Scheiben innen vereist - warum ?

Glatze

Jungspund
Registriert
12 Juli 2005
Beiträge
31
Alter
56
Ort
Berlin
?(
Hallo Leute. Noch mal ne schnelle Frage vorm Jahresende.

Habe heute morgen mein Mondi vom Schnee der letzten Tage befreit ( war ca 4 Tage nicht gefahren) und mußte bemerken das fast alle Scheiben von innen gefroren waren.
Durch die Belüftung beim Fahren habe ich gerademal die Frontscheibe im Sichtbereich und ca. 1/3 der Seiten scheiben frebekommen.
Alle anderen waren auch nach einer 30 Km Fahrt noch vereist. Es herschen z.Z. ca.-7°C draußen.
Ist da was undicht und wenn ja wie findet man die Stelle?.

Wer kann helfen?

Bis zum nächsten Jahr und rutscht gut rein.

MFg. Glatze.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Hi,

Abhilfe dazu: Schuhe vor dem Einsteigen immer vom Schnee abklopfen ;) und jetzt zum Trocknen Fußmatten rausnehmen und reichlich Zeitungspapier im Fußraum verteilen.

Die Feuchtigkeit die sich bei dieser Jahreszeit im Auto befindet kondensiert (z.B. bei noch warmem Auto) und die Scheiben beschlagen. Wenn das Auto dann ein paar Tage steht hat das ganze natürlich genug Zeit um an den Scheiben zu vereisen.

Nix wildes, nur normal bei dem Wetter. ;)
 
S

Sofahocker

Gast im Fordboard
Hatte ich auch schon. Da die Luftfeuchtigkeit recht hoch ist schlägt sihc üblicherweise reichlich Kondenswasser an den Scheiben ab, selbst wenn man nicht mit nassen Klamotten ins Auto steigt. Ich habe ein paar alte Handtücher im Auto, wenn die Scheiben dann aufgetaut sind wird immer alles Restwasser abgewischt und die feuchten Handtücher zu Hause wieder getrocknet.

Außerdem sind Gummimatten im Fußraum hilfreich, da sieht man gleich wie nass die Schuhe waren und kann zur Not auch die trocknen.

Dadurch hällt sich das ganzeProblem in Grenzen.

Gruß,

Torsten
 
C

Crow

Gast im Fordboard
Noch zwei einfache Möglichkeiten Herr über beschlagene Scheiben zu werde sind:
1.) Eine Tupperdose mit (Speise)Salz füllen und wenn Du parkst einfach aufklappen, dann zieht das ne Menge der Feuchtigkeit weg. Bei Bedarf (wenn das Salz verklumpt) einfach zu Hause wieder erwärmen und die Feuchtigkeit geht wieder raus oder
2.) Im Baumarkt ein Tütchen trocknungszeug kaufen. Ist zwar deutlich teurer als Salz, hat aber den Vorteil das man nicht vergessen kann die Dose beim fahren wieder zuzuklappen so das man das ganze Salz in der Karre hat (nicht das mir das passiert wäre)
 

Micky

Superposter
Registriert
20 Dezember 2002
Beiträge
2.823
Alter
56
Ort
Hamburch ;)
Erstmal stellt sich die Frage wann dein Pollenfilter das letzte mal gewechselt wurde. Denn wenn der zu ist, nützt auch das beste Hausmittel nichts.

Der Pollenfilter befindet sich unter dem Windlaufgrill auf der Beifahrerseite. ;)

Dann beim fahren natürlich die Klima zuschalten, denn die "trocknet" die Luft. Ansonsten bleiben als "typische Feuchtstellen" die Abdeckung des Pollenfilters (wenn die nicht richtig drauf sitzt hast du u. U. Wassereinbruch im Beifahrer-Fussraum) sowie alle Gummitüllen durch die die Kabel (und Lenksäule) in den Motorraum gehen.
 
M

mgmechanics

Gast im Fordboard
Den Pollenfilter braucht man nicht zu wechseln, sondern nur auszuwaschen.

Ich habe das gemacht - einwandfrei. Solange der Filter noch feucht ist, lässt er nichts durch. Ich bin dann 2h (im Sommer) mit eingeschaltetem Gebläse gefahren, seitdem ist alles ok.

Grundsätzlich entsteht die Wirkung eines Filters dadurch, daß sich eine Schicht des auszufilternden Materials absetzt, diese wirkt dann als Filter. Der "Filter" ist nur der Träger für diese Schicht.

Der Motorluftfilter ist aus demselben Material wie der Pollenfilter, aber hier ist mir das Risiko zu groß.
 
P

Peter

Gast im Fordboard
Original von mgmechanics
Den Pollenfilter braucht man nicht zu wechseln, sondern nur auszuwaschen.

Ich habe das gemacht - einwandfrei. Solange der Filter noch feucht ist, lässt er nichts durch. Ich bin dann 2h (im Sommer) mit eingeschaltetem Gebläse gefahren, seitdem ist alles ok.

Grundsätzlich entsteht die Wirkung eines Filters dadurch, daß sich eine Schicht des auszufilternden Materials absetzt, diese wirkt dann als Filter. Der "Filter" ist nur der Träger für diese Schicht.

Der Motorluftfilter ist aus demselben Material wie der Pollenfilter, aber hier ist mir das Risiko zu groß.

das ist ein gerücht. blah selbstverständlich ist der pollenfilter auszuwechseln!

auch die these mit dem material ist falsch bzw. zu allgemein! mein motorluftfilter (k&n) besteht aus baumwollgewebe und mein pollenfilter aus aktivkohle! ;)
 
M

Mondeofreak 928/886

Gast im Fordboard
Largix hat recht

:aufsmaul:Selbstverständlich ist der Pollenfilter regelmäßig auszuwechseln! :aufsmaul:

Pollenfilter mit Aktivkohle haben den Hintergrund auch Gerüche und Schadstoffe zu neutraliesieren.
Aktivkohle bleibt halt nicht lange aktiv => alle 15000km erneuern.
(Die kosten bei Ford 30€, für MAN zahle ich nur 15€ )

Wenn du eine Klima hast, einfach auch bei Heizstellung zeitweise mitlaufen lassen.
So wird die Innenraumluft im Betrieb getrocknet und die Klima dankt es dir auch mit längerer Lebenserwartung.
:idee

Ein kleiner Luftspalt im warmen Fahrbetrieb bei den hinteren Fenstern,
hilft ebenfalls bei deinen Problem.(auch ohne Klima) 8)

&Largix:
Jo,
K&N Sportluftfiltereinsatz + 10W60 Motoröl + Ölzusatz von Monton
=> 1L weniger auf 100km, mehr Leistung und längere Laufzeit vom Motor usw.
:bier:

So long
T.K. :happy:
 

Glatze

Jungspund
Registriert
12 Juli 2005
Beiträge
31
Alter
56
Ort
Berlin
Danke für Eure Amtworten.

Aber ich habe meinen Pollenfilter vor kurzem schon gewechselt.

Daher kann es glaube ich nicht kommen. Er ist auch korrekt eingesetzt worden.
Die Frage kam daher weil ich Jahrelang ein Essi gefahren habe und da waren die Scheiben nie bzw erst bei sehren hohen Minusgraden (so ab -10°C) vereist von innen. Beim Mondi trat das schon bei um die Null Grad auf und es waren erst 3-4 Tage so kaltes Wetter um gen Gefrierpunkt hier in Berlin. Es war allerdings auch sehr feucht bei ca. 30cm Neuschnee.
Kann evtl eine der geklebten Scheiben daran schuld sein? Und wie kann man das rauskriegen.
Das mit dem Salz ist eine gute Idee. Aber doch nur um die Wirkung des Fehlers zu mildern und nicht die Ursache zu bekämpfen.
Außerdem wird der Wagen auch nicht jeden Tag bewegt. Gerade im Winter steht er auch öfters mal ein Tag so rum weil meine Frau Ihn mehr nutzt ( wegen der Kinder ).

Wer hat noch ein Tipp. Danke. Glatze.
 
J

joschy

Gast im Fordboard
Original von Glatze
Danke für Eure Amtworten.

Aber ich habe meinen Pollenfilter vor kurzem schon gewechselt.

Daher kann es glaube ich nicht kommen. Er ist auch korrekt eingesetzt worden.
Die Frage kam daher weil ich Jahrelang ein Essi gefahren habe und da waren die Scheiben nie bzw erst bei sehren hohen Minusgraden (so ab -10°C) vereist von innen. Beim Mondi trat das schon bei um die Null Grad auf und es waren erst 3-4 Tage so kaltes Wetter um gen Gefrierpunkt hier in Berlin. Es war allerdings auch sehr feucht bei ca. 30cm Neuschnee.
Kann evtl eine der geklebten Scheiben daran schuld sein? Und wie kann man das rauskriegen.
Das mit dem Salz ist eine gute Idee. Aber doch nur um die Wirkung des Fehlers zu mildern und nicht die Ursache zu bekämpfen.
Außerdem wird der Wagen auch nicht jeden Tag bewegt. Gerade im Winter steht er auch öfters mal ein Tag so rum weil meine Frau Ihn mehr nutzt ( wegen der Kinder ).

