Hallo.

:
Ich bin´s mal wieder...
Zunächst mal freut es mich zu lesen, daß Du den Mondeo nicht einfach so zu Grunde reitest...
Interessant wäre es zu wissen, welche Laufleistung der Wagen mittlerweile hat und ob Du Kenntnis über die Historie des Wagens hast (Erstbesitzer?).
Aber eins nach dem anderen...
Wenn es nur bei den geschilderten Gelegenheiten riecht, dann ist es wirklich nicht so schlimm. Abhilfe könnte eventuell ein Wechsel der Spritmarke schaffen. (Kein Witz!)
Wenn der Wagen allerdings im warmen Zustand nach einer moderaten Fahrt (max 4000 RPM) wie faule Eier riecht, dann gibt es Grund zur Veranlassung.
Gewissheit über die Existenz eines Fehlers verschafft natürlich ein AU- Tester. Wenn Du einen Selberschrauber oder eine freundliche Tankstelle kennst, welche noch so einen niedlichen CO- Tester hat, würde das auch schon weiterhelfen. Ansonsten arbeiten wir auf Verdacht.
Da gibt es im Grossen und Ganzen drei Möglichkeiten: blah
1. Lambdasonden (V6 hat zwei) funktionslos oder defekt. Am häufigsten.
2. Katalysator defekt.
3. Der Vollständigkeit halber: Fehler in der Abgasrückführung.
Fangen wir erstmal mit
Sichtprüfungen an:
- Verkabelung der Lambdasonden auf Beschädigung (Scheuerstellen, Knick) prüfen. (
Fummeln an Kabeln und Steckern generell nur bei ausgeschalteter Zündung!)
- Dito mit der Verkabelung der Abgasrückführung.
- Steckverbindungen der Lambdasondenleitung reinigen.
- Dito mit den Steckern der Abgasrückführung.
- Leitungen der Abgasrückführung auf Undichtigkeit prüfen (Risse?)
- Abgaskrümmer bis Kat auf Undichtigkeit prüfen. (Obwohl - wenn da soviel Abgas entweichen würde, daß der Kat nicht mehr auf Temperatur kommt, dann würdest Du das unter Garantie eher hören als riechen...)
Was können wir
testen?
Ohne Materialeinsatz eigentlich ziemlich wenig. Nützlich wäre es, eine Lambdasonde aufzutreiben. Sollen angeblich bei den Ford- Benzinern untereinander passen. Sieht man bei direktem Vergleich (Gewinde?) dann aber auch.
Ganz Hartgesottene prüfen die Lambdasonde auch durch Abklemmen der Sonde bei laufendem (!) Motor.

(Motorlauf ändert sich -> Notlaufprogram springt ein -> Sonde OK
Motorlauf unverändert -> Notlaufprogramm bereits aktiv -> Sonde defekt)
Dieses Verfahren erzeugt im ersten Fall eine Meldung im Fehlerspeicher der Motorsteuerung, im zweiten Fall sollte diese (berechtigterweise) schon existieren.
Ob Du bei aktivem Motorsteuerungsmodul (richtig teuer!) in der Elektrik rumpfuschen willst, das überlasse ich allerdings Dir...
Weitere Anhaltspunkte:
- Defekte Lambdasonde(n) erzeugen generell durch das Notlaufprogramm einen höheren Benzinverbrauch. Ist im Moment (längere Fahrzeit mit Licht, Winterreifen) aber nicht sehr auffällig.
- Ein Defekt des Katalysators ist eigentlich erst nach sehr hohen Laufleistungen zu erwarten. Umstände, welche einen Kat vorzeitig killen, wären die folgenden:
- Überhitzung. Über 900 Grad schmilzt der Kat. Kann passieren durch Nachverbrennung (Anrollen/Anschieben bei warmen Motor). Durch nicht korrekt durchgeführten Kompressionstest. Durch nicht korrekt durchgeführten Balancetest der Zylinder. Durch Zündaussetzer/ Fehlzündungen wegen falscher Zündkerzen/ nicht eingehaltenem Wechselintervall/ Fehler in der Zündanlage. Führt aufgrund des Abgasrückstaus zu verminderter Motorleistung. Verrät sich eventuell durch merkwürdige Geräusche aus dem Kat- Gehäuse bei laufendem Motor.
- Zusetzen des Katalysators. Vorzugsweise durch Auffüllen des Ölstandes über die Maximum- Marke. Überschüssiges Öl gerät dann massiv über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt und wird mitverbrannt. Ganz besonders extrem: Defekte Ventilschaftdichtung(en). Dabei gerät Öl aus dem Zylinderkopf direkt in den Brennraum. Verrät sich durch massiven Ölverlust (0,5 bis 1,5 l Öl auf 1000 Km). Ausserdem riecht er dann auch - aber nach Trabbi...
Beides hinterlässt Ablagerungen an den Zündkerzen. Sie sind dann nicht mehr grau, sondern schwarz.
Bei geringerem Ölverbrauch und schwarzen Zündkerzen ist die Zylinderkopfdichtung verdächtig.
(Womit wir wieder beim Thema "Abstellen einer heißgefahrenen Maschine", z.B. bei Pausen auf dem Rastplatz, oder auch beim von Dir erwähnten Hochjubeln eines kalten Motors, wären...)
Wäre ganz nützlich zu wissen, ob etwas davon zutrifft / zugetroffen hat.
Mehr fällt mir im Moment für eine Ferndiagnose von hier aus nicht ein...
Für den Fall, daß Dir die genannten Bauteile/-gruppen nichts sagen, schicke ich Dir per PN einige Unterlagen. Habe sie im Moment nur als Pdf- Dateien hier - und die kann ich in diesen Text nicht hochladen.
Ich denke, damit bist Du erst mal beschäftigt...
Melde Dich doch mal, ob´s Dir was genutzt hat.
Grüsse,
Hacky