nach Chiptuning verbrauch höher!

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Hab n TDCI 130 PS mit Durashift und nun mit Tuningsoftware via Bluefin aufgespielt.

Musste jetzt mit erschrecken feststellen, dass der Verbrauch bei absolut gleicher Fahrweise um einen ganzen Liter zugenommen hat
(siehe Spritmonitor)
Hab mal wieder ne Standarttour von Gießen nach Trier und zurück gemacht.
Dabei wie immer, nahezu vollständig den Tempomaten auf 160km/h gestellt (Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht ganz so genau genommen ;))
.....und bin etwas verärgert nach dem Tanken.
...dachte bisher immer, dass durch Tuning der Motor effektiver und damit sparsamer wird. Lediglich bei Volllast wird deutlich mehr eingespritzt, und im Teillastbereich eher weniger nach dem Tuning, so jedenfalls die Theorie.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
dachte hätte mein Anliegen ausführlich genug beschrieben, anscheinend nicht.

....klaro dass man mehr Treibstoff für mehr Leistung benötigt!

Aber: der Tempomat war wie immer auf 160 nahezu ohne unterbrechung!


KLar ist mir, dass der Verbrauch deutlich steigen kann durch Tuining, wenn ich das Gaspedal durchdrücke....aber wie gesagt: gefahren absolut wie immer...denke da isn Tempomat doch um einiges genauer als n Normaler Fuß.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Dir ist aber schon der Unterschied zwischen Tuning und Tuning bekannt? Was du da hast ist Müll von der Stange. Klar merkst du da Leistung, den Ladedruck kann ja auch fast jeder Depp erhöhen und die Einspritzung knallen lassen. Effizienz erhöhst du maximal wenn das Zeug auch ordentlich abgestimmt wird auf den Wagen. Davon mal abgesehen werden die Programme zu 99% nur im Volllastbereich erstellt, Teilllast interessiert dabei nicht sondern wird allerhöchsten Pi*Daumen gemacht. Die Folgen für die Maschine mag sich jeder selber ausmalen.
 
R

ridy

Gast im Fordboard
dass mehr leistung größerer verbrauch heißt ist ja eig logisch...um wieviel PS hast du denn die leistung gesteigert?
 

96-mustang-gt

Foren Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
350
Alter
57
Ort
von hier...
Website
www.fordvehicles.com
Der läuft jetzt halt fetter, d.h. auf die gleiche Menge (Masse) angesaugte Luft wird eine größere Menge Kraftstoff zugeführt.

Woher hast Du denn das Ammenmärchen, daß der Motor durch Tuning "effektiver und dadurch sparsamer wird"???
Das würde ja bedeuten, daß die beim Hersteller alle Volldeppen sind und den Motor WEDER auf volle Leistung NOCH auf günstigen Verbrauch kalibrieren. Sei versichert, das ist nicht der Fall :happy:

Leistung ODER günstiger Verbrauch - beides geht nicht. Das ist wie mit 'ner zu kurzen Decke im Bett: ziehst Du hoch, gibt's kalte Füße, schiebst Du runter zieht's am Hals.
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
:mauerwenn du wolltest das dein Wagen nach dem Eingriff sparsamer wird dann hättest du das Motorenmanegement auf mitteleuropäisches Klima einstellen lassen müssen und nicht den Motor chippen lassen !!!

das ist doch wohl logisch das du mehr verbrauchst wenn du die Leistung steigerst!! :mauer
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Mustang:
Die Hersteller sind keine Deppen, aber die Hersteller haben Abgasnormen einzuhalten. Die Maschinen lassen sich durchaus sparsamer betreiben im Teillastbereich, dadurch steigen aber die Verbrennungstemperaturen und gleichzeitig die NOx-Ausstöße an. Und aus dem Grund kann ein Hersteller das nicht mal einfach so machen, da er sich die Euro4-Norm dann sonstwohin schmieren könnte... und net nur die, sondern auch schon Euro1.

Ansonsten hat der Thread-Ersteller hier keineswegs unrecht, solange nicht volle Leistung abgefordert wird sollte der Verbrauch sich auch nicht erhöhen, er kann sogar bei teilweise fetterem Gemisch sinken, aufgrund kürzerer Beschleunigungsphasen. Aber um etwas derartiges zu machen brauchts dann schon jemand ordentliches der das Kennfeld erstellt, und das speziell für dieses Fahrzeug. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zur Ersparnis, und die Abgasnorm ist auch flöten.
 
M

Mr.X

Gast im Fordboard
man kann mehr raus hohlen ohne mehr verbrauch jedoch wird das nie mitn massenchip oder so passieren den um verbrauchsarm zu fahren heisst es das gemisch immer so weit wie nur möglich an der klopfgrenze zu halten also immer am nahenden motorschaden
um dies bei einem auto machen zu können muss man auf nem rollenprüfstand und einige abstimmuingsfahrten machen wo dann ne breitbandlambdasonde die genauen abgaswerte kontroliert und gleichtzeitig die abgasthemp
denn je näher an der klopfgrenze desto höher die temperatur im motor und da wie man weiss es in der mechanik immer toleranzen gibt hatt der eine motor bissl mehr leistung der andere bissl weniger durch millionen einflüsse die ich hier nicht nennen werde und kann
darum muss man jedes auto einzeln abstimmen um wirklich effektive sparend mehrleistung zu ermöglichen

es gibt ja diesen alten spruch turbo läuft turbo säuft das rührt daher das die hersteller früher probs hatten die messungen zu machen die man heute kann(stand der technik) darum hatt man bei den ersten turbos bei volllast bewusst fetter laufen lassen damit das klopfen verhindert wird es gab zwar klopfsensoren jedoch konten die das klopfen nur im teillastbereich 100%ig erkennen bei vollast ging das jedoch nicht
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Mr.X:
Naja, der Ursprungsposter fährt einen Trecker, da hat sich das Thema mit Klopfgrenze per se erstmal erledigt. Aber auch beim Benziner ist weniger das Gemisch als das Zündkennfeld für die Klopfeinstellung verantwortlich. Abgastemperatur ist ja praktisch nicht einfach mal so vorübergehend kontrollierbar, dafür musste schon den Krümmer zerbohren und hinterher wieder verschließen... und kommst je nach Maschine netmals ansatzweise ran.
Erkennung über die Abgastemperatur ist ja rein während der Einstellung manuell machbar, da hast du auch mit dem Klopfsensor+Kopfhörer ähnliche Möglichkeiten, auch damals. Für die Praxis musst du halt trotzdem noch etwas Sicherheit einkalkulieren. Turbobenziner lässt du aber auch heute unter Last noch richtig fett laufen, da ansonsten deine Verbrennungstemperatur dir so ziemlich alles wegschmelzen würde. Klopfende Verbrennung is da vermutlich das kleinste Problem, die hängt eher von der Temperatur der Ansaugluft wieder ab...
 
M

Mr.X

Gast im Fordboard
soweit ich weiss tritt das klopfen bei zu heisser/magerer verbrennung auf und je magerer die verbrennung desto heisser wird sie durch das anfetten kühlt man den brennraum grad bei turbos(gleiche macht man mit der wassermethanoleinspritzung) und das ist zu früher heute doch erheblich besser geworden
das liegt denke ich schon daran das viel mehr gemesen und kontroliert wird sind ja immer mehr sensoren in den motoren und soweit ich weiss sind die neuen turbomotoren vom verbrauch schon viel besser als die damaligen genauso sind die damaligen lamdasonden doch extrem schlechter gewesen im gegensatz zu heute genauso ist es bei den steuergeräten sie fahren nicht nur noch ein programm ab das im eprom steht (daher chiptunen da man damals diesen eprom gewechselt hatt heute gehts über laptop) wie bei meinem 200sx und sobald ein wert nicht in der norm liegt kommt das notlaufprogramm sondern sie verändern die einspritzmenge zündung und so weiter und passen sich an genauso versuchen die neuen steuergeräte doch immer mehr an der klopfgrenze zu bleiben und die wird bei allen motoren ob turbo oder nonturbo durch das benzinluftgemisch geregelt und je heisser die angesaugte luft desto höher die neigung zum klopfen ergo muss wieder mehr benzin eingespritzt werden zur kühlung .....
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Also die Technik der Benzinereinspritzung hat sich seit Jahrzehnten nicht drastisch verändert. Die Regelgeschwindigkeiten sind etwas hoch, spielt aber net so drastisch die Rolle. Die Abgastemperatur spielt vor allem eine Rolle für verbrannte Ventile, wegschmelzende Kerzen und ähnliches. Glühzündungen bei schlechtem Kraftstoff mag noch dazu kommen, aber ansonsten ist die Zündung selbst weit wichtiger.
Ansonsten musst du zwischen einer Serienmaschine und einer Sport/Rennmaschine unterscheiden. Serienturbos wie der 1,8T sind genauso wie die Treckerturbos weit konservativer ausgelegt um Alltagsfreundlicher zu werden. Wesentlich geringerer Ladedruck als bei der Sport/Rennvariante, dadurch auch weit weniger problematisch.
Die Breitbandsonde ist eine Hilfe für den Hobbytuner, sowie gut um während der Fahrt das System im Auge zu behalten gerade bei Last, aber ihre Erfindung ist für den richtigen Tuner nicht hilfreich gewesen, denn der hat sich am Rollenstand dann im Zweifel eh schon des entsprechenden festen Equipments wie 4-Gas-Tester etc bedient.
Ansonsten: Fällt ein Sensor aus ist das Steuergerät immer aufgeschmissen. Bereits die alten EEC-IV haben dann versucht mit Ersatzwerten zu arbeiten, bei Ausfall des MAF halt auf Alpha-N zurückzuschalten etc. Das ist also alles nix neues, auch die Klopferkennung dürfte sich nicht wesentlich verbessert haben. Ist im Teillastbereich übrigens auch recht unwichtig, da ist die Klopfneigung einiges geringer als unter Last. Davon mal abgesehen liegt an der Klopfgrenze nicht zwangsläufig die beste Leistung an. Je nach Maschine liegt die ein ganze Stück weiter vorne an und wenn die Kiste sich dem Klopfen nähert lässt sie bereits wieder stark nach.
Die angesaugte Luft bekommst du mit dem Benzin kaum gekühlt. Du bekommst hauptsächlich die Verbrennung selber gekühlt. Um die Luft zu kühlen gibts die Ladeluftkühler... steigt die Ansauglufttemperatur, dann wird die Zündung zurückgedreht um Klopfen zu verhindern, nicht die Einspritzmenge verändert (außer um sich an den geringeren Sauerstoffanteil anzupassen).
 
N

NewFusion

Gast im Fordboard
Und was sagt uns das?.....

es hängt alles mit der Astrokontramenüse der Erdumrandung und dem Asphären Überdruck zusammen.

Man, man, man,................... was für Probleme.
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
ehh ja genau.... ?(

Hab heute bei Suhe angerufen, sie werden sich morgen früh mit Superchips in verbindung setzen.

Wenn ich mich hier im Forum umschaue scheint es durchaus nie so recht mit der ersten Softwareversion auf´m Bluefin zu passen. Kurzum: werd das Teil vermutlich updaten lassen....und danach nochmal berichten.
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
als laie würde ich auch keinen gestiegenen verbrauch erwarten, ein stärkerer motor tut sich doch leichter. oder ist da nen denkfehler?
 
M

Mr.X

Gast im Fordboard
@didders
ok las ma das hasst recht :bier: drückst dich bei vielen sachen höher aus als ich es kann mit diesen fachwörten teilweise nichts anfangen :idee

ps. im grossen und ganzen sind hier doch mehr hobbytuner als profis so das die breitband bei den meisten langt

@mustang
deine würd mich auch interessieren

@kombiefahrer
nö ist kein denkfehler aber die grössere stärke muss auch gefüttert werden im normalen verkehr sagt man das ein stärkerer motor nett unbedingt mehr verbraucht da du automatisch weniger gas gibst stimmt jedoch nicht in jeder situation weil wenn dus nach dem tunen an jeder ampel jeden beweisen musst das du jetz mehr pferde hasst wird der verbrauch sicher nicht gleich bleiben 8)
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Naja, die Breitbandlambda hilft dir nicht wirklich weiter solange du nicht auch Möglichkeiten hast die Kennfelder selbst zu verändern. Ansonsten kannst du zwar die Kiste bei Volllast über den Benzindruck "abstimmen", aber dafür läuft sie dir im Teillast und Leerlaufbereich in der Regelung dann aus allen Rudern, und ein abgestimmtes Kennfeld haste nichtmals unter Volllast. Aber wer hat denn schon das Zeug um ein EEC neu zu programmieren oder ein frei programmierbares Steuergerät einzusetzen und ans Laufen zu bringen?
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Tuningsoftware via Bluefin aufgespielt

Da stellt sich mir die Frage wie wird das Diesel-Tuning beworben?
Soll es die Leistung steigern und den Verbrauch reduzieren?
Hat dein Diesel nun merklich mehr an Leistung?

