Problem Radlager ?

A

Abrakim

Gast im Fordboard
Moin Leute,

habe von meinem Freundlichen die Mitteilung bekommen das mein Radlager auf der rechten Seite spiel hat.
Hab mir gedacht das muss noch etwas durchhalten. Wollte ja auch noch nach Hause.
Nun habe ich aber wärend der Fahrt ein Brummen im Ohr welches von vorn rechts zu kommen scheint.
Das Komische ist das dieses Brummen nur dann Auftritt wenn das Lenkrad nach links bewegt wird.
Es ist nicht mehr zu höhren wenn er nach rechts fährt.
Bevor ihr nun denkt: Was will er eigentlich..

Kann dieses Brummen auch einen anderen Grund haben ?

Hab schon die zweiten Lager drin und bis zum ersten Wechsel war auch nur das übliche
Klackern bei starkem Lenkradeinschlag hörbar.
 
M

mk2fly

Gast im Fordboard
Also als bei mir mal ein Radlager im Eimer war, hat das gar keine Geräusche gemacht, hatte aber horizontal Spiel.
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Bock den Wagen mal auf und dreh das entsprechende Rad (kannst zum Hörvergleich das auch mal bei den anderen machen), dann wirst Du einmahlendes Geräusch feststellen (Radlager defekt) bei intaktem Radlager hörst du nur das Schleifen der Beläge an der Scheibe.
Zusätzlich kann (muss aber nicht) ein Spiel im Rad sein (vertikal, also oben mal rütteln).
Meistens hört man das defekte Radlager, kann ständig sein, kann aber auch nur bei Lastwechsel am Rad auftreten (Kurven). Hier kann man aber nicht orten, welches defekt ist. Hatte schon mal, dass das RL laut war, wenn es belastet wurde, aber auch schon mal, wenn es entlastet wurde.

WICHTIG: Sofort wechseln, bevor mehr kaputt geht (z.B. Radnabe)
Jedenfalls ist die Gefahr gegeben, dass sich das Lager frisst und dass heist Unfall, wegen stark verminderter Lenkfähigkeit. Zudem kann es zu Schäden im Antriebsstrang kommen.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Wenn es nach der Prüfung das Radlager ist würde ich es schleunigst wechseln lassen! Mein altes hat der FH garnichtmehr herausbekommen, es hat sich durch den Defekt mit der Zeit dermaßen im Achsschenkel festgefressen. Gehört habe ich es auch nur manchmal, je nach Belastung. Brauchte dann einen "neuen".....
Als der Mondeo wegen einer neuen Heckstoßstange bei denen auf der Bühne war hat mir der Meister mitgeteilt daß er mich mit diesem Auto erstmal keinen Meter mehr fahren lassen würde. Die knapp 4cm (!) Neigung bzw. Spiel an der Reifenkante (vertikal, haben extra nachgemessen) waren doch "etwas" heftig.
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Danke, kann mir nun noch einer sagen was der "Spass" kostet ,bevor ich aus allen Wolken falle ?

Werd doch wohl morgen mal eine Werkstatt aufsuchen.
Dann können sie auch gleich die Querlenkerbuchsen mitmachen.

Gruß
Thorsten
 
R

redflash

Gast im Fordboard
selber:

ca. 25€ pro RL
ca. 58€ pro Querlenker
ca. 11€ für Schrauben
ca. 45€ für Pressen lassen
ca. 42€ für Spur-/Sturzeinstellung


Fordhandler alles zusammen ca. 800€ (war für meinen der Kostenvoranschlag)
(RL ca. 120€
Querlenker ca. 130€ usw... + Arbeit)
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Original von redflash
selber:

ca. 25€ pro RL
ca. 58€ pro Querlenker
ca. 11€ für Schrauben
ca. 45€ für Pressen lassen
ca. 42€ für Spur-/Sturzeinstellung


Fordhandler alles zusammen ca. 800€ (war für meinen der Kostenvoranschlag)
(RL ca. 120€
Querlenker ca. 130€ usw... + Arbeit)


+ Abgasanlage incl. Kat (860€ nur Teile)

= ein Haufen Geld :wand

ich könnt :kotz:

Gruß
 
C

chelfi

Gast im Fordboard
Hi,

habe gerade nicht die Rechnung bei der Hand, aber als bei mir letztes Jahr das Radlager vorne laut wurde, hat es die Werkstatt meines Vertrauens (nein, wirklich nicht der freundliche Pflaumenhändler) die Bremsscheiben nicht losbekommen (festgrostet), die mußten irgendwie abgeflext werden. Der Spaß hat mich etwa 350 Euro gekostet (RL vr, und Bremsscheiben vl und vr mit Montage). Das sollte also irgendwie auch unter 800 Euro zu machen sein, oder?
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Wenn es nur die Radlager wären !!


