Motorumbau auf V6?

Mondeo007

Mitglied
Registriert
14 September 2007
Beiträge
54
Hallo zusammen,

ich habe eine vielleicht etwas wahnsinnige Frage für einen inzwischen mehr als 13 Jahre alte Mondeo Turnier (EZ. 3/97; Motor: 2.0i), aber da ich das Auto aus sentimentalen Gründen noch eine Weile fahren möchte, frage ich mal: Wie schwer und aufwändig ist es, einen 2.0i auf einen 2,5er V6 Motor umzurüsten? Also: Reicht es den eigentlichen Motor auszutauschen oder muss da Getriebe, Klimaanlage, etc. auch mit gewechselt werden? Wie sieht es mit dem Motorkabelbaum aus, etc.?

Mir ist klar, dass das einiges an Arbeit wird. Aber mich würde interessieren, WIE VIEL es genau werden dürfte. Dazu bleibt dann auch die Frage: Welcher V6 aus welchem Produktionsszeitraum würde denn am besten passen? Also muss es der aus 1/97 bis 5/98 (oder so???) sein, oder kann es auch einer bis 2000 werden.

Warum ich nicht gleichen einen V6 als Ersatz kaufe: Weil der Wagen, der jetzt auf dem Hof steht, top in Schuss ist und immer gepflegt wurde, so dass es ein Vergehen wäre, "nur" wegen des Motors einen neuen anzuschaffen. Außerdem habe ich da inzwischen jede Menge kleine Extras eingebaut (Rückfahrkamera, zusätzliches Autotelefon, Ambientebeleuchtung, etc.), auf die ich nicht verzichten möchte und die ich jetzt auch nicht so einfach umbauen kann oder will.

Danke für alle sachdienlichen Hinweise.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
:wow Da hast Du Dir aber einiges vorgenommen :respekt

Was alles neu muss:
.) Motor mit Steuergerät
.) Getriebe
.) Abgasanlage
.) Bremsanlage
.) Kombiinstrument (bin mir dabei jetzt aber nicht ganz sicher!)
.) ...

Ich denke, die Liste wird kürzer, wenn wir Dir sagen was Du weiterverwenden kannst ;)

ng
Alex
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Hallo,

also: machbar ist es in jedem Fall. Es kommt vor allem darauf an, welches Werkzeug, welche Fachkenntnisse und -unterlagen sowie welche Werkstattausrüstung Du hast (Motorkran, Bühne etc.)

Du tust Dir am Leichtesten, wenn Du einen V6 danebenstellst und übernimmst was immer nötig ist. Denn neben dem reinen V6-Motor kommt noch so Einiges dazu, z.B. Antriebswellen, Ansaugbereich vom Luftfilter ab, Klimaleitungen usw. Lass vorher die Klimaanlagen (beide, auch beim Spender) fachgerecht evakuieren, wenn Du musst den Kreislauf öffnen und das Kältemittel DARF nicht in die Umwelt raus. Gleiches gilt vermutlich auch für die Servolenkung, weil die Servopumpe beim V6 woanders sitzt wie am Zetec. Denke auch daran, dass Du die Kupplungshydraulik öffnen musst, also vorher die Bremsflüssigkeit ablassen und nachher wieder richtig befüllen, entlüften und abdrücken. Ach ja, Krümmer, Katalysator(en), Lamdasonde(n) und Auspuff bis zum Endschalldämpfer sind auch anders.

Die Elektrik ist weniger ein Problem. Sie schränkt den Spendermotor auf die Baujahre 09/96 bis 08/99 ein, kann aber dann 1:1 getauscht werden. Du hast am linken Federdom den quadratischen Hauptstecker, dort öffnen und alles was am Motor selber dran ist tauschen. Der Rest bleibt drin. Das Motorsteuergerät natürlich auch mit wechseln. Und den Drehzahlmesser nicht vergessen. Einen zur WFS des Spenders passenden Schlüssel sowie das mechanisch dazu passende Zündschloss solltest Du auch übernehmen, sonst wird es schwierig mit dem ersten Startversuch.

Soweit erstmal, was mir dazu einfällt. Ich hab sicher noch was übersehen.

Grüße
Uli
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Mondeo007 schrieb:
Also: Reicht es den eigentlichen Motor auszutauschen oder muss da Getriebe, Klimaanlage, etc. auch mit gewechselt werden? Wie sieht es mit dem Motorkabelbaum aus, etc.?
Nein, es reicht nicht nur den Motor zu tauschen. Natürlich muss Motorkabelbaum, Steuergeräte, Getriebe, etc. etc. mit getauscht werden.

Beim Cougar haben das bisher zwei oder drei Leute aus der Not heraus (weils beim 2.0 nen Motorschaden gab) gemacht. Der Aufwand und die Kosten sind immens und beide haben es nur gemacht, weil sie nen kompletten Unfaller-V6 sehr günstig erstehen konnten und somit alle nötigen Teile beisammen hatten. Siehe z.B. auch hier - > Umbau 2.0 16V auf 2.5 V6
 

Mondeo007

Mitglied
Registriert
14 September 2007
Beiträge
54
Danke, das sind schon mal sehr hilfreiche Infos. Da werde ich jetzt mal genau schauen, ob und wie das Sinn macht.
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Als Spenderfahrzeug solltest Du eins -> 3/98 beschaffen. Wenn Du Kabelbäume tauschen musst geht das dann ohne Probleme.
Du solltest auf alle Fälle ein Spenderfahrzeug haben. Wenn Du noch in einer Hobbywerkstatt 2 Bühnen mieten kannst ist der Umbau mit 2 Mann locker an einem Tag zu schaffen.
Der komplette Antriebsstrang kann mit Hilfsrahmen und Lenkung aus den Fahrzeugen genommen werden.
- Batterie raus
- Abgasanlage abbauen
- Dazu die Klimaleitungen (entleert) vom Kompressor trennen, Anschlüsse gut verschliessen.
- Kraftstoffleitungen lösen
- Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit leeren und Leitung hydraulisch Kupplungsbetätigung lösen
- vordere Bremschläuche abbauen, ABS Sensoren trennen
- Schaltseile vom Getriebe abbauen
- Anlassenleitung und Massekabel (2 am Getriebe) ab.
- Lenkwelle im Fahrerfussraum trennen Manschette von der Welle abnehmen und Servovorratsbehälter vom Stossdämpferdom lösen.
- Kühlwasser ablassen und Schläuche zu Kühler und Heizungswärmetauscher lösen
- Unterdruckschlauch für Heizung trennen
- Motorkabelbaum trennen
- Schrauben vom Hilfsrahmen lockern
- 2-3 Paletten unter dem Fahrzeug stapeln und 2 alte Reifen drauf
- Bühne ablassen bis Motor und Getriebe auf den Reifen liegen
- seitliche Motor- und Getriebelager sowie Stossdämpferschrauben abbauen
- Hiflsrahmen abschrauben und Fahrzeug hochfahren

Wenn die Motorräume leer sind kann der Rest umgebaut werden

- Klimaleitungen (neuen Trockner verwenden)
- Gaszug, falls TCS Drosselklappenmotor verbaut ist muss auch der ABS Block (eventuell auch der Kabelbaum) getauscht werden.
- Benzinleitungen
- Kühler mit Lüftern

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge

im Innenraum muss das Kombiinstrument (Drehzahlmesser) getauscht werden und der ASR Schalter (wenn Steckverbinder nicht liegen -> Kabelbaum Armaturenbrett tauschen) eingebaut werden.

falls Kabelbäume getauscht werden müssen wird es natürlich sehr knapp mit der Zeit.

MfG

Andreas
 
Oben