Schon wieder Kabelbaum

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Hallo Jungs,ich habe den 2. Cossi zugelegt, Bj 06.97. Ich dachte zumindestens der Motor wird beim Starten nicht rasseln und der Kabelbaum wird OK sein. Irrtum. Ich habe 2 Kettenspanner neu bestellt. Ich werde sie wohl auch wie bei dem ersten Cossi modifizieren, d.h. ich lege eine 4mm dicke Unterlegscheibe unter den Kettenspannerfeder rein, dann habe ich fuer alle Zeiten (ich hoffe) die Ruhe). Der Feder wird mit der Zeit schwaecher (und zwar geht das relativ schnell), deshalb rasselt die Kette etwa 3 Sek nach dem Motorstart. Nach dem Umbau wird de Zylinder von dem Kettenspanner etwas vom vorne rein hinausragen. Ich habe auch die Ventildeckelabgenommen, die rechte Kette ist mit dem alten Kettenspanner ncoh relativ straff,aber die linke Kette laesst sich mit dem Finger leicht druecken.Ansonsten werden ich neue Deckeldichtungen setzten, gleichzeitig habe ich die Abstandshuelsen (fuer dei Befestigungsschrauben) etwa um 0,5 mm ageschliffen, dann hoffe ich wird der Ventideckel dicht sein. Bei meinem Coss Nr 1 nach dem Kettenaustausch fing die Dichtung an dem Deckel nach etwa 3 Monaten zu schwitzen. Und mit dem Kabelbaum: da ich die Ansaugbruecken und die Einspritzleisten ausbauen musste )um an den linken Kettenspanner dranzukommen, habe mir den Kabelbaum angeschaut. Ergebniss ohne Kommentar auf den Photos. Jetzt warte ich auf die hchtemperaturbestaendige Leitungen von Conrad, dann werde ich den Motorkabelbaum neu machen. Und zwar auch mit Umbau: Ich teile den baum in 2 Stucke: "Vorderstueck":Zuendspaule,Kondensator, 2x Wassertemperaturgeber, Oeldruckgeber,Nockenwellenpositionsgeber, Kurbelwellensensor. Das 2. Teil, das wird direkt nach hinetn an die Spritzwand laufen, dann in dei Mitte, dann wird das geteilet: 1. Abschnitt fuer Getriebe und hineter Lambdasonden und das 2. Abschnitt fuer: 6xEinspritzventil, Ansauglufttemperatursensor, Drosselklappenstellungsensor, Leerlaufmotor. Dieses Teil wird von hinten unter der Ansaugbruecke nach vorne laufen. Vorteil: der Kabelbaum wird nicht im Hochtemperatur zwischen den Zylbaenken liegen und zweitens wird UEBER den Einspritventilen liegen und nicht unter (Brandgefahr).Also wieder ein paar Tage Arbeit.
Frage an Euch: ich moechte neue Einspritzventidichtungen setzen. Weisst jemand ob die noch beim ford zu kaufen sind? ODer kann man einfache benzinresistente Oring nehmen (allerdings sehe ich die Originale sehen etwas anders als Oring aus)?
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Kabelbaumbilder

Im Anhang die Kabelbaumbilder :(
Und noch eine Frage: bei den neuen Kettespanner gibt es leider keine Verschlusschrauben (Imbuss und zwar Groesse 4,5=bekomme ich viel Spass beim Schluesselsuchen). Beim Ford habe ich erfahren, es gibt 2 Groessen: 1/8 PTFE und 1/16 PTFE. Was das bedeutet,weisst entwder jemand von Euch oder der liebe Gott. Beim Ford wissen die auch nicht, welche soll ich bestellen. Kosten zwar nicht die Welt (ca 3 EUR/Stueck), abe auf Nummer sicher zu gehen, muesste ich gleich 4 St statt 2 St bestellen. Weisst jemand, welche soll ich bestellen :( ?
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Morgen versuche ich das Photoder Motornummer zu machen und gebe rein.

Hier ist das Bild mit der Motornummer

Zusammengefügt by MucCowboy

@mirod: bitte benutze die EDIT-Funktion, wenn Du einem eigenen Beitrag einen weiteren anfügen willst. Mehrfachpostings sind hier nicht gern gesehen. Siehe dazu auch in den Forumsregeln §2.4. Beim 1. Beitrag hab ich wegen der Anzahl Bilder darüber hinweggesehen, aber jetzt solltest Du es beachten.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm, der Baum sieht doch noch gut aus. :D Für einen Fordkabelbaum. ;)

Hast du eigentlich mal die Kettenführungen angeschaut? Sind die noch in Ordnung?

Gruß
Herbert
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Also die Kettenfuehrungen habe ich nicht besonders angeschaut,nur die obere Fuehrung zwischen den 2 Kettenraedern. die eine Fuehrung war abgebrochen, habe gegen gebrauchten ausgetauscht. Um an die andere dranzukommen muesste ddie Wasserpumpe und der Zahnraederdeckel runter, das ist recht aufwendig. Ich hoffe sie sind noch einigermassen intakt. Vielleicht soll ich die Fuehrungen anschaen, es ist mir jedoch zu viel Aufwand,das alles abmontieren (Motor aufhaengen, oelwanne runter usw.)
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Na dann schau mal ganz schnell nach, bevor die obere bricht, geht erst die untere Führung flöten, obwohl auch nicht ganz richtig, die Reihenfolge ist so, als erstes der Spanner keine Spannung Schläge auf die Kettenführungen, zweites die Kettenführungen (sind aus Kunststoff) gehen durch die Schläge kaputt, erst dann folgen die oberen Führungen, solange die unteren Führungen noch i.O. sind, ist das schlagen beim Starten noch nicht so stark, wenn die auch noch defekt sind, sie brechen aus der Befestigung aus, und liegen dann nur gehalten von der Kontur des Deckels im „Gehäuse“ hüpfen die Ketten beim starten in alle Richtungen, was auch zu einem überspringen führen kann.
 
Oben