du machst dir das alles etwas einfach.
wie gesagt, turbo drauf und gut, iss nicht.
auch wenn evtl. vereinzelt exemplare rumfahren.
der motor hat mit dem turbo zb. ein anderes abgasverhalten, dafür müsste ein abgasgutachten erstellt werden. allein das kostet mehr als mein essi oder dein fiesta.
du brauchst nen auto und den turbo, nen prüfstand, das ganze muss abgestimmt werden, etc.
der tuner muss nach din iso 9irgendwas zertifiziert sein, sonst bekommt er von tüv gar kein gutachten.
les dir mal folgenden text durch, da wurde diskutiert, warum der kompressor für den focus st170 so "teuer" ist und ihn man nicht einfach importiert und anschraubt, vielleicht geht dir dann ein licht auf? ich sollte erwähnen, das der text ironisch gemeint ist, weil dort viele ausser: boah so teuer, die sind doof, nichts auf dem kasten hatten.
Hallo Hobbytuner !
Ihr wollt ein eigenes Gutachten für das Vortech-Kit? - kein Problem...
Einer von Euch (natürlich mit Meisterbrief) gründet eine TUNINGfirma. Nach einigen Jahren Erfahrung laßt Ihr euch ISO 9001 zertifizieren. Dauert allein 1-2 Jahre und kostet meist mehrere 10tsd. Euro. Um diesen Status zu behalten, folgen natürlich die jährlichen Kontrollen ( Kosten!) um diesen Status auch zu behalten.
Ohne Zertifizierng gibt es keine TÜV-Mustergutachten mehr.
Anschließend importiert Ihr einfach mal ein Vortech-Kit.
Dann besorgt Ihr euch einen ST170 und baut das Ding ein (kleinstes Problem...).
Wenn der ST dann endlich richtig läuft, dürft Ihr für weitere paar Tauend Euro ein Mustergutachten erstellen lassen. Bis der TÜV seinen Segen gibt, verlangt er garantiert jede Menge Änderungen und Auflagen.
Die Steuereinstufung D4 könnt Ihr euch natürlich abschminken.
Vergeßt dabei aber nicht die "Kunden". Die mögen Verschlechterungen bei Abgas und Benzinverbrauch gar nicht!
Als ordentliche Tuningfirma gebt Ihr natürlich 2 Jahre Garantie ohne KM-Begrenzung. Kein Problem - es kann ja nix passieren. Als typischer Tuningkunde wird er seinen getunten Focus " nie hart rannehmen". Er fährt seinen Focus immer schön warm - Vollgas fährt er natürlich extrem selten...
Das Risiko eines kapitalen Motorschadens (mehrere Tsd. Euro) ist ja (fast) ausgeschlossen...
Die ganze Aktion kostet locker eine fünfstellige Summe. Jetzt aber schnell mit spitzem Bleistift kalkulieren - der Preis von WOLF muß ja unterboten werden. Sonst kaufen die Kunden wohlmöglich noch bei der Konkurenz.
Blöde an der Kalkulation ist nur, daß man noch vorher wissen muss, wieviel Kunden denn wirklich kaufen. Wo doch der Werkstuner den besseren Namen hat.