Ein Benziner wird getunt durch individuelle Optimirung des Gemisches, ändern des Zündkennfeldes und erhöhung der möglichen Drehzahl.
Je nach Aufwand und Qualität der Arbeit ist bei gleicher Fahrweise mit einem Minderverbrauch von 3-25% zu rechnen. Dabei ist der letzte Wert ein Abgasturbo oder/und eine Umstellung von Lambda 1Konzept auf das Magermix- Konzept.

Bei deinem Diesel ist das etwas anders. Du hast keinen Saugdiesel sondern deiner hat schon einen Abgas-Turbo die -20% Verbrauch und ein Leistungsplus hat Ford schon eingebaut, da hat der Tuner wenig Möglichkeiten was zu verbessern.
Das "zündkennfeld" ist zwar anzupassen über die Einspritz- Mengen und Zeiten jedoch hat ein Diesel immer einen Luftüberschuss der Ford veranlässt möglichst früh zu "Zünden", Da kann der Tuner zwar einiges tun nur braucht das eine Menge Wissen um den Motor und der Dieseleinspritzung die ja meist nicht von Ford ist.
Die Erhöhung des Ladedruckes ist meist ebenfalls gegenstand des Tunings.

Der Tuner wird also die eingespritzte Dieselmenge den Ladedruck erhöhen und so die Leistung des Motors anheben.

Wird mehr Diesel in allen Lebenslagen eingespritzt steigt der Verbrauch um den Faktor des mehr eingespritzten Diesels an.
Wird eine neu Einspritzkennlienie Programmiert und auch die Einspritzzeiten angepasst kann solch ein getunter Dieselmotor auch weniger Verbrauchen.

Deiner Verbraucht ist mehr geworden also ist vermutlich nur die Einspritzmenge erhöt worden, oder beim Proggen ist was falsch gelaufen.

Eine Breitband bringt beim Diesel weniger Vorteile als beim Benziner da der Diesel ja mit einem Lambdawert weit über L=1 läuft und der Messbereich der Breitbandlambda dadurch eingeschränkt ist.
Du kannst mit einer Breitbandlambda aber sehr gut kontrollieren ob zuviel Diesel eingespritzt wird Lambda liegt dann weit unter Lambda 1 und aus dem Auspuff kommen diese Schwarzen (Staub)-Wolken.

Mal sehen was der Hersteller des TuningTools zu deinem Problem sagt.
mfg
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Hab heute mittag auch direkt mal Superchips in England angeschrieben.
Nach keine 5 Minuten hab ich ne Antwort per Email bekommen.
Habe darauf die Software via USB vom Bluefin auf deren Server geladen und ca 3 Stunden später konnte ich die neue Version runter laden.
...werd die in den nächsten Tagen dann mal Testen.
 
M

Mr.X

Gast im Fordboard
Original von dridders
Naja, die Breitbandlambda hilft dir nicht wirklich weiter solange du nicht auch Möglichkeiten hast die Kennfelder selbst zu verändern. Ansonsten kannst du zwar die Kiste bei Volllast über den Benzindruck "abstimmen", aber dafür läuft sie dir im Teillast und Leerlaufbereich in der Regelung dann aus allen Rudern, und ein abgestimmtes Kennfeld haste nichtmals unter Volllast. Aber wer hat denn schon das Zeug um ein EEC neu zu programmieren oder ein frei programmierbares Steuergerät einzusetzen und ans Laufen zu bringen?

das ist klar das wenn du die kennfelder oder sonst was nett wirklich ändern kannst braucht man normalerweise auch nett an tunen denken

theoritisch bleiben jedem hobbytuner nur die standartchips oder programme übrich oder man machts so professionel wie manche den ladedruck erhöhen und wenn überhaupt gleichzeitig pie mal daumen mit nem verstellbaren benzindruckregler die "einspritzmenge erhöhen" und hoffen das der motor die nächsten 5km nett zusammen schmilzt :rolleyes:

ps. kenn jemanden der sein auto mit breitbandlande,abgasthempfühler und rollenprüfstand eingestellt hatt aber der hatt auch vitamin b da schauts wieder anders aus und er hatte natürlich nen frei programierbares sg

pps. aus japan gibts so einiges womit du praktisch das steuergerät ersetzt kennst vielleicht diese apexi safc power fc boost kontroller und so weiter aber das einstellen ist auch nett mal eben gemacht
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
jetzt scheints mit der Software zu passen.
Auf meiner "Teststrecke" waren mit der alten Version knappe 200 drinn...jetzt rennt die Nadel bis 220 !!! ...mal abwarten wie der Verbrauch sich verhält.
 
Oben