EDIT:

Siehe Post von 18:46h.
 
M

mk2fly

Gast im Fordboard
Der Wechsel nur des Radlagers hat bei mir 170 EUR damals gekostet.
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Moin,

nach nun zwei Tagen in der Werkstatt (hatten das Lager nicht geliefert bekommen)
hat mich der Spass knapp 150 €uronen gekostet.

Gruß
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
150 Gelder geht ja irgendwie noch, jedenfalls klingen die nicht ganz so furchtbar.



Habe auch ein Geräuschproblem, was ich den Radlagern zurechne: Beim Fahren kommt ein mahlendes Geräusch von den Vorderrädern, beidseitig etwa gleichstark, bei Belastung die belastete Seite etwas lauter. Jetzt hab ich vorn aufgebockt, beide Räder drehen geräuschlos durch, es ist auch kein Spiel da. Sind das nun die Radlager oder eher nicht ? Wenn nein, wo wäre sonst die Ursache zu suchen ? Ach ja, habe vorhin noch was von den Antriebswellen gelesen: Können die auch Mahlgeräusche von sich geben ?
 
P

Peter

Gast im Fordboard
Aber sicher können die Antriebswellen mahlende Geräusche machen... dann wird es sehr teuer, weil dann sind deine Antriebswellengelenke im Eimer.
Prüf mal die Achsmanschetten... wenn da eine gerissen oder feucht ist, dann liegt dein Verdacht sehr nahe.
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Na prima.

Aber wie hab ich´s bereits in meiner Vorstellung geschrieben - könnte eine Großbaustelle werden.... *grmpf*

Wie schaut´s aus, würden die vom MK1 auch passen oder sind die jetzigen eine komplette Neuentwicklung ?

Grüßle

Mike
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
*hochschieb* ;o)

So, nun ist es sicher - beide Radlager vorne machen Geräusche, rechts etwas mehr... Hab die Teile geordert, sind auch da. Meine aktuelle Frage:

Gibts irgendwas Besonderes zu beachten ? Wie schnell geht die Geschichte dann vor sich (ungeübter aber wissender Schrauber) ?

Danke schonmal jetzt für sachkundige Antworten...

Grüßle

Mike
 
R

redflash

Gast im Fordboard
RE: *hochschieb* ;o)

Wichtig! Nicht mit Gewalt einbauen, besser in der Werkstatt pressen lassen. At bei mir für beide ca. 45€ gekostet. Bin mit beiden Federbeinen hin.

Zeitaufwand waren bei uns mit Querlenkerwechsel zu zweit ein halber Nachmittag.
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
So, alles erledigt. War gar nich so schwer, wenn man das geeignete Werkzeug hat. Mein Kumpel betreibt eine semiprofessionelle Werkstatt, da hat er auch eine Art "Einzieher" für Radlager herumliegen. Optimal. Eine Stille jetzt da vorn.
Es ist ein besseres Arbeiten übrigens, wenn man gleich das Federbein mit rausnimmt.
Leider hat die Stille einen Nachteil: Ich höre gar deutlich die Geräusche der hinteren RL.

Gibts die im Auktionshaus auch irgendwo einzeln ?
Ich finde immer nur komplette Sätze mit Nabe und so, das brauch ich ja gar nicht !
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Weil wir hier das Thema Radlager einmal auf haben: Wieso gibt es im Auktionshaus nur Komplettradlagersätze (inkl. Nabe etc.) für den MK2 ? Kann man die nicht wie für vorne auch einzeln verkaufen ? Das bissi Aus- und Einpressen ist ja nu nich wirklich kompliziert.....

Grüßle
 
A

Abrakim

Gast im Fordboard
Wahrscheinlich/Vielleicht ist es einfacher das gesamte Teil auszuwechseln.
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Und die Radlager würden das Stück ca. 20€ kosten, das Komplettteil aber 80, das sieht nach Geldbeschaffung aus....
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Wollte mein Radlager vorhin auch wechseln. Hab beim Schrotti einen ganzen Achsschenkel (mit Lager und Nabe) geholt und ich hätte voll loslegen können, aber..........

Kann mir jemand erklären wie zum Teufel die Mutter der Antriebswelle auf geht? :motz :motz
Druckluftschlagschrauber hämmert wie blöd, die Schla*pe rührt sich kein Stück. :wand Den Drehmomentschlüssel hab ich gleich beim Schwager in die Tonne gekloppt, da isses Getriebe jetzt natürlich am Ar.sch. (man nimmt auch kein Rohr (1m) als Verlängerung, nach 5x machts halt Klack). :wand
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Boah, das hab ich noch nicht gehört.

Wir hatten mit nem normalen 30/32er gekr.Ringschlüssel die Muttern beide rausbekommen: Einfach kurz draufhüpfen, dann normal drehen.....
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Haben ne 32er Nuß genommen (die ist noch Heile). Abgesetzten Ringschlüssel hab ich auch, aber die Felge ist zu Breit um mit dem Teil an die Mutter zu kommen. :rolleyes:
Im SWG-Buch steht was von 340Nm Anzugsdrehmoment, der Drehmomentschlüssel hat deshalb bei 210Nm nichtmal Klick gemacht.
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Kannste nur eines machen - Ratsche festschweissen. Als "Gewaltwerkzeug" sozusagen. Ansonsten, wenns bissi eingerostet ist, fliegt die jede gute Ratsche weg.....
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Bessere Lösung, Stahlfelge montieren und n'dickes (und langes) Rohr über den Schraubenschlüssel stecken (und vielleicht zusammenbrutzeln).
Und wenn ich fertig bin, verbogenen Schraubenschlüssel und Antriebswelle (wegen Gewinde) wegschmeißen. :ausheck

Nächste Woche mal in die Werkstatt, vielleicht hat denen ihr Pressluftschrauber mehr Dampf bzw. haben schon was zusammengebrutzeltes........... :rolleyes:
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Schonmal mit irgendsoeinem Rostlöskriechölspray versucht ? Soll ja angeblich Wunder wirken. Das so eine Schraube nich aufgehen soll, würde mich sehr sehr mißmutig stimmen *ggg*, danach, gepaart mit einigen saftigen Kraftausdrücken, sollte die festeste Schraube kein Hindernis mehr sein *lach*

Na dann, viel Erfolg noch


Mike
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Ja, hab in den ca. 3 Stunden mit Schnellrostlöser und Fluidfilm (aus der Sprühdose, soll ja für sowas auch helfen) rumhantiert. Hab jetzt zwar ne saubere Felge vom Ölabwischen aber gebracht hats nix.
Die Mutti auf der linken Seite hab ich vor ein paar Jahren auch ohne weiteres aufbekommen, aber diese Seite jetzt..........war die letzten 326.000km glaub noch nie auf........... :idee

Zu den "Kraftausdrücken" .......... ich glaub sämtliche Heilige sind grad am Ohren ausspülen. :mua
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Fallen mir eigentlich nur noch zwei "Gewaltmittel" ein...

1. Versuch: Achszapfen samt Mutter reichlich mit Vereisungsspray bearbeiten.
Effekt: Zapfen und Mutter ziehen sich zusammen, der Zapfen aber stärker. Ergibt etwas Spiel im Gewinde.
Gefahr: "Billiger" Stahl wird spröde.

2. Versuch: Fahrzeug auf Boden. Bei rechtem Vorderrad Fahrzeug soweit vorrollen bis die Verlängerung des aufgesetzten Schlüssel sich an einer Auflage vor dem Fahrzeug abstützt. (Möglichst waagerecht)
Dann vorsichtig den Wagen mit Motorkraft im 1. Gang weiter vorrollen.
Effekt: Da das Fahrzeuggewicht über die Verlängerung genutzt wird entsteht ein gewaltiges Drehmoment an der Mutter.
Gefahr: Wenn die Auflage nicht stabil genug ist, bzw. keine seitliche Führung bietet, dann kann die Verlängerung vor die Karosserie springen.

Das Ganze aber auch nur, wenn (wie hier anscheinend der Fall) alle anderen Methoden versagen.
Ansonsten werde ich allmählich auch ratlos... ?(

Viel Erfolg und Grüsse,


Hartmut
 
F

Fiwi

Gast im Fordboard
Das haben wir mal bei nem Orion gemacht: Funktioniert. Da es aber bei uns zur Zersörung der Welle geführt hat, wollte ich dieUltima Ratio nicht gleich feilbieten.
 
Oben