O/D off, IMRC bei Automatikgetriebe

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
Hallo,

nachdem ich endlich meinen Mondi wieder habe (neue Automatik, siehe auch Hilfe: Mondeo gekauft, Automatikgetriebe kaputt? ) gibt es ein Problem mit der Motorsteuerung (nach ca. 10-20 km geht O/D OFF Lampe blinken).

Mein Getriebespezi hat mir Fehlerspeicher ausgelesen und gesagt: "Ansauglufttemperatursensor wird angezeigt!", habe dann zuhause den Sensor gemessen, hat Wiederstand und bei anhauchen ändert sich der Ohmwert, habe mir dann mal gedacht, prüf mal das IMRC, weil der Eimer mit Ach und Krach auf 190 km/h kommt.

Also im Stand Drosselklappe aufgerissen und prompt bewegen sich die Klappen, bei kaltem und bei warmem Motor. Jetzt habe ich aber hier gelesen, dass beim Automatik das nicht sein dürfte, weil die Drehzahl im Stand (bei N oder P) begrenzt wäre, habe leider nicht auf Drehzahlmesser gucken können.

Habe dann erstmal laut Prüfanleitung aus der Datenbank beide Dioden im Transistor gemessen, eine Diode zeigt ca. 870 die andere ca. 1250 im Messgerät an (ich denke, dass das dann 0,87 bzw. 1,25 Volt sind????).

Weitere Messungen habe ich heute nicht geschafft, was meint Ihr zu den IMRC Werten, sind ja eigentlich außerhalb der Toleranz?

Und wißt Ihr welchen Widerstand der Ansauglufttemperatursensor haben sollte?

Geht der V6 Mondi eigentlich in O/D OFF blinkend, wenn das IMRC spinnt?

In der Hoffnung auf Eure Hilfe, denn bald hat meine Frau keine Lust mehr auf den Shit...
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von Dingenzkirchen
Also im Stand Drosselklappe aufgerissen und prompt bewegen sich die Klappen, bei kaltem und bei warmem Motor. Jetzt habe ich aber hier gelesen, dass beim Automatik das nicht sein dürfte, weil die Drehzahl im Stand (bei N oder P) begrenzt wäre, habe leider nicht auf Drehzahlmesser gucken können.

Dann setz Dich ins Auto und gib bei N oder P kurz Vollgas. Dann kannst Du den Drehzahlmesser selbst ablesen.

Original von Dingenzkirchen
Habe dann erstmal laut Prüfanleitung aus der Datenbank beide Dioden im Transistor gemessen, eine Diode zeigt ca. 870 die andere ca. 1250 im Messgerät an (ich denke, dass das dann 0,87 bzw. 1,25 Volt sind????).

Weitere Messungen habe ich heute nicht geschafft, was meint Ihr zu den IMRC Werten, sind ja eigentlich außerhalb der Toleranz?

Da Du nicht mal selbst genau weisst was Du gemessen hast ist eine Bewertung recht schwer. Es könnte die Flussspannung sein. Welchen Transistor hast Du denn verbaut? Eventuell ist es schon ein getauschter. Da das IMRC die Zusatzklappen aber geöffnet hat ist der Transistor auch so weit i.O. das Du mit einfachem durchmessen nichts finden wirst.

Original von Dingenzkirchen
Geht der V6 Mondi eigentlich in O/D OFF blinkend, wenn das IMRC spinnt?

nein, IMRC hat nichts mit der O/D Lampe zu tuen.

MfG

Andreas
 

Hannilein

Haudegen
Registriert
8 Februar 2005
Beiträge
649
Alter
76
Ort
Delmenhorst
Das hat definitiv etwas mit dem Getriebe zu tun. Ist Dein Getriebespezi vielleicht doch kein so großer Spezi? ?(

Aber da es sich ja um ein neues Automatikgetriebe handelt, hast Du darauf auf alle Fälle erstmal Gewährleistung. Gib Deinem Spezi das Auto zur Nachbesserung.
 

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
Steht jetzt bei Ford...

@ HAL-J586,

stimmt, dass hätt ich machen können, um zu sehen ob er höher als die 3500 oder 4000 dreht, was er ja eigentlich nicht dürfte...

gemessen habe ich die Basis-Collector Diode und die Basis-Emitter Diode laut Prüfanleitung, ich habe aber noch nie Dioden gemessen und verstehe nicht, wieso das Meßgerät solche Zahlen anzeigt...

@ Hannilein

Mein getriebespezi hat gesagt, dass die Steuerelektronik in das Notlaufprogramm gehen würde, weil an der Motorsteuerung etwas defekt wäre, angeblich wurde der Ansauglufttemperatursensor angezeigt. ich habe den Wagen heute abend, um das zu verifizieren, zu Ford gestellt, um mir von denen mal den Fehlercode auslesen zu lassen.

@ Dr.Royal

schicke Dir ne PN...


@ All

deutlich geworden ist, dass wenn der Wagen kalt ist, er ca. 15-20 km normal läuft bis O/D OFF blinkt, aber auch wenn ich bei noch leicht warmem Motor die Batterie abklemme, der Wagen gute 10-15 km normal läuft bis wieder O/D OFF kommt.

Scheint also was mit der steigenden Temperatur des Wagens zu tun zu haben???

Mal sehen, was Ford morgen dazu sagt...
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
RE: Steht jetzt bei Ford...

Original von Dingenzkirchen
@ HAL-J586,
gemessen habe ich die Basis-Collector Diode und die Basis-Emitter Diode laut Prüfanleitung, ich habe aber noch nie Dioden gemessen und verstehe nicht, wieso das Meßgerät solche Zahlen anzeigt...

Deshalb ist es schwierig das Ganze aus der Ferne zu beurteilen. Manche Messgeräte messen den Widerstand, manche zeigen die Flussspannung an.
Wenn es die Spannung ist deutet der 2. Spannungswert auf einen Darlington Transistor und ist i.O.

MfG

Andreas
 

Hannilein

Haudegen
Registriert
8 Februar 2005
Beiträge
649
Alter
76
Ort
Delmenhorst
Das Blinken der Warnanzeige bedeutet, dass das Motorsteuergerät irgendeinen gravierenden Fehler am Getriebe festgestellt hat.
 

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
Eben hat sich Ford gemeldet...

Eben hat sich Ford gemeldet: :kugel

Zuviel Wandlerschlupf :bad1:, das Getriebe müsse ausgebaut und geprüft werden, bin schonmal gespannt, was mein Getriebe"spezi" dazusagt, wenn ich ihm nachher das Auto wiederbinge... :bad2: :§$% :bad1: :bad2: :aufsmaul: :aufsmaul:
 

Dingenzkirchen

Eroberer
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
76
Alter
52
Ort
Braunschweig
Also, heute Abend noch geschafft zum Getriebe"spezi" zu schaffen, der hörte sich zunächst ungläubig an was ich zu berichten hatte und versicherte mir nochmal, dass bei ihm der Ansaugtemperatursensor angezeigt wurde.

Er hatte dann die Idee, dass das interne Steuergerät (???) des sehr neuen Getriebe (Wandler ist ja auch komplett neu) mit dem alten Steuergerät meines Mondi nicht mehr harmoniert (so wie Windows Vsta auf zu alten PCs nicht mehr richtig läuft und will jetzt das von meinem alten Getriebe ins neue einbauen.

Hört sich jetzt erstmal für mich schlüssig an, denn der Endgeschwindigkeitssensor von mir hat auch nicht an das neue Getriebe gepasst, sodass die da auch schon das Differential vom alten ins neue Getriebe gebaut haben, warum sollte also auch nicht das interne Steuergerät nicht passen,

Aaaaaber?

gibt es das so überhaupt, ein internes Steuergerät? wahrscheinlich meinte er die Magnetventileinheit... (hab ich grad in meinen Unterlagen herausgelesen...)
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
:wand :applaus lass dich blos nicht von deinem Getriebespezie verarschen.
Die Story kommt mir gerade irgendwie sehr sehr bekannt vor.

NUr so am Rande...was mein "Getriebespezi" fabriziert hatt....
Hab das Auto 3 mal wieder zur Nachbesserung zurück gebracht....das letzte mal nachdem mir das Getriebe mit einem lauten Knall um die Ohren geflogen ist....und dann ist es mir am Schluß ein 4. mal komplett Zerschossen...Ende vom Lied: Anwalt, Gerichtsgutachten,....volles Programm..Streit läuft nun seit fast 2 Jahren!!! Ach ja Ergebnis vom Gutachten: das Tauschgetriebe vom Getriebespezie war vorbeschädigt unsauber aufgearbeitet und schlampig montiert......jetzt hat der Mondi ein Tauschgetriebe von Ford...das funktioniert tipp top!!!



Kurzum mein Rat an dich: beharre auf dem Standpunkt, dass die Kiste vorher lief (abgesehen vom Getriebe), stell dich zur Not etwas technisch dumm und vor allem sturr. Er soll, nein er muß sogar per Gesetz dafür sorgen das die Kiste wieder läuft, und das ohne weitere Kosten, bzw müssen die bisher aufgewendeten Kostetn für die eigentlich nötigen Reparaturen angerechnet werden!

Mein Getriebespezi fing auch exakt wie deiner mit so nem Käse an wie inneres und äußeres Steuergerät, ja Senosor hier und Sensor da und bla bla.....falsche Werte, bringen Steuergerät durcheinander, wir haben schon hunderte Getriebe von der Sorte vorher repariert... ach weiß der Geier was der mir noch so alles aufgetischt hatte, warum das DIng ständig wieder kaputt gegangen ist. Das Gutachten spricht da eine vollkommen andere Sprache.


Ach ja und noch ein Tipp...falls dein Getriebespezi dann hoffentlich nachgebessert hat:

Geb dem Gertiebe richtig richtig Saures!!!! vor allem Vollgasorgien im Hochsommer, DauerVmax, ein Kickdown nach dem anderen....so dass sich Fehler innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung zeigen, und nicht nachher.
 
Oben