Motordaten per OBD auslesen und verarbeiten

S

SpeedCore21

Gast im Fordboard
Moin erstmal,

ist mein erster Beitrag hier, bin aber schon länger bei ford-escort.de unterwegs. Hatte dort schonmal angefragt aber keine richtige Antwort bekommen. Also wie ihr alle wisst, wirds nun wieder kalt und wir verziehen uns in die Garage. Habe mit für diesen Winter 2 Projekte vorgenommen:

1. Motorstart per Startknopf (darum gehts in diesem Thread aber nich)

2. 7" TFT mit Motordaten in den Himmel zum "runterklappen"

Also vorab erstmal... Was die Datenverarbeitung hinterher angeht, das sollte das kleinere Problem werden. Bin nicht aufn Kopf gefalln was Programmieren und IT-Geschichten angeht. Zur Not bau ich nen kleinen Car-PC ein, falls es garnicht anders geht ;) Aber von vorn:

Die Diagnosebuchse hab ich gefunden, Beifahrerfußraum. Sieht aus wie ne Scartbuchse für Kinder, nennt sich wohl OBD. Nun hab ich mal nach Kabeln geschaut und es gibt einmal welche für 8,50EUR und welche für 50EUR. Die haben noch ein Interface mit dran. Kann mir jemand den (technischen) Unterschied erklären? Was macht dieses Interface? Wär ganz super, wenn mich jemand mit Erfahrung auf diesem Gebiet bei dem Projekt unterstützen könnte. Wie gesagt, technisch unbegabt bin ich keinesfalls, hab bloss nich so die große Ahnung von der KFZ-Spezifischen Elektronik.
So, lang genug gesabbelt! blah

So long,
Floh
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo, und erstmal :bier: Herzlich willkommen im Fordboard :happy:

Ich weiß nicht exakt wie das beim Escort aussieht, aber ich denke, da es technisch das gleiche Steuergerät (EEC-IV) ist wie im Mondeo, ist es hier ähnlich, also:

OBD steht für Onboard Diagnose, ein genormtes Verfahren zur ständigen Selbstkontrolle des Motorsteuergerätes mit entsprechend markenübergreifend einheitlicher Schnittstelle nach außen. Das ist im vorliegenden Motorsteuergerät aber nicht enthalten. Der Stecker heißt DLC (data link connector) oder auf Deutsch auch Diagnoseschnittstelle genannt. Den hat Ford bereits in der Form späterer OBD-Anschlüsse gebracht, um die Wartungsgeräte dort ohne zusätzliche Adapter anschließen zu können.

Ford verwendet in den vorliegenden Baujahren ein eigenes Protokoll aus simplen Impulsen zur Ausgabe von Fehlercodes. Über entsprechende Steuerimpulse wird diese Ausgabe angetriggert bzw. der Fehlerspeicher auch gelöscht. Sehrviel mehr geht garnicht. Erst das Nachfolgemodul EEC-V ist "frei" programmierbar (kam im Mondeo erst ab 1997 zum Einsatz, im Escort vermutlich garnicht mehr).

Ein fortlaufendes Auslesen von Betriebsdaten des Motors dürfte wohl nicht möglich sein.

Was die zwei Kabel angeht: ich vermute mal, dass das billige Kabel nur den Stecker enthält mit einer LED zur Anzeige der Blink-Codes, und das andere eine elektronische Logik zum Mitzählen der Impulse, die dann in entsprechende Ziffern der Codes umgesetzt und dargestellt werden.

