Puma zieht falsch Luft?!

B

buzze

Gast im Fordboard
Hallo!

Habe folgendes Problem mit meinem 97er 1.7 Puma:

Als ich vor ein paar Tagen meinen original Luftfilter gegen einen Einlegfilter von K&N tauschen wollte, ist mir aufgefallen, dass bis auf eine der vier Schrauben des Deckels keine mehr hält! Sind alle verrostet und lassen sich nicht mehr richtig festdrehen. Man konnte den Deckel einfach so hochklappen. Da dadurch ja mehr warme und schmutzige Luft ungefiltert in den Ansaugtrakt kommt und ich auf die schnelle keinen neuen Kasten zur Hand hatte, hatte ich den Kasten vorerst notdürftig mit "Panzerband" zugeklebt. Hier beginnt nun mein eigentliches Problem: Auf einer Probefahrt kahm ich dann zeitweise beim Anfahren überhaupt nicht mehr von der Stelle. Man merkte wie der Motor versuchte Luft zu ziehen und mit einem Ruck ging es dann auch wieder weiter. Ich dachte mir, dass es wahrscheinlich etwas mit dem Klebeband zu tun haben könnte, da dieses vielleicht den Deckel ein wenig "flattern" lässt!? Jetzt habe ich mir vier M5er Gewindeschrauben besorgt, die Löcher am Kasten und Deckel aufgebohrt und das ganze fest verschlossen. Leider ist das Problem jetzt nicht beseitigt sondern tritt eher noch stärker auf. Im dritten und vierten zieht er zeitweise auf einmal gar nicht mehr, man hört so ein ähnliches Ansauggeräusch wie bei einem verbauten 57i-Kit und dann geht es auf einen schlag mit einem Ruck wieder ganz normal weiter. Das alles ergibt für mich keinen Sinn mehr. Woran könnte das liegen? Ist der Kasten jetzt wohlmöglich zu fest zu? ?( Oder sollte ich mir einfach mal einen neuen Kasten bei Ebay besorgen?

Gruß Christopher
 
M

Mondea

Gast im Fordboard
Könnte es sein, dass durch den undichten Kasten auch Dreck angezogen wurde und Dir die Schläuche verstopft hat?
 
B

buzze

Gast im Fordboard
Original von Mondea
Könnte es sein, dass durch den undichten Kasten auch Dreck angezogen wurde und Dir die Schläuche verstopft hat?

Also der einzige Schlauch, der mir jetzt einfällt und der verstopft sein könnte, ist ja der große Ansaugschlauch und dieser ist sauber. Das Problem besteht ja auch erst, seit ich den Kasten fest verschlossen habe.
 
B

brainstormer

Gast im Fordboard
Hast Du vielleicht Schmutz im Luftmassenmesser oder ist dieser beschädigt? GGf. mal nach dem Stecker schauen, der daran ist, vielleicht sitzt er nicht mehr richtig. Passiert schonmal, wenn man den Deckel des Luftfilterkastens abnehmen will.
 
S

Soulreaper

Gast im Fordboard
Hi, ist dieser 2. kleine Schlauch noch angeschlossen ... könnte es daran liegen?!
 

DJ-inray

Foren Ass
Registriert
4 April 2005
Beiträge
491
Alter
38
Ort
Kölle am Rhing
an dem zweiten kleinen schlauch wird es eher nicht liegen.

Guck mal wie "sauber" die Rohre sind die zum Motor hingehen.
Und mit dem LMM denke ich auch mal.
Vielleicht hat der nen hau ab bekommen
 
B

buzze

Gast im Fordboard
Erstmal danke für die ganzen Antworten!!

Den LMM hatte ich auch schon getauscht. Das Problem wurde dadurch aber nicht behoben! Hab jetzt heute Mittag mal den Gewebeschlauch und Schalldämpfer im Kotflügel und den "Bierbecher" vorne am Kasten entfernt. Es ist also nur noch der 90° Bogen am Gehäuse geblieben und das Problem war auf einer längeren Probefahrt verschwunden! Ich kann mir das selbst nicht so genau erklären :öhm, aber mal schauen ob das jetzt auch so bleibt.
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
Mach Gewebeschlauch und Bierbecher wieder dran. Aber kürz den Gewebeschlauch mal um die hälfte! Und Olala . Alles bestens!
 
B

buzze

Gast im Fordboard
So habe den Gewebeschlauch jetzt mal um die Hälfte gekürzt und den Bierbecher wieder befestigt, aber dann ist das Problem (zwar schwächer als vorher) wieder vorhanden! Zudem zieht er ab so 4000 Umdrehungen nur noch sehr gezwungen ?(
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
Dann muss irgendwas zugesetzt sein oder ähnliches . wasch den filter aus spül den gewebeschlauch mal durch ...... lmm, llrv drosselklappenpoti schon kontrolliert / gesäubert?
 
B

buzze

Gast im Fordboard
Original von DaWolli
Dann muss irgendwas zugesetzt sein oder ähnliches . wasch den filter aus spül den gewebeschlauch mal durch ...... lmm, llrv drosselklappenpoti schon kontrolliert / gesäubert?

