Nach Vollgasfahrten stinkt der Kat

C

check

Gast im Fordboard
Hi @ all!

ich hab mal ne Frage.

Wenn ich für kurze Zeit mal vollgas fahre und auch bis über 5000 drehe, und ich kurz danach mein wagen abstelle, dann stinkt es regelrecht.

Ich denke mal dass der Kat riecht.

Es ist ungefähr so, wie die Abgas in der Früh riechen, wenn der Kat noch gar nicht arbeitet, da er noch nciht auf Temperatur ist.

Kennt jemand sowas?

Meine Frage ist ob der Kat irgendwie kaputt ist??
Hab erst im nächsten Jahr AU :)
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo.

Zunächst einmal: Der Kat arbeitet eigentlich immer. Kann gar nicht anders, ist ja permanent im Abgasstrom. Heizt sich auch sehr schnell auf Betriebstemperatur auf.

Was beim Kaltstart passiert, ist folgendes:
Bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Motors (massgebend: Kühlmittel) fettet die Motorsteuerung das Gemisch an.
(Genau! Das was früher die Drosselklappe gemacht hat! Kennst Du noch den Choke?) Daher auch die höhere Leerlaufdrehzahl wenn er kalt ist.
Das Abgasgemisch aus Lambda > 1 kann der Kat nicht komplett verarbeiten. Es entstehen Schwefelwasserstoffe. (Exakt! Das Zeug, das Stinkbomben stinkend macht.)

Bei Vollgasfahrten passiert Ähnliches. Die Motorsteuerung lässt zugunsten der Motorleistung Abgasregelung Abgasregelung sein und gibt nur noch die Devise aus: Mehr Kohlen zum Kessel heizen!
Wieder haben wir ein Gemisch mit Lambda > 1.
Und wieder kann der Kat nicht alles umwandeln...

Aber, um das Riechen zu können, musst Du den Motor schon unmittelbar nach dem Hochjubeln abstellen.
Nicht sehr empfehlenswert!
Um den Motor tut es mir jetzt schon leid...
Da ist der Tod der Zylinderkopfdichtungen und eventuell verzogene Köpfe und Block ja schon vorprogrammiert...
Mit dem Ausschalten des Motors kommt auch der Kühlmittelkreislauf zum Stillstand und es entsteht ein Wärmestau.
Gerade da, wo dann Kühlung am meisten nötig wäre: Bei den gerade richtig aufgeheizten Brennräumen...

... Nun ja, ist ja dein Auto.
Aber um den Kat brauchst Du Dir im Moment die geringsten Sorgen machen...

Grüsse,


Hacky
 
M

magicford0815

Gast im Fordboard
Bevor der arme mondi "verheizt werden sollte, würde ich ihn auch nehmen... :D
Und das der Kat erst Warm werden muss, war weit früher und auch nur, weil der Kat so weit weg vom Motor war, dass der etwas gebraucht hat, um richtig zu Arbeiten (Hitze für die "Nachverbrennung im KAT") Aber aufgrund der Bauweisen heutzutage kann man es fast vernachlässigen. An sonsten hat der Hacky67 auf jeden Fall recht
 
C

check

Gast im Fordboard
vielleicht hab ich mich ein wenig undeutlich ausgedrückt.

Der Wagen ist natürlich schon auf betriebstemp.

Ich würde meinen Wagen nie mit kaltem Motor treten. Das kann nicht gut für den Motor sein.

Aber wie gesagt, er ist auf betriebstemp. aber der Kat, (denk ich mal) riecht trotzdem so wie ganz in der Früh, bei kaltem Wagen.

Und es ist ja nicht so dass ich direkt nach der Vollgasaktion meinen Wagen abstelle.

Mir war es nur komisch vorgekommen, wegen dem Geruch, aber scheint ja dann nicht soo schlimm zu sein.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Ich bin´s mal wieder...

Zunächst mal freut es mich zu lesen, daß Du den Mondeo nicht einfach so zu Grunde reitest... :applaus
Interessant wäre es zu wissen, welche Laufleistung der Wagen mittlerweile hat und ob Du Kenntnis über die Historie des Wagens hast (Erstbesitzer?).

Aber eins nach dem anderen...

Wenn es nur bei den geschilderten Gelegenheiten riecht, dann ist es wirklich nicht so schlimm. Abhilfe könnte eventuell ein Wechsel der Spritmarke schaffen. (Kein Witz!) :D

Wenn der Wagen allerdings im warmen Zustand nach einer moderaten Fahrt (max 4000 RPM) wie faule Eier riecht, dann gibt es Grund zur Veranlassung. ?(

Gewissheit über die Existenz eines Fehlers verschafft natürlich ein AU- Tester. Wenn Du einen Selberschrauber oder eine freundliche Tankstelle kennst, welche noch so einen niedlichen CO- Tester hat, würde das auch schon weiterhelfen. Ansonsten arbeiten wir auf Verdacht.