Technische Infos zu OBD (wie es bei Ford aber erst ab ca. 2000 realisiert wurde) z.B. HIER

Grüße
Uli
 
S

SpeedCore21

Gast im Fordboard
Hmm das sind ja keine guten Neuigkeiten :( Ich nehm mal an, das Steuergerät kann man nicht einfach so austauschen? Also EEC-IV gegen EEC-V? Muss ja auch mit den Sensoren usw kompatibel sein. Ach und weisst du zufällig, wie dieses Ford-eigene Protokoll heisst? Hast mir schon sehr weitergeholfen :)

--- EDIT ---
Hab grad nochmal bei deinem Link nachgelesen... Demnach ist diese "verkümmerte SCART-Buchse" bei mir definitiv OBD-2 und nicht OBD-1... Denn OBD-1 soll als (3-poliger) Stecker im Motorraum realisiert worden sein..?! Ausserdem steht in der Tabelle der eingebauten Steuergeräte mein Modell garnicht drin (bis BJ 98, meiner ist 99)
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Die Buchse hat die Form für ODB-2, richtig, aber das was rauskommt ist allenfalls ODB-1, eigentlich Pre-ODB. Die angegebene Steckerform bezieht sich auf noch ältere Modelle, die noch gar keinen DLC-Stecker haben. Da ist dieser oder ein ähnlicher Diagnosestecker im Motorbereich zu finden. Aber die ausgegebenen Signale sind die gleichen.

Ein Modulaustausch ist natürlich nicht möglich, das ist ein völlig neues System. Auch wenn ich fast glauben will, dass Ford hier beim Escort zum Schluss das neue EEC-V-Modul verbaut, aber weiter alte EEC-IV-Software eingesetzt hat. Vielleicht war eine Neuentwicklung nicht mehr rentabel (sorry).

Ok, kleine Korrektur meinerseits, da ich nicht wusste, von wann Dein Wagen ist:
Im 99er Escort kann auch das EEC-V verbaut sein, je nach Motor. Es sollte beim 1,3l EFI Endura-E drin sein, beim 1,6l/1,8l ZETEC kann es drin auch sein. Merkmal ist der Anschluss-Stecker. Das EEC-IV hat 60 Pins, das EEC-V hat 104 Pins. Aber wie gesagt, es hängt vornehmlich von der Software auf dem Modul ab, was hinten (bzw. am Diagnosestecker) rauskommt.

Das EEC-IV benutzt dieses Puls-Protokoll ISO 9141, das EEC-V das etwas neuere Protokoll namens SCP. Damit können zwar diverse Motorwerte zur Laufzeit ausgelesen werden (Messfahrten), aber von Echtzeit ist das noch weit entfernt.

Grüße
Uli
 
S

SpeedCore21

Gast im Fordboard
also bleibt mir zum prüfen nur pins zählen? :D ode bekomm ich noch irgendwie anders raus, was ich für ein steuergerät drin hab? evtl über die Fahrgestellnummer/VIN?

Viele Grüße,
Floh
 
S

SpeedCore21

Gast im Fordboard
Also ich hab nen 1,6 16V Zetec mit 90PS. Wie find ich denn nun raus, was ich für eins drin hab? ;)
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
@MucCowboy

ich hab' auch nur noch den 16 pol. Stecker im Beifahrerfussraum aber ein EEV-IV Steuergerät.
Kannst du mir sagen an welche Anschlüsse ich dort ne LED dran hängen muss um den Fehlerspeicher auszulesen?
 

ch1M3ra

Haudegen
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
738
Alter
37
Ort
aus dem schönen Oberösterreich
hey leute!

das thema mit dem fehlerspeicher interessiert mich auch ziemlich stark!

sprich damit is es auf simple art möglich, fehler zu finden und einzukreisen?

hat das schon jemand von euch erfolgreich hingebracht? oder ist das reine theorie?

mit freundlichen grüßen

harry
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Ja, möglich ist es schon, und es funktioniert auch, weil alle Ford-Wartungsgeräte (FDS und WDS) ja im Grunde auch nix anderes machen. Ich hab's selber nicht durchgespielt, aber warum sollten die Verfasser einschlägiger Internet-Links nur Quatsch erzählen? (Link siehe oben oder :google ) Was man aber dazu braucht, ist die Umsetztabelle vom Code auf die Bedeutung und dann eine Ahnung, was das im Klartext bedeutet.

