Linker NS + Standlicht ohne Funktion

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
...tja...siehe Titel.

Habe mir eine H11 gekauft, weil der linke Neber nicht mehr geht, und das Teil mühevoll eingebaut. Das alte Leuchtmittel sah aber nicht kaputt aus, und das neue geht auch nicht. Bei der Gelegenheit habe ich noch gemerkt, dass beide Standlicher (vorn) nicht funktionieren.
Weiss jemand, welche Sicherung da verwendet wird, damit ich schonmal einen ersten Ansatz habe? Das Handbuch schweigt sich leider aus, und alles was da an Symbolen auf dem Aufkleber am Sicherungskasten wie Leuchtmittel aussieht habe ich durchgemessen. Auch eine Belegung vom Lichtschalter wäre sehr brauchbar :)
Alle anderen Leuchten inkl.Kennzeichenbeleuchtung geht.

Achso: Auto Mondeo MK3 10/05 mit den "eckigen" Neblern.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Wenn die Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtung gehen kann es nicht an der Sicherung liegen. Entweder sind die Lampen kaputt oder ein Kabel ab. Hast Du evtl. