Rußt beim beschleunigen TDCI 2.0

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Guckst Du hier: Ruckeln mal anders (das vorletzte Posting auf der Seite)
Ist zwar die Anleitung für den TDDI, aber vom System her ist es dasselbe - nur der Einbauort vom AGR-Ventil ist ein anderer.

Bitte bedenkt aber dabei: das Stillegen der AGR führt zu einer Veränderung der Abgaswerte und somit auch zum Erlöschen der Betriebserlaubnis -->
ein Fahren mit stillgelegter AGR ist VERBOTEN!!!
 

pum82

Foren Ass
Registriert
22 Oktober 2004
Beiträge
335
Alter
42
Ort
Kreischa
Wie ist das dann eigentlich wenn ich ne Abgasuntersuchung mache? Merken die das nicht bei an Abgaswerten?
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Das Thema wurde schon so oft im forum behandelt, bitte benutze doch die Suchfunktion!!

Aber um es für dich abzukürzen: NEIN, im Gegenteil die Schwärzungszahl wird sogar geringer sein.

Gruß aus Graz
 

pum82

Foren Ass
Registriert
22 Oktober 2004
Beiträge
335
Alter
42
Ort
Kreischa
Ok, hab den Schlauch dicht gemacht und bin Probe gefahren. Mein erster Eindruck ist, dass er jetzt beim normalen Betrieb bzw. beim schalten nicht mehr rußt, allerdings bei bissl "Gas geben" trotzdem rußt. Ist aber normal, oder? Mich würde jetzt nur noch interessieren welche Aufgabe das AGR im stillgelegten Zustand noch hat und was passiert mit dem Ruß der jetzt nicht mehr hinten rauskomme? Irgendwas muß ja damit passieren ?(
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Du hast den Schlauch dicht gemacht. Das AGR ist somit ausser Gefecht gesetzt und macht jetzt gar nichts mehr. Der Grund dafür, dass er weniger russt ist ganz einfach, wenn man den Sinn der AGR versteht:
Der Sinn: es werden Abgase nochmal der Verbrennung zugeführt und somit wird (u.A. weil weniger Sauerstoff) bei niedrigerer Temperatur verbrannt. Dies führt zu einem geringeren NOx-Ausstoss --> Ziel erreicht.

Mit stillgeleter AGR werden keine Abgase nochmal verbrannt und somit gibt es "nur" noch Sauerstoff zur Verbrennung --> es wird heisser und somit reiner verbrannt --> Du musst (um dieselbe Leistung zu erzielen) weniger fest aufs Gas steigen --> weniger Treibstoff kommt zur Verbrennung und somit gibt es weniger Abgase --> es kommt weniger CO2 und weniger Russ hinten raus ... dafür aber mehr NOx --> Ziel verfehlt --> BE erloschen.


Ich hoffe, dass ich das verständlich (und ohne inhaltichen Fehler) rüberbringen konnte :D
 
H

hoffi721

Gast im Fordboard
Huhu bin Neu hier ...

Oh echt?!? - d.h. wenn ich das AGR stilllege verbrauche ich auch weniger :-O habe ich das richtig verstanden?
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Nur bedingt.
Das AGR-Ventil macht ab etwa 3500U/min soieso dicht, weil sonst zu wenig Sauerstoff zur Verbrennung da wäre --> ab hier ist es egal, ob stillgelegt, oder nicht.
Interessant ist es im Drehzahlbereich darunter:
Nachdem die Anfahrschwäche nicht so stark ist, musst Du für gleiche Leistung nicht so sehr aufs Gas steigen --> das wäre weniger Verbrauch.
Nachdem die Anfahrschwäche aber von so ziemlich jedem Mondeo-Fahrer als lästig empfunden wird, wirst auch Du es (vermutlich) nicht anders machen, wie alle anderen: du wirst gleich viel Sprit verbrauchen, aber dafür ein klein wenig bessere Beschleunigung geniessen --> der Verbrauch bleibt gleich.
Und sobald der Turbolader läuft merkst Du sowieso keinen Unterschied mehr.

Wo man einen Unterschied merkt, ist dann beim Gleiten im unteren Drehzahlbereich - ja, da sinkt der Verbrauch (bei mir um etwa 0,5 Liter)
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Ich möcht hier mal einiges richtig stellen.
Das AGR Ventil schließt nicht drehzahlabhängig, sondern lastabhängig.
Auch bei Leerlaufdrehzahl ist es fast vollkommen geschlossen.
Die AGR Rate ist in einem eigenen Kennfeld hinterlegt.

Wenn du stärker oder voll beschleunigst, schließt das AGR auch schon ab Leerlaufdrehzahl.

Dafür gibt es zwei Günde:
1.) Abgaswerte
2.) Da der Ladedruck unter Volllast größer ist als der Abgasgendruck (zumindes im ersten Moment), würde es dir die Ladeluft über das noch geöffnete AGR beim Aupuff raus blasen.
Genau das passiert bei hängendem AGR ==> keine Leistung Ruckeln extremer Schwarzrauch.

Auch der Turbolader läuft immer!
Der volle Ladedruck wird bei Volllast beim TDCI ab ca. 1500-2000U/min erreicht.
An der Beschleunigung ändert sich auch nichts, der Turbo spricht nur minimal schneller an, da etwas mehr Abgas über den Lader strömt, welches sonst über das AGR strömt.

Zum Verbrauch:
Ich fahre jetzt seit ca. 10000km ohne AGR und am Verbrauch hat sich gar nichts geändert.

Gruß aus Graz
 
Oben