Da gibt es im Grossen und Ganzen drei Möglichkeiten: blah

1. Lambdasonden (V6 hat zwei) funktionslos oder defekt. Am häufigsten.
2. Katalysator defekt.
3. Der Vollständigkeit halber: Fehler in der Abgasrückführung.

Fangen wir erstmal mit Sichtprüfungen an:

- Verkabelung der Lambdasonden auf Beschädigung (Scheuerstellen, Knick) prüfen. (Fummeln an Kabeln und Steckern generell nur bei ausgeschalteter Zündung!)
- Dito mit der Verkabelung der Abgasrückführung.
- Steckverbindungen der Lambdasondenleitung reinigen.
- Dito mit den Steckern der Abgasrückführung.
- Leitungen der Abgasrückführung auf Undichtigkeit prüfen (Risse?)
- Abgaskrümmer bis Kat auf Undichtigkeit prüfen. (Obwohl - wenn da soviel Abgas entweichen würde, daß der Kat nicht mehr auf Temperatur kommt, dann würdest Du das unter Garantie eher hören als riechen...)

Was können wir testen?

Ohne Materialeinsatz eigentlich ziemlich wenig. Nützlich wäre es, eine Lambdasonde aufzutreiben. Sollen angeblich bei den Ford- Benzinern untereinander passen. Sieht man bei direktem Vergleich (Gewinde?) dann aber auch.
Ganz Hartgesottene prüfen die Lambdasonde auch durch Abklemmen der Sonde bei laufendem (!) Motor. :wow
(Motorlauf ändert sich -> Notlaufprogram springt ein -> Sonde OK
Motorlauf unverändert -> Notlaufprogramm bereits aktiv -> Sonde defekt)
Dieses Verfahren erzeugt im ersten Fall eine Meldung im Fehlerspeicher der Motorsteuerung, im zweiten Fall sollte diese (berechtigterweise) schon existieren.
Ob Du bei aktivem Motorsteuerungsmodul (richtig teuer!) in der Elektrik rumpfuschen willst, das überlasse ich allerdings Dir... :pfeif

Weitere Anhaltspunkte:

- Defekte Lambdasonde(n) erzeugen generell durch das Notlaufprogramm einen höheren Benzinverbrauch. Ist im Moment (längere Fahrzeit mit Licht, Winterreifen) aber nicht sehr auffällig.
- Ein Defekt des Katalysators ist eigentlich erst nach sehr hohen Laufleistungen zu erwarten. Umstände, welche einen Kat vorzeitig killen, wären die folgenden:
- Überhitzung. Über 900 Grad schmilzt der Kat. Kann passieren durch Nachverbrennung (Anrollen/Anschieben bei warmen Motor). Durch nicht korrekt durchgeführten Kompressionstest. Durch nicht korrekt durchgeführten Balancetest der Zylinder. Durch Zündaussetzer/ Fehlzündungen wegen falscher Zündkerzen/ nicht eingehaltenem Wechselintervall/ Fehler in der Zündanlage. Führt aufgrund des Abgasrückstaus zu verminderter Motorleistung. Verrät sich eventuell durch merkwürdige Geräusche aus dem Kat- Gehäuse bei laufendem Motor.
- Zusetzen des Katalysators. Vorzugsweise durch Auffüllen des Ölstandes über die Maximum- Marke. Überschüssiges Öl gerät dann massiv über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt und wird mitverbrannt. Ganz besonders extrem: Defekte Ventilschaftdichtung(en). Dabei gerät Öl aus dem Zylinderkopf direkt in den Brennraum. Verrät sich durch massiven Ölverlust (0,5 bis 1,5 l Öl auf 1000 Km). Ausserdem riecht er dann auch - aber nach Trabbi...
Beides hinterlässt Ablagerungen an den Zündkerzen. Sie sind dann nicht mehr grau, sondern schwarz.
Bei geringerem Ölverbrauch und schwarzen Zündkerzen ist die Zylinderkopfdichtung verdächtig.
(Womit wir wieder beim Thema "Abstellen einer heißgefahrenen Maschine", z.B. bei Pausen auf dem Rastplatz, oder auch beim von Dir erwähnten Hochjubeln eines kalten Motors, wären...)

Wäre ganz nützlich zu wissen, ob etwas davon zutrifft / zugetroffen hat.

