Neues 5W-30 Öl von Mobil 1 entdeckt

Mcquade

Jungspund
Registriert
12 November 2008
Beiträge
42
Alter
52
Ort
Krefeld
argl

okay welches nun nehmen ??

bin ein wenig kofus ! manche sagen okay und nun das ???!!

wo ist der große unterschied ! (bisher null komma garnix gemerkt)


mfg mcq
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Alles! Nur kein A1/B1

Original von Mcquade
okay welches nun nehmen ??
mfg mcq

Du kannst alle Öle nehmen, die eine A3/B3 - Zertifizierung haben und
mindestens einen Viskosität von 5W-30.

Besser noch ein 5W-40 oder 0W-40, da diese normalerweiße immer Vollsynthesisch sind, was die Alterungsbeständigkeit massiv erhöht!!

Wenn du dich richtig tief mit der Materie beschäftigen willst, schau dir auch die Viskosität bei 40°C und 100°C an. Und, was bei den Ford-Ölen immer sehr schlecht ist, der HTHS-Wert (Scherstabilität). Der sollte mindestens 3,5 betragen. (siehe erster Beitrag in diesem Thread)
Dieses 5W-30 aus dem ersten Thread kann man natürlich auch sehr empfehlen, laut den Daten. Ist bis jetzt das beste 5W-30 was ich gefunden habe!
__

Wie gesagt, es geht ALLES, nur verzichte auf eine ACEA A1/B1/A5-Zertifizierung. (steht IMMER drauf)


Auch immer wieder zu empfehlen:

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?s&forumid=62&page=33#post3145206

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?s&forumid=62&page=33#post3146105
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Als Ergänzung vielleicht noch, es müssen nicht zwangsläufig teure Öle sein. Als insgesamt gut und brauchbar kann jedes 5W-40 Öl eingeschätzt werden, welches von BMW oder Porsche gar eine Freigabe hat, ohne ein LongLife-Öl zu sein. Also welche für normale Wechselintervalle.
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
ZUSAMMENFASSUNG

Hab noch eine super Zusammenfassung gefunden!

####
Die Langzeitöle (meist sogar 5W30) sind ein Zugeständniß an Ökologie und Wartungsarmut. Im Sinne einer langen Motorlebensdauer sollte -falls vom Hersteller zugelassen- den Ölen mit höherer Hochtemperatur-Scherfestigkeit der Vorzug gegeben werden. Diese Öle haben ACEA A3/B3/B4.

VISKOSITÄT:
Besonders zu erwähnen ist hierbei, daß ein 0W40 Öl eben NICHT grundsätzlich dünnflüssiger (geringere Viskosität) ist als ein 10W40 Öl. Jedes Öl dünnt mit steigender Temperatur aus. Die Steilheit der Ausdünnung ist aber bei vollsynthetischen Produkten von sich heraus (auch ohne Fließindexverbesserer) schon weniger ausgeprägt.
Konkret heißt das: bei normaler Betriebstemperatur ist das 0W40 im Motor GENAUSO dünnflüssig wie ein 10W40 es wäre. Bei kaltem Motor ist das 0W40 aber deutlich näher an seinen normalen Eigenschaften wie das in kaltem Zustand viel dickflüssigere 10W40. Bei Vollastbetrieb ist es andersherum: das 10W40 ist hier so ausgedünnt, daß der Schmierfilm nicht mehr stabil ist. Das 0W40 ist demgegenüber noch fast so stabil wie bei Normtemperatur. Im Internet sind Graphen hierzu zu finden, die diesen oft falsch verstandenen Sachverhalt anschaulich erklären.

Es ist also Unsinn, daß 0W40 im Vergleich zu normalen Ölen zu dünnflüssig ist, und daß daher Schäden auftreten können. Im Gegenteil: bei Vollastebtrieb ist das 0W40 sogar dickflüssiger als 10W40 und schützt den Motor vor Schäden.

Oft wird behauptet, vollsynthetische Öle mit 0W oder 5W Viskosität würden Dichtungen angreifen oder durchsickern. Im Grunde ist die Beobachtung richtig - die Erklärung aber falsch. Die seit Jahrzehnten angewandten Dichtungen werden von vollsynthetischen Ölen nicht angegriffen. Sie nutzen sich aber im normalen Betrieb ab (Simmerringe) oder schrumpfen (Korkdichtungen). Die Zersetzungsrückstände minderwertiger Öle (Ölschlamm) setzen die entstehenden Lücken dann zu. Setzt der fahrer jetzt gutes Öl ein, so werden diese Rückstände dank reinigungswirkung beseitigt und die defekten Dichtungen werden undicht. Umstellung auf gute Öle führt also nur dann zum Ölverlust, wenn die Dichtungen schon defekt sind! Bei intakten Simmerringen haben gute Öle auch positive Wirkung auf deren Lebensdauer.

DER SINN VOLLSYNTHESICHER MOTORÖLE:
Wer den Motor halbwegs normal fährt, den Ölwechsel regelmäßig nach Vorschrift macht, und mit einer Laufleistung von 250.000km zufrieden ist, der kann ruhigen Gewissens auf vollsynthetische Öle verzichten, und ein gutes 10W40 Teilsynthetisch einsetzen.
Wer dagegen als Vielfahrer oder Gebrauchtkäufer höhere Laufleistungen erwartet, der sollte durchaus in gute vollsynthetische Öle investieren. Der unvergleichbar geringere Verschleiß ist deutlich sichtbar. Eingelaufene Nockenwellen beispielsweise treten mit diesen Ölen auch an kritischen Motoren wie den Ford OHV im Fiesta nicht auf.
Auch in teuren Motoren zeigt sich geringerer Verschleiß, wenn auch wegen der anderen Auslegung auf insgesamt geringerem Niveau. Im Gegensatz zu den alten Motoren von Mercedes sind aktuelle Antriebe kostenoptimiert und die Toleranz geringer.
Besonders bei hochgezüchteten Motoren wie z.B. Cosworth, Audi ist ein gutes Öl sehr wichtig. Mercedes hat im Gegensatz zu anderen Firmen großzügigere Ölmengen im Motor. Deshalb sind diese Motoren thermisch gesünder und auch toleranter gegenüber Schwankungen der Ölqualität.

####
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
RE: zu BLÖD ??

Was ist denn mit dem Öl hier:

5W-30 FORD WSS-M2C Motoröl
Erfüllt die Leistungsanforderungen gemäß: API SJ / (CF-4/CG-4/CH-4), IlsacGF-2, ACEA A1-02/B1-02/A5-02. Unter anderer Bezeichnung freigegeben für: FORD WSS-M2C913-A service fill, FORD WSS-M2C913-B service fill, FORD WSS-M2C912-A service fill.

Freigaben:
API CF-4
ACEA A1-02
Ford WSS-M2C 912-A
ILSAC-GF-2
API CH-4
ACEA A5-02
Ford WSS-M2C 913-B
API CG-4
API SJ
ACEA B1-02
Ford WSS-M2C 913-A
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Kommt es eigentlich nur auf die Spezifikationen an oder muß es unbedingt ein "Markenöl" sein? Wenn ein "Billigöl" die selben Spezifikationen mitbring sollte das doch auch reichen, oder nicht?
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Klar reicht auch ein "Billighersteller" im Prinzip aus. Ich mache mir da aber wenig Gedanken drum, bei dem Autohaus, wo ich meine Inspektionen machen lasse, gibts einen Komplettpreis incl. Material. Der kostet z.B. für meinen C-MAX netto 127€ für die kleine Inspektion. Da ist alles dabei, ich denke, dass man über diesen Preis nicht meckern kann, zumal ein kostenloses Ersatzfahrzeug sogar dazu gehört. Ich hab irgendwann mal die Öldosen und -fässer gesehen, aber frag mich nicht, was die für ne Sorte einfüllen. Das muss aber nichts heißen, kommt halt von einem Großhändler.
 

wuerfel

Foren Ass
Registriert
12 Januar 2007
Beiträge
309
Alter
42
Ort
Aalen
Ja, BilligÖl geht schon auch.
Aber wie gesagt, das 0W-40 von Mobil 1, was wirklich eines der besten Öle auf dem Markt ist, gibts für 37 EUR bei eBay. Wie billig solls denn noch sein? ;-)

Hauptsache du schaust auf A3/B3 und wenn möglich noch, dass es vollsynthesisch ist. (0W-40 oder 5W-40)

Wenn du auf 5W-30 bestehst, dann nimm das 5W-30 ESP von Mobil 1
Hat gute Werte! (siehe erster Beitrag!)

Grüße
 
Oben