Grüße
Uli
 

ch1M3ra

Haudegen
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
738
Alter
37
Ort
aus dem schönen Oberösterreich
mhm, link hab ich gelesen, aber bei mir siehts ähnlich düster aus wie bei teddy.774

hab auch nen stecker im beifahrer fußraum mit (ungezählten aber geschätzten 16 pins) und (hinten nachgesehen) 6 kabeln ...

hat da irgend jemand nen ordentlichen tip? google gibt da auch nix gscheites raus
 

96-mustang-gt

Foren Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
350
Alter
57
Ort
von hier...
Website
www.fordvehicles.com
Original von SpeedCore21
Hmm das sind ja keine guten Neuigkeiten :( Ich nehm mal an, das Steuergerät kann man nicht einfach so austauschen? Also EEC-IV gegen EEC-V?
)

Auf keinen Fall!
Da paßt die Kalibration nicht, und die kann nicht draufgeflasht werden, weil die Strategie anders ist, und die Signale, die über den Kabelbaum kommen.
Und wenn Du den OBD-Port anzapfst, dann hast Du davon zunächst mal GAR NICHTS, weil Du selbst für simple Dinge wie Drehzahl die zugehörige PID-Adresse des Signal kennen müßtest und wie es moduliert ist.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
@ch1M3ra

In der Bedienungsanleitung ist ein Hinweis auf das Auslesen beim Fiesta Classic über den 16 pol. Anschluss im Fussraum.
Im fiesta-ka Forum wird auch über erfolgreiche Auslesevorgänge beim Escort berichtet.
http://www.fiesta-ka-forum.de/forum/showthread.php?t=24490

Es könnte also durchaus klappen!

Nachtrag!!!
Ich hab' vorhin probiert am 16 poligen mit ner Leuchtdiode den Speicher auszulesen.
Hat aber nicht geklappt.

Edit:
Jetzt denke ich auch zu wissen warum es nicht ging. Hab' durch Zufall die Pinbelegung vom Mondeo-SG im Netz gefunden.
http://www.markus-massing.de/tmp/EEC-IV_PinOut.pdf
Dort steht als Signal auf PIN 18 des Steuergeräts welches zum Diagnoseanschluss geht halt FDS2000. Ist dann halt nichts mit LED auslesen!!!

Werd' die Tage mal die fehlenden Leitungen vom Pin 17 und 48 vom Steuergerät verdrahten.
Das sind die Leitungen vom alten Diagnoseanschluss (3 polig im Motorraum).

Dann mal sehen ob da das auslesen klappt.

Nochmal Nachtrag!
Es klappt !!! :D
Einfach die Leitungen nachträglich legen und fleißig Fehlerspeicher auslesen.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Mach ich doch gerne! :D

Der alte 3 polige Diagnoseanschluss wie er im Motorraum mal vorhanden war wurde bei mir anscheinend einfach weg rationalisiert.
Also werde ich ihn quasi selber wieder legen. Nur halt nicht bis in den Motorraum sondern nur direkt bei's Steuergerät.

Die Belegung des alten Diagnoseanschluss war:
Pin1 = Masse
Pin2 = Pin 48 v. Steuergerät
Pin3 = Pin 17 v. Steuergerät

Ich lege nun die Leitungen von Pin 17 und 48 des SG neu, da sie ja nicht mehr da sind.
Dann mach ich mir z.B. einen neuen 4 poligen Anschluss mit den zwei Leitungen vom SG und jeweils Batterie und Masse. Diese beiden greif ich am 16 pol. Stecker ab.
An diesem neuen Anschluss kann ich dann fleißig Fehler auslesen.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Hab' noch nen nettes Feature rausgefunden!

Mit ner LED zwischen Zündungsplus und dem Pin 17 am Steuergerät bekommt man ne schöne Kontrollleuchte, die einem sofort während der Fahrt anzeigt wenn ein Fehler im Speicher abgelegt wurde.
 
Oben