Wer hat noch ein Tipp. Danke. Glatze.

Grundsätzlich reden wir bei deinen vereisten Scheiben wohl von Kondensation. Feuchtigkeit hat sich auf den Glasscheiben niedergeschlagen und Wasser gefriert nun mal bei Null Grad Celsius.

Ob es sich dabei um den normalen Feuchtigkeitsniederschlag handelt, der nun mal entsteht wenn ein Fahrzeug einige Tage nicht bewegt wird - oder obs andere Ursachen gibt, lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen...

Eine denkbare Möglichkeit wäre auch dass Dein Wärmetauscher nicht mehr ganz dicht ist und dann deine Windschutzscheibe bedampft...

Aber diese Mutmaßungen dürften eher zu Angst führen als zur Lösung des Problems... Steht der Wagen denn in der Sonne wenn er nicht bewegt wird oder eher schatiig? Falls er in der Sonne steht könnte es schon reichen ihm ein schattiges Plätzchen zu suchen, das veringert die Kondensation....

Joschy
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
Klima?

Von innen vereiste Scheiben???

Hatte ich mal bei meinem Golf I (Bj.83, miese Schall-und Wärmeisolierung der Scheiben - aber dafür nur a. 835kg Leergewicht) bei unter -15°C - seitdem NIE wieder. Allerdings ist einer der Vorgänger-Tipps m.E. nach von wenig Wert - nämlich der mit der Klimaanlage. Ich fahre seit Jahren im Winter OHNE eingeschaltete Klimaanlage und hatte (trotz vielfacher Temperaturen um die -10°C) im Mondeo noch nie von innen gefrorene Scheiben - weder im MK2 noch im MK3. Der MK3 stand jetzt 7 (!) Tage (vorher 1stündige Fahrt zu viert bei -5°C) und hatte zwar eine ordentliche Eisschicht aussen (die letzten Tage -12°C) - aber innen NIX. Und das auch vor Einschalten der Standheizung (nach Standheizen war auch das Eis aussen weg/geschmolzen :D).

Also - evtl. mal ohne Klima im Winter fahren - da sammelt sich im Wärmetauscher kein Wasser und dadurch kann auch nix in den Innenraum kondensieren. Zusatzfrage: Hattest Du bei wärmeren Temperaturen mit angelaufenen Scheiben zu kämpfen?

Frank
 

Bauloewe

Triple Ass
Registriert
18 Mai 2005
Beiträge
203
Frohes Neues noch... :bier:

Von innen vereist hat i och mal, ist halt Physik :wand

1.: Gummifußmatten
2.: Raumluftenfeuchter in hinteren Fußraum stellen (Baumarkt 5€)
3.: Garage :D

-jetz noch ma klaukschieten tu:

O-Ton Bedienungsanleitung Ford Mondeo:

"Die Klimaanlage arbeitet nur bei Temperaturen über +4°C und bei laufendem Motor."

hat schon wieder wat mit Physik zu tun, ma gut das ich da früher aufgepasst hab. :idee

MfG Bauloewe
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
@Bauloewe:

Wenn aber die Temperatur über 4°C liegt und die Klima AN ist, dann sammelt sich Wasser im Wärmetauscher. Bei Klima AUS nicht.

Frank

PS: in Ergänzung zu Bauloewes Liste:
4. Standheizung
 
T

TBeitter

Gast im Fordboard
noch ein punkt aus erfahrung :

5. Nicht die Badesachen vom Vortag im auto lassen :D :D :D
 

Glatze

Jungspund
Registriert
12 Juli 2005
Beiträge
31
Alter
56
Ort
Berlin
:respekt

Hallo Frank.

Genau getroffen. Bei wärmeren Temperaturen waren die Scheiben schnell beschlagen und wenn man dann noch viel warme Luft nach innen geführt hat ging das Beschlagen noch schneller und man brauchte ein Tuch zum Abwischen.

Werde versuchen mal die nächsten kalten Tage ohne Klima zu fahren.

Danke. Glatze :wand :wand :wand
 
Oben