Mehr fällt mir im Moment für eine Ferndiagnose von hier aus nicht ein... :rolleyes:

Für den Fall, daß Dir die genannten Bauteile/-gruppen nichts sagen, schicke ich Dir per PN einige Unterlagen. Habe sie im Moment nur als Pdf- Dateien hier - und die kann ich in diesen Text nicht hochladen.

Ich denke, damit bist Du erst mal beschäftigt... :mua

Melde Dich doch mal, ob´s Dir was genutzt hat.

Grüsse,


Hacky
 
C

check

Gast im Fordboard
erst mal danke für die Erklärung und Hilfe!
Ich war leider letzte Woche verhindert hier ins Forum zu schreiben, sorry..

Gab es nicht mal ne Rückrufaktion beim V6 wegen fehlerhaften Kats?

Ich hatte das letzte Jahr immer bei Shell (super) getankt, (wegen den Clubsmartpunkten :)), habe aber gestern mal den Wagen voll getankt bei OMV, diesmal sogar mit Super Plus, wollte ich ihm mal gönnen!

Nochmal zu dem Geruch,
ich habe ihn auch unterm fahren wenn ich vollgas gebe, dann riecht es nachher für ne kurze Zeit im Innenraum nach dem Gestank (ähnlich wie faule Eier), also nicht nur wenn er abgestellt wird.

Auf jeden Fall werde ich jetzt mal verfolgen wie das mit der anderen Spritmarke ist...

PS: Kann es eigentlich sein, dass man unterschiedliche Spritverbräuche hat, je nachdem ob man z.B. bei Aral oder Shell oder OMV tankt??
Kann das sein? Weil z. B. mehr Wasser im Sprit ist.
Ich selber habs noch nie getestet, hab es aber mal von nem Kollegen gehört, dass er z. B. mit Sprit von "Jet" weniger Reichweite hat wie mit anderem Sprit...
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Warum und wie der Schwefelwasserstoff entsteht, das habe ich Dir ja schon im ersten Posting erklärt.
Ist nichts aussergewöhnliches.

Viel interessanter ist die Frage:

WIESO KANNST DU, WÄREND DER FAHRT, ABGAS IM INNENRAUM RIECHEN ??? :wow :wow :wow

Würde Dir empfehlen, mal einen zusammengelegten Lappen auf das Endrohr des Auspuffs zu pressen. Richtig dicht machen!
Idealerweise baut das Abgassystem Druck auf - und letztendlich geht der Motor aus. Dann wäre die Abgasanlage dicht. :D

Im anderen Fall ist sie undicht (wofür der Abgasgeruch im Innenraum spricht). Eine undichte Stelle ist mit dieser "Druckmethode" eigentlich ziemlich leicht zu finden: Du dürftest dann schon hören, von wo es unter dem Fahrzeugboden "zischt und bläst", auch ist der warme Luftstrom zu fühlen.
Wie diese Abgase in den Innenraum gelangen, das ist dann wieder ein Kapitel für sich... ?(

Da Du die Abgase riechen kannst, würde ich die Sache nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Neben dem wahrnehmbaren, unangenehm riechenden Schwefelwasserstoff im Kaltlauf und bei Vollgas sind im Abgas wärend des Betriebes permanent nicht wahrnehmbares Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2) vorhanden.
Insbesondere das Kohlenmonoxid ist gefährlich, da es sich im Blut leichter anreichert als Sauerstoff und diesen verdrängt. Das führt dann zu Symptomen des Sauerstoffmangels - als da wären: Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Sekundenschlaf, Kopfschmerzen... :rolleyes:

Von einer Rückrufaktion in Hinsicht auf die Kat´s weiss ich nichts.
Hat aber wohl mal Probleme mit der Abgasrückführung gegeben.
Anscheinend "zerbröselten" die Startkatalysatoren in den Abgaskrümmern, diese "Brösel" setzten den normalen Kat zu, oder wurden (schlimmer!) durch die Abgasrückführung in den Ansaugkrümmer gesogen und führten dort zu Schäden am Ventiltrieb. Glaube, dazu gab´s auch schon Treads in diesem Forum.

Von verschiedenen Verbräuchen bei verschiedenen Benzinsorten habe ich noch nichts gehört. (Was meinst Du, wie schnell sich das rumsprechen würde - und wo dann nur noch getankt wird???)

Schwarze Schafe unter Tankstellenbetreibern - welche ihren Sprit strecken - mag es überall geben. Merkt man dann aber auch am Motorlauf...
... und wird dann wohl auch sehr schnell zu einem Boomerang für den Pächter. :aufsmaul: :mp:

Viel Spass beim gucken, :mua (im Schnee,brrrr...)

Grüsse,


Hartmut
 
Oben