Hallo Jungs,ich habe den 2. Cossi zugelegt, Bj 06.97. Ich dachte zumindestens der Motor wird beim Starten nicht rasseln und der Kabelbaum wird OK sein. Irrtum. Ich habe 2 Kettenspanner neu bestellt. Ich werde sie wohl auch wie bei dem ersten Cossi modifizieren, d.h. ich lege eine 4mm dicke Unterlegscheibe unter den Kettenspannerfeder rein, dann habe ich fuer alle Zeiten (ich hoffe) die Ruhe). Der Feder wird mit der Zeit schwaecher (und zwar geht das relativ schnell), deshalb rasselt die Kette etwa 3 Sek nach dem Motorstart. Nach dem Umbau wird de Zylinder von dem Kettenspanner etwas vom vorne rein hinausragen. Ich habe auch die Ventildeckelabgenommen, die rechte Kette ist mit dem alten Kettenspanner ncoh relativ straff,aber die linke Kette laesst sich mit dem Finger leicht druecken.Ansonsten werden ich neue Deckeldichtungen setzten, gleichzeitig habe ich die Abstandshuelsen (fuer dei Befestigungsschrauben) etwa um 0,5 mm ageschliffen, dann hoffe ich wird der Ventideckel dicht sein. Bei meinem Coss Nr 1 nach dem Kettenaustausch fing die Dichtung an dem Deckel nach etwa 3 Monaten zu schwitzen. Und mit dem Kabelbaum: da ich die Ansaugbruecken und die Einspritzleisten ausbauen musste )um an den linken Kettenspanner dranzukommen, habe mir den Kabelbaum angeschaut. Ergebniss ohne Kommentar auf den Photos. Jetzt warte ich auf die hchtemperaturbestaendige Leitungen von Conrad, dann werde ich den Motorkabelbaum neu machen. Und zwar auch mit Umbau: Ich teile den baum in 2 Stucke: "Vorderstueck":Zuendspaule,Kondensator, 2x Wassertemperaturgeber, Oeldruckgeber,Nockenwellenpositionsgeber, Kurbelwellensensor. Das 2. Teil, das wird direkt nach hinetn an die Spritzwand laufen, dann in dei Mitte, dann wird das geteilet: 1. Abschnitt fuer Getriebe und hineter Lambdasonden und das 2. Abschnitt fuer: 6xEinspritzventil, Ansauglufttemperatursensor, Drosselklappenstellungsensor, Leerlaufmotor. Dieses Teil wird von hinten unter der Ansaugbruecke nach vorne laufen. Vorteil: der Kabelbaum wird nicht im Hochtemperatur zwischen den Zylbaenken liegen und zweitens wird UEBER den Einspritventilen liegen und nicht unter (Brandgefahr).Also wieder ein paar Tage Arbeit.
Frage an Euch: ich moechte neue Einspritzventidichtungen setzen. Weisst jemand ob die noch beim ford zu kaufen sind? ODer kann man einfache benzinresistente Oring nehmen (allerdings sehe ich die Originale sehen etwas anders als Oring aus)?
Frage an Euch: ich moechte neue Einspritzventidichtungen setzen. Weisst jemand ob die noch beim ford zu kaufen sind? ODer kann man einfache benzinresistente Oring nehmen (allerdings sehe ich die Originale sehen etwas anders als Oring aus)?