Mein lieber Ford Cougar

A

anjalena

Gast im Fordboard
Hallo

Ich hatte ja mal das Problem das mein Cougar nicht mehr angeht und mit euren hilfreichen Tips sind wir da echt weitergekommen.
Er wurde repariert und jetzt hab ich ein neues Problem.

Ich wollte das Pickerl machen und meine Abgaswerte passen überhaupt nicht.

Mein Bekannter hat dann gesagt, ich soll einen Diagnose Test machen lassen, denn es könnte die Lambdasonde oder der Luftmassenregler sein.

Natürlich hab ich das heute gemacht und nun mein Problem.

Mein Liebling braucht auf ca.400km 2,5 l Öl.

Die Werkstatt hat mir heute erklärt, das mein Motor Öl mitverbennt.

Stimmt es das diese Reperatur zu teuer ist bei diesem Auto und dass der Motor ganz sicher schon angegriffen ist ich will ihn nicht gerne hergeben, aber nach der letzten teuren Reperatur weiß ich es nicht ob sich sonst noch was bei ihm auszahlt.

Vielleicht wisst ihr ja noch was was man vorher noch kontrollieren könnte.

lg
 

Rapidmobil

König
Registriert
26 Mai 2007
Beiträge
826
Alter
52
Ort
von meinen Eltern :-))
ich kann dir leider keinen Mut machen, oder anders, wär der Cougar n Pferd, würd ich es jetzt erschiessen. Ich kann gut mitfühlen, mein Probe hat zum Schluss auf 600 KM ca 2 Liter gebraucht, hab das Öl im grossen Kanister gekauft. Und auf der Autobahn hat er sich dann komplett verabschiedet. Es gibt zwar so Mittelchen die den Ölverlusst stoppen,manchmal bringt der Wechsel zu einem dickeren Öl was, nur bei dir ists schon extrem, der Wagen muss doch nur noch blau rauchen ?! Ich denke ein Austauschmottor kommt deutlich günstiger als eine Fehlersuche mit Reparatur.Wieviel KM hat der V6 jetz drauf ? Ist halt schwierig eine Ferndiagnose....evtl ists ja nur ne Kleinigkeit, aber 2,5L/400KM WAHNSINN
 
A

anjalena

Gast im Fordboard
hallo

das ist ja das komische er raucht eben nicht blau, es ist kein öl in der kühlflüssigkeit und wenn man den ölmessstab rauszieht, ist auch kein weisser schleim drauf.

es sind jetzt 195580 km

lg
 

Dierk-mit-E

Haudegen
Registriert
29 Juni 2006
Beiträge
510
Ort
Planet Erde
Halli Hallo Hallöle !

Ich gebe da mal Rapid völlig recht !
Auch mein PROBE hat Öl wie Wasser getrunken...aber noch heftiger als bei Rapid.

Man hat mir dann geraten, 15 W 40 zu nutzen und vorsichtiger zu fahren. Zuvor hatte ich immer ein 5W bzw. 0W benutzt. Scheinbar waren aber die Kolbendichtringe hin. Letztendlich habe ich den wagen abgegeben und eine Katze erworben :D :D :D

Ich denke auch: Reparatur kommt zu teuer. Aber es ist wie mit einer echten Katze. Man hat Hoffnung bis zum Schluss und der Tierarzt versucht auch alles Mögliche.

Gruss vom Dierk
 
A

anjalena

Gast im Fordboard
hallo

Angeblich kanns auch sein, das die Kolbenringe verklebt sind und sie wollen es mit einem schmiermittel versuchen, das komische ist nur das ich seit mittwoch wieder knappe 300km gefahren bin, um herauszufinden was los ist und diesmal hat gerade mal 0,25l öl gefehlt.

ich kapiers nicht mehr ?(

lg
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
und aussen am motor ist nichts nass ? bei der menge müsste der sonst eigentlich räuchern ohne ende...
 
A

anjalena

Gast im Fordboard
hallo

nein deshalb geht uns ja die aussage von der werkstatt nicht in den kopf

lg
 

Rapidmobil

König
Registriert
26 Mai 2007
Beiträge
826
Alter
52
Ort
von meinen Eltern :-))
RE: hallo

da stimmt doch was nicht ! Wenn er das Öl weder verbrennt, noch läuft es unten irgendwo raus, wo sollen dann bitte 2,5 Liter Öl hinkommen ????? Also wenns die Dichtringe wären, würde er es verbrennen, da müsste beim Anlassen eine riesen blaue Wolke hinten rauskommen.Auch beim Schalten müsste das Kätchen blau pupsen :) Kann es sein, das die Werkstatt da was durcheinander gebracht hat ? Wieviel Zeit hast du noch, beobachte den Ölverbrauch mal über n paar Wochen.,wenn möglich. Das Mittel damit die "Kolbenringe weich werden" hab ich am Probe auch verwendet, nach ca. 4 Wochen hatte ich dann den Motorschaden. Welches Öl fährst du? Evtl hilft einfach ein anderes Öl weiter...
 

Cosmic7110

Kaiser
Registriert
26 Oktober 2008
Beiträge
1.347
Alter
38
Ort
Elsdorf
RE: hallo

Original von Rapidmobil
da stimmt doch was nicht ! Wenn er das Öl weder verbrennt, noch läuft es unten irgendwo raus, wo sollen dann bitte 2,5 Liter Öl hinkommen ????? Also wenns die Dichtringe wären, würde er es verbrennen, da müsste beim Anlassen eine riesen blaue Wolke hinten rauskommen.Auch beim Schalten müsste das Kätchen blau pupsen :) Kann es sein, das die Werkstatt da was durcheinander gebracht hat ? Wieviel Zeit hast du noch, beobachte den Ölverbrauch mal über n paar Wochen.,wenn möglich. Das Mittel damit die "Kolbenringe weich werden" hab ich am Probe auch verwendet, nach ca. 4 Wochen hatte ich dann den Motorschaden. Welches Öl fährst du? Evtl hilft einfach ein anderes Öl weiter...

Son quark.

Rechne die menge mal runter das ist noch lange net soviel das das ding rußt wie sau.

n 1.1er Fiesta brauch net weniger und qualmt auch net blau.


Verklebte Kolbenringe, bzw Ölabstreifringe sind eher für den block schädlich als das sie für den ölverbrauch verantwortlich sind.
 

Rapidmobil

König
Registriert
26 Mai 2007
Beiträge
826
Alter
52
Ort
von meinen Eltern :-))
Das sind meine und Dierks Erfahrungswerte am Probe V6
Original von Dierk-mit-E
Halli Hallo Hallöle !

Ich gebe da mal Rapid völlig recht !
Auch mein PROBE hat Öl wie Wasser getrunken...aber noch heftiger als bei Rapid
Gruss vom Dierk

Ich bin damals wöchentlich über 400 KM Autobahn gefahren, wenn das "runtergerechnet" normal sein soll, müste man ja beim Cougar jede Woche 2,5 L Öl auffüllen... OK der Probemotor hat mit dem Cougarmotor nichts zu tun, aber ich finde den Öl-Verbrauch bei Ihr zu hoch...mein Probe hat damals beim Lastwechsel und Anlassen jedenfalls blau gequalmt.. Wie meinst du das Runterrechnen ? auf hundert KM sinds dann 0,625 Liter...der Verbrauch bleibt der Selbe, erklär mal bitte.
 

Cosmic7110

Kaiser
Registriert
26 Oktober 2008
Beiträge
1.347
Alter
38
Ort
Elsdorf
Ich hab nirgends das Wort "NOrmal" benutzt. Es reicht aber nicht das das ding rußt wie sau. vorallem nicht bei 6 Zylindern Die menge ist zu Gering
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
RE: hallo

Original von anjalena
das 5w 30 so wie es vorgegeben ist

lg

das ist ja eh nicht wirklich optimal...5w40 oder 5w50 wäre da die um einiges bessere wahl! wieso ? ...das kann man überall nachlesen...! trotzdem sollte der vebrauch auch mit deinem öl nicht so hoch sein.
 

superhavi

Eroberer
Registriert
26 April 2008
Beiträge
90
Alter
48
Ort
Nordhorn
Website
www.superhavi.de
Also bei dem Ölverbrauch müsste der schon ganz ordentlich russen, das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:16.
Wenn der wirklich Öl verbrennt müsste er weitaus schlimmer stinken als ein Trabbi oder ein Mofa. Die fahren mit einem viel geringerem Verhältnis. Das würde ausserdem erklären warum dein Kat dicht war.

Aber ich würde erstmal wieder nachkippen und warten. (Und zwar das vorgeschriebene Öl. Ford hat schon einen Grund das zu vorzuschreiben.) Das der Wagen von unten trocken ist, bedeutet nicht, das er kein Ölleck hat. Wenn der Wagen nicht gerade eine professionelle Motorwäsche hinter sich hat, fallen 2,5 Liter Öl nicht so sehr auf. Die können sich im Motorraum und am ganzen Unterboden fröhlich verstecken.

Zusätzlich kommt bei mir natürlich auch die Frage auf, wer hat den letzten Ölwechsel wann und mit was für einem Öl gemacht? Kann es denn nicht sein, dass zu wenig Öl eingefüllt wurde? Bei einem kalten Motor dauert es ganz schön lange bis sich das Öl gesetzt hat. Wenn man dann zu früh auf den Messstab schaut scheint es dann so, als ob das Öl bei Maximum liegt, was aber nicht der Fall ist.
Falls der Ölwechsel von deiner letzten Werkstatt war, kann ich mir das nämlich gut vorstellen. Die Vögel haben ihre Ahnungslosigkeit Autos gegenüber ja nur zu gerne gezeigt.

Ich hoffe mal, dass alles gut ausgeht, und es nix Schlimmes ist. Erzähl bitte dann wie es weitergegangen ist.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von superhavi


Aber ich würde erstmal wieder nachkippen und warten. (Und zwar das vorgeschriebene Öl. Ford hat schon einen Grund das zu vorzuschreiben.)


schreib doch bitte nicht so einen groben unfug! lies dich mal durch netz..das thema 5w30 A1 mit abgesenktem hths gibts tausendfach! vereinfacht gesagt ist das ein öl...welches zwar spritsparend sein soll, dies aber auf kosten von mehr verschleiss!

ich zitiere hier mal den User Johnes aus einem anderen Forum zum Thema 5w30 A1 von Ford, da ist alles verständlich erklärt!

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815

hmm, schmierstoffbrange-sag das doch gleich.

Habe ich bestimmt schon in ca. 100 Beiträgen erwähnt! Glaubst du ich würde ohne Wissen irgend nen Öl empfehlen? (OK, ich nenne meist keine Marken, da ich ja sonst nachher noch als "voreingenommen" rüber komme! Daher halte ich mich mit der Empfehlung der genauen Sorte zurück!)



Zitat:

Original geschrieben von 1.0815

abgesenkter hths...was is'n das?

siehe HIER (Wikipedia)



Das beste sind die letzen beiden Sätze! Führt ggf. zum Motorschaden und nur bei Fahrzeugen wo der Hersteller die Freigabe gibt!



Beides trifft auf FORD zu! Kommst du aber mit "Meine Motor ist Schrott, und ihr seit schuld!" kommt ganz trocken: "Beweisen sie das mal! Lassen sie ein Gutachten machen!" Das kann keiner von uns bezahlen und die Wahrscheinlichkeit das man dann Geld bekommt ist ebenfalls gleich null!



Unseren Stiften wird es immer so erklärt:

Stell dir vor, der Ölfilm wäre wie ein stabiler Schutzlack! Unter Belastung mit einem stumpfen Metallgegenstand wird er zwar angekratzt, aber nicht das darunter liegende Metall frei gekratzt. Wenn der HTHS zu gering ist, passiert aber genau dies! Der Lack ist ab und die Metallflächen scheuern direkt übereinander weg. Da sie nicht abrollen, schleifen sie sich gegenseitig etwas Material ab.



Der HTHS ist besonders wichtig für Motorteile, die ständig unter Belastung stehen. Hier wären zum einen die Stößel und die Nockenwelle. Aber auch der Kolben/Kolbenringe und die Zylinderwandung! Bei beiden Teilen entsteht großer Druck und/oder Wärme!



Ein stabiler Schmirfilm sorgt dafür, dass sich die Metallflächen nicht bzw. kaum berühren! Scherstabile Öle können durch ihre Hafteigenschaft und ihre "Zähigkeit" der rotierenden Nockenwelle nicht schnell genug "ausweichen" und der Schmirfilm bildet ein Polster zwischen der Nockenwelle und dem Ventiltrieb. Es entsteht keine mechanische Reibung und auch kein Verschleiß.



Was bringt der abgesenkte HTHS dann für Vorteile? Es wird eine geringe Menge Öl vor der Nockenwelle her geschoben. (Wie z.B. vor dem Bug eines Schiffes) Der stabile Schmirfilm, bildet für die Nockenwelle einen geringen Widerstand und damit einen "Verlust".



Dies lässt sich geringfügig minimieren, indem man die Nockenwelle und den Ventiltrieb so auslegt, das dieser mechanischen Mehrbelastungen stand hält. Durch Einsatz eines Öles, was jetzt der Welle schneller "ausweichen" kann, da der Film weniger stabil und auch von vorne herrein weniger stark ist, lässt sich der Verlust verringern. Meist werden diesen Ölen Additive zugesetzt, die das Material zusätzlich schützen soll. Dies ist eine große Schwäche dieser Öle! Denn diese Additive werden mit jeder Umdrehung weniger. Bis schließlich zu wenig vorhanden ist und der Verschleiß noch stärker ansteigt.



Der "Vorteil" des geringeren Verlustes, wird durch höheren Verschleiß erkauft.



MfG
 

Rapidmobil

König
Registriert
26 Mai 2007
Beiträge
826
Alter
52
Ort
von meinen Eltern :-))
Damit nicht alle suchen müssen : HTHS-Viskosität (High Temperature High Shear Rate) - dynamische Viskosität gemessen in Milli Pascal-Sekunde (mPa*s) bei 150°C und unter sehr hoher Scherbeanspruchung 106 s-1. Beschreibt das Verhalten des Schmierstoffes unter Betriebsbedingungen an Zylinderwand bzw. in Pleuel- oder Kurbelwellenlager. Low HTHS: 2,9 - 3,5 mPa*s =

abgesenkte HTHS-Viskosität; erlaubt niedrigen Kraftstoffverbrauch, High HTHS: >3,5 mPa*s = hohe HTHS-Viskosität; hoher Verschleißschutz

auf was man nicht ales achten muss-hoffe meine Werkstatt weiss das auch.....

wers noch genauer Wissen will; http://209.85.129.132/search?q=cach....pdf+5w30+A1+mit+abgesenkter+hths&hl=de&gl=de
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
einfacher erklärt als in dem beitrag von johnes, findet man es eigentlich nirgends. gute werkstätten wissen das und nehmen deshalb kein 5w30 A1 salatöl.
 

Rapidmobil

König
Registriert
26 Mai 2007
Beiträge
826
Alter
52
Ort
von meinen Eltern :-))
ich will jetz keinen neuen Öl Beitrag machen, da haben wir ja genug,nur jetz bin ich total verunsichert, trotz deiner super Erklärung, was soll den dann am Vernünftigsten in den Cougarmotor, nicht das ich noch n Motor schrotte,wenn ich so nachdenk....hab ich damals beim Probe n sau teueres Öl verwendet und dachte ich tu ihm was gutes....der Cougar wird nur in der Werkstatt befüll,tich hab da den Verdacht, das hierdurch mein Motorschaden mit verursacht wurde. Also, was mag das Kätzchen und was nicht ? Also kein Leichtlauf bzw A1 Öl ? oder...
 

tttt

Lebende Legende
Registriert
11 September 2003
Beiträge
1.956
Alter
42
Ort
Limburgerhof
Website
www.mac-gyver.net
sonntag morgen noch vor 9 seid ihr online? habt ihr schlafstörungen oder kommt ihr auch zum cougartreffen 8)


ich empfehler für den cougar ein gutes 5w40 oder 5w50

und ganz wichig regelässig wechseln.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von tttt
sonntag morgen noch vor 9 seid ihr online? habt ihr schlafstörungen oder kommt ihr auch zum cougartreffen 8)


ich empfehler für den cougar ein gutes 5w40 oder 5w50

und ganz wichig regelässig wechseln.


absolut richtig und das sie so früh hoch sind, wird an der zeitumstellung liegen..denke ich mal ;)
 

superhavi

Eroberer
Registriert
26 April 2008
Beiträge
90
Alter
48
Ort
Nordhorn
Website
www.superhavi.de
@Melanie W.

Bitte bevor du hier mein Geschreibsel als groben Unfug bezeichnest, lies bitte noch mal was ich geschrieben habe.

Ich hab nicht gesagt, dass sie sich explizit das 5W30 A1 reinkippen soll, sondern das von Ford vorgeschriebene Öl. Das ist was ganz anderes.

Soll Heissen: Je nach Aussentemperatur ein Öl der SAE Klassen 5W30, 5W40 oder 10W40 mit den ACEA-Spezifikationen A1/B1 oder A3/B3 (So stehts im Handbuch :vertrag ). Also mindestens 5W30 A1/B1 oder besser. (Das dies Öl nicht so toll ist, sollte inzwischen klar sein)

Da wir hier in ME leben, bedeutet dies, dass man sich für 5W40 A3/B3 entscheiden sollte, da dies das beste vorgeschriebene Öl ist.

10W40 sollte man nicht nehmen, da es hier auch schon mal kälter als -12°C werden kann (Gerade in Österreich).

Das an anderer Stelle vorgeschlagene 5W50 Öl fällt aus, weil es die Dichtungen des Motors beschädigen kann (Das ist das von mir als nicht vorgeschrieben gemeinte).

P.S.: Hier hat übrigens niemand ausser dir was von 5W30 A1 geschrieben...
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
ford gibt aber das 5w30 a1 vor und kein anderes 5w30...von daher braucht das nicht extra erwähnt zu werden!

desweiteren würde mich interessieren, wie du auf die idee kommst das 5w50 die dichtungen beschädigt ? ich fahre das schon ewig und eigentlich jeder andere v6 fahrer den ich kenne ebenso (sogar einige zetecfahrer)...

http://www.mercateo.com/p/228-13437...FORD_FORMULA_E_FUEL_ECONOMY_5W_30_5_x_1L.html

http://www.juing-oil.de/webshop/pro....html/XTCsid/e137de106146b476356858014943817c

das ist das zeug, welches ford im normalfall einfüllt...da es bei denen so in den unterlagen steht...und das sind A1 öle..
 

Rapidmobil

König
Registriert
26 Mai 2007
Beiträge
826
Alter
52
Ort
von meinen Eltern :-))
Original von Melanie W.
ford gibt aber das 5w30 a1 vor und kein anderes 5w30..........

Richtig, sogar der Castrol ÖLfinder schlägt dieses A1 für den Cougar vor, siehe:http://195.82.66.170/castrol/oilguide/index.php?id=1&chapter=115&range=1145&model=17003

Jetz gehts los...früher haben wir uns den Kopf zerbrochen ob 5w30 oder 5w40 besser ist, jetzt A1 oder nicht A1 das wird ja immer schlimmer :)

Also wechsel dochmal ins bessere 5W40 A3/B3, wenn ichs richtig verstanden hab, ists für höhere Temperaturen und weniger Materialabnutzung.... :idee

Ach und zum Schlafen ist nach dem Tod noch Zeit :D
 
Oben