Das ging aber schnell :)

Filter ist neu (4.Tage alt)! Ich denke nicht das ich den jetzt schon säubern muss!? LLRV habe ich schon gereinigt. Wie kontrolliere ich denn das Drosselklappenpoti???
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
Man nehme ein Multimeter und kontrolliere ob sich der widerstand an den anschlüssen ändert wenn man das gute Teil ein wenig dreht.
Ist aber extrem selten das da was kaputt geht...
 
B

Bruschnik

Gast im Fordboard
Also dürften auch keine Sprünge etc auftauchen? Linearer Verlauf? Von bis?
 
B

buzze

Gast im Fordboard
Habe jetzt mal das Drosselklappenpoti gewechselt (das neue hatte beim anbringen viel weniger spiel als das alte). Jetzt zieht er wieder bedeutend besser! Zudem habe ich den Blindstopfen, der auch in diesem Thread fehlte erneuert (der alte war total porös)! Aber leider ist das Problem noch immer nicht verschwunden :wand. Ich habe immer mehr den Verdacht, dass es wohl am LMM liegen muss?!

Folgendes werde ich jetzt noch machen:
  • neuen LMM
  • Zündkabel + Spule wechseln
  • Leerlaufregelventil erneut reinigen
Ich hoffe eines von diesen Dingen löst dann endlich mein Problem.
 
C

churchi

Gast im Fordboard
Hoffentlich die Lösung des Problems!

Hallooo BUZZE!

Habe gerade dieses Forum durchforstet, da ich seit einer Woche ebenfalls Puma-Fahrer bin und auch gleich das erste Problem auftrat.
Dieses Problem ähnelte deinem ungemein! Sehr ruppige Gasannahme, Drehzahl war sehr instabil bei Volllast! Schwefälliges Beschleunigen, was ein dröhnendes Luftziehen mit sich brachte.
Nunja, da ich meinen Puma beim Ford-Händler erworben habe, ging er auch gleich zum Nachbessern zurück.
Konnte es nicht glauben, aber das selbe Problem wie bei meinem 2.0 DOHC Sierra letzten Sommer.

Check mal deine LAMDASONDE! Meine war defekt und nun läuft er wieder 100%ig! Einmal zu Ford und ans Testgerät genügt, es sei denn du hast zufällig Ersatz zur Hand. Bei HJS gibts aber glaub ich auch Sonden direkt zu bestellen, fürn Sierra sollte die nur ca.60 Euro kosten. Hoffe für dich fürn Puma ists ähnlich.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

Gruß Michael
 
C

churchi

Gast im Fordboard
Kein Plan, für mich natürlich diesmal kostenlos und beim Sierra hatte ich damals genug Ersatz.
Aber kannst ca. ne halbe Werkstattstunde rechnen.
Somit 35 - 50 Euro maximal. Am besten du findest ne Werkstatt, die dir wohl gesonnen ist und dich als Kunden haben will oder dort grad wenig los ist.
Dann sinds auch schonmal 5 - 20 Euro für die Kaffeekasse!

Versuchs einfach mal ganz unbefangen, musst ihn ja nicht dort flicken lassen.

Gruß M
 
M

m1Ch1

Gast im Fordboard
Lambdasonde prüfen im Sinne von WDS (PC über Diagnosebuchse) anschliesen?

Da würdest keine Stunde zahlen..
Wäre die Lambda kaputt würde es im Fehlerspeicher stehn un um den auszulesen brauchste echt max. 15 min.

mfg
 
B

Bruschnik

Gast im Fordboard
Bei mir hat der Fehlerspeicher vor 2 Jahren mal angezeigt das der Tempfühler vom Wasser kaputt ist. Die Meldung wurde gelöscht um zu schauen ob diese nochmal erscheint. Seitdem bzw auch schon vorher macht das Auto Probs im Kaltlauf und bei schlechtem Wetter, kann es sein das dieser doch kaputt ist. Oder würde die Meldung dann nochmal kommen?
 
B

buzze

Gast im Fordboard
Vielen Dank churchi! Wollte ihn sowieso die nächsten Tage mal wieder ans Diagnosegerät hängen. Wenns die Lambdasonde war, sag ich euch bescheid!!
Zudem habe ich jetzt auch wieder das Problem, dass er sehr schlecht anspringt. Mal schauen was die Fehlerdiagnose meint.


-------------------------------------------------------------


War heute bei der Ford. Leider konnte man mir nicht so recht weiterhelfen, da ihr Elektriker zur Zeit nicht da wäre und nur der könnte den Fehlerspeicher auslesen :wand .

Würde eigentlich auch eine Lambdasonde vom 1.8 Mondeo in den Puma passen??

Gruß Christopher


Edit by Siggmaster: Doppelpost zusammengefügt
 
B

buzze

Gast im Fordboard
So da bin ich wieder...

Das Drehzahlproblem (wenig Leistung ab 4000 Umdrehungen) lag wohl am Drosselklappenpoti. War leicht zu wechseln und die Leistung ist wieder wie gewohnt :mua.

Der Leistungsverlust regulierte sich dann nach ner Woche auch von selbst :rolleyes:. An der Lambdasonde konnte es bei mir eigentlich nicht liegen, da zwei Wochen zuvor die AU anstand und da hätte das ja auffallen müssen.

Zudem hab ich jetzt die Zündspule und Zündkabel gewechselt und das Problem mit dem schlechten anspringen ist auch verschwunden.

Gruß Christopher
 
Oben