim Orgeln kommt er dann für einige Umrehungen und ist dann wieder weg. Kaum Reaktionen aufs Gaspedal. Schlußendlich tut sich dann gar nicht mehr. Dann brauchts sehr, sehr lange, bis er wieder anspringt (an besten über Nacht). Dann wieder siehe oben.
Dieses Prob "schlich" sich langsam ein. Anfangs ging er nur mal so aus (während der Fahrt) und konnte wieder ohne Probs gestartet werden und weiterfahren. Mit der Zeit kamen die Aussetzer immer häufiger bis zum jetzigen Prob. Das ganze ging so etwa über 3-4 Monate.
Das er ausgeht, liegt definitiv daran, das die Einspritzventile nicht mehr angesteuert werden! Zündfunken kommen bei jeder Umdrehung und auch regelmäßig.
Was bisher gemacht wurde (und nichts brachte):
- Fehlerspeicher auslesen lassen: kein Fehler gespeichert;
- Zündkerzen gewechselt;
- Motorkabelbaum instand gesetzt; (das, was noch da war ;-) Läuft, wenn er läuft; wieder seidenweich)
- Kurbelwellensensor gewechselt (von freier Werkstatt); lief erst besser, dann wieder wie immer;
- Abgasrückführungsventil (AGR/EGR) auf Dichtheit geprüft; ist dicht
- das grüne Relais (RLY Engine Control) für Benzinpumpe nachgelötet (wegen evtl. kalter Lötstellen) Dioden auf der Platine scheinen auch i.O.
- Wegfahrsperre WGS - LED verhält sich wie immer: Schlüssel rein: LED an und nach einigen Sekunden wieder aus. Kein Blinken;
- Benzindruck lt. freier Werkstatt ausreichend vorhanden. Pumpe läuft an, geht aus bei Schlüsseldrehung ohne Anlassen - also normal und kein Notprogramm.
- Öl und Filter gewechselt, falls Hydros der Grund sind (hatte unser Mondeo mal - gewechselt und Problem weg)
- anderen Temperaturfühler (nicht eingebaut) angeschlossen, um dem Steuergerät dauernden Kaltlauf vorzutäuschen;
- Wenn das Problem auftritt, folgende Kabel/Schläuche/Stecker abgezogen.
-- Luftmassenmesser
-- Drosselklappenpoti
-- AGR-Ventil
-- Nockenwellensensor (beim Lauf dann etwas unruhiger)
-- Temperaturfühler (beide Stecker: für Anzeige und Steuergerät)
-- Differenzdrucksensor von AGR-System
-- Relais "Motorlauf" Nr. 19; neben dem grünen Benzinpumpenrelay
-- Lambdasonde
Witterung / Feuchtigkeit(Regen) etc. scheinen keine Auswirkungen zu haben.
Batterie abklemmen und Steuergerät löschen bringts auch nicht.
Nicht geprüft, weil keine Ahnung, wie:
-- Schubabschaltung;
Fakt (und messbar) ist, die Einspritzventile bekommen kein Taktsignal mehr.
Könnte es trotzdem noch der Kurbelwellensensor sein?
Vom Gefühl her ist es so, als ginge der Motor aus, wenn irgendwas warm wird. (Aber nach 2-3 Minuten bei -8° C zur Zeit ??????)
Mir gehen die Ideen aus......... was gibts noch alles zum Prüfen?
Bin für jede Idee dankbar
ne frage vom newbe, (hoffentlich mache ich das hier mit dem Board so richtig..)
ich hab einen Scorpio von 03/96 mit 2l DOHC 100kW- Motor
hab schon endloses googlen und board-sichtungen hinter mir.
Das Problem ist: Er geht inzwischen nach dem (einwandfreien) Starten nach 2 bis 10 Minuten einfach aus: starkes stottern, sehr schwer und nur mit hohen Drehzahlen am Laufen zu halten. Geht dann aber doch aus und springt nicht wieder an. Beim Orgeln kommt er dann für einige Umrehungen und ist dann wieder weg. Kaum Reaktionen aufs Gaspedal. Schlußendlich tut sich dann gar nicht mehr. Dann brauchts sehr, sehr lange, bis er wieder anspringt (an besten über Nacht). Dann wieder siehe oben.
Dieses Prob "schlich" sich langsam ein. Anfangs ging er nur mal so aus (während der Fahrt) und konnte wieder ohne Probs gestartet werden und weiterfahren. Mit der Zeit kamen die Aussetzer immer häufiger bis zum jetzigen Prob. Das ganze ging so etwa über 3-4 Monate.
Das er ausgeht, liegt definitiv daran, das die Einspritzventile nicht mehr angesteuert werden! Zündfunken kommen bei jeder Umdrehung und auch regelmäßig.
Was bisher gemacht wurde (und nichts brachte):
- Fehlerspeicher auslesen lassen: kein Fehler gespeichert;
- Zündkerzen gewechselt;
- Motorkabelbaum instand gesetzt; (das, was noch da war ;-) Läuft, wenn er läuft; wieder seidenweich)
- Kurbelwellensensor gewechselt (von freier Werkstatt); lief erst besser, dann wieder wie immer;
- Abgasrückführungsventil (AGR/EGR) auf Dichtheit geprüft; ist dicht
- das grüne Relais (RLY Engine Control) für Benzinpumpe nachgelötet (wegen evtl. kalter Lötstellen) Dioden auf der Platine scheinen auch i.O.
- Wegfahrsperre WGS - LED verhält sich wie immer: Schlüssel rein: LED an und nach einigen Sekunden wieder aus. Kein Blinken;
- Benzindruck lt. freier Werkstatt ausreichend vorhanden. Pumpe läuft an, geht aus bei Schlüsseldrehung ohne Anlassen - also normal und kein Notprogramm.
- Öl und Filter gewechselt, falls Hydros der Grund sind (hatte unser Mondeo mal - gewechselt und Problem weg)
- anderen Temperaturfühler (nicht eingebaut) angeschlossen, um dem Steuergerät dauernden Kaltlauf vorzutäuschen;
- Wenn das Problem auftritt, folgende Kabel/Schläuche/Stecker abgezogen.
-- Luftmassenmesser
-- Drosselklappenpoti
-- AGR-Ventil
-- Nockenwellensensor (beim Lauf dann etwas unruhiger)
-- Temperaturfühler (beide Stecker: für Anzeige und Steuergerät)
-- Differenzdrucksensor von AGR-System
-- Relais "Motorlauf" Nr. 19; neben dem grünen Benzinpumpenrelay
-- Lambdasonde
Witterung / Feuchtigkeit(Regen) etc. scheinen keine Auswirkungen zu haben.
Batterie abklemmen und Steuergerät löschen bringts auch nicht.
Nicht geprüft, weil keine Ahnung, wie:
-- Schubabschaltung;
Fakt (und messbar) ist, die Einspritzventile bekommen kein Taktsignal mehr.
Könnte es trotzdem noch der Kurbelwellensensor sein?
Vom Gefühl her ist es so, als ginge der Motor aus, wenn irgendwas warm wird. (Aber nach 2-3 Minuten bei -8° C zur Zeit ??????)
Mir gehen die Ideen aus......... was gibts noch alles zum Prüfen?
Bin für jede Idee dankbar