F

Falconlake

Gast im Fordboard
Hi Folks,

wir haben seit Anfang des Jahres den neuen Focus (bereits mit Facelkifting). Es ist nach wie vor unser Traumauto. Aber dieser Traum entwickelt sich langsam aber sicher zu einem Albtraum. Denn seit kurzem, oder doch schon seit ca. zwei Monaten quitscht der Fahrersitz. Der Sitz wird ja durch die Fahrbewegungen unmerklich hiin und her bewegt. Dabei gibt er kurzes Quitschen von sich. Wir waren damit schon beim freundlichen Händler nebenan. Das erste Mal wurde die Sitzschiene eingesprüht. Hat auch geholfen, kurzfristig. Danach nochmals hin zum Händler und diesmal wurde die Schiene von unten her eingefettet, weil der gute Mann meinte, dass das Quitschen vom Rasten in die Sitzschiene kommt. Hat auch geholfen. Was soll ich sagen? Kurzfristig.

Hat jemand von Euch bereits diese Erfahrung gesammelt und was habt Ihr gemacht, veranlasst? Helft uns bitte, da das Gequitsche tierisch nervt. Nochmals zum Händler habe ich nicht wirklich Bock!!

Dank und Gruß

Falconlake
 
R

rs115

Gast im Fordboard
Quietschender Fahrersitz

Bei meinem C-Max hatte ich das gleiche Prob.
Die Werkstatt hat eine gerissene Schweißnaht im Bereich einer Sitzquerstrebe festgestellt.
Teil bestellt, eingebaut (1 Tag), Ruhe !!
Gru
rs115
 

Simbl

Jungspund
Registriert
14 Juni 2004
Beiträge
46
Alter
42
Ort
Heidelberg
RE: Quietschender Fahrersitz

Das ist die Sitzkonsole.Neuerdings soll es so Kunststoffdistanzen geben die das Problem beheben sollen.Hab wie viele andere auch das gleiche Problem.Hört sich an wie ein altes Sofa.Warte die nächsten Wochen aber erstmal ab ob das bei anderen wirklich abhilfe bringt.
 
C

CougarST130

Gast im Fordboard
RE: Quietschender Fahrersitz

1024_6138626635393536.jpg


Das sind die Kunststoffdistanzringe

Hier mal was aus einem anderen Forum:

Leute, ich hatte im August dieses Jahres schon mit den Leuten von Recaro
persönlich vor Ort über dieses Thema gesprochen.
Es wurde seit längerer Zeit seitens Recaro die Empfehlung an Ford gegeben, das Quietschen mittels diesen Kunststoffringen zu beheben. Nochmals, Recaro liefert die Bezüge an Ford. Der Rest vom Sitz ist eine reine Ford-Konstruktion.
Daselbe gilt auch für die normale Rückbank des ST.
Ford ist das Problem mit den Fahrersitzen schon lange und wohl bekannt. Die zieren sich wohl, da es ja evtl. Kosten und imageschädigende Nebeneffekte auf sich ziehen könnte. Die einen Händler wollen entweder eine neue Sitzquerstrebe und/oder diese Kunststoffringe einsetzen. Die Kosten für die Behebung der Fehlkonstruktion von Ford soll der Kunde bei Ablauf der Garantiezeit, wie bei mir, selbst übernehmen. Sehe ich aber nicht ein.
Den anderen Händlern ist das Problem mit den Fahrersitzen angeblich
nicht bekannt bzw. kennen keine Serviceanweisung seitens Ford.
Fakt ist, es gibt eine Serviceanweisung von Ford.
Also nochmals die Bitte an Euch, weint Euch hier nicht im Forum aus, sondern schreibt
lieber Briefe mit einer härteren Gangart an das
Ford-Kundencenter oder direkt an den Vorstand Bernhard Mattes.
Oder schildert Eure Problemchen an die Redaktion des Kummerkastens
von Autobild.
Je mehr sich melden, desto eher wird sich Ford bewegen.
 
R

runbang

Gast im Fordboard
RE: Quietschender Fahrersitz

Bei mir war es auch eine gerissene Schweißnaht an einem Querrohr.
Leider ist dies nach der Garantie passiert, so musst ich die Kosten selber tragen.
Die Werkstatt hat bei mir nicht nur die Schweißnaht repariert sondern, gleich die ganze Sitzschiene ausgetauscht. Insgesamt über 500 € Kosten!!!
Habe bereits versucht Kulanzregelungen mit Ford und der Werkstatt zu treffen...keine Chance!!
Ich werde daher meine Werkstatt wechseln, und hab gelernt bei Werkstattrechnungen genauer hinzusehen. Das ist ganz klarer Betrug am Kunden!

Als Tipp für dich: Wenn es bei dir auch die Schweißnaht am Querrohr ist, sollen Sie diese nur Schweißen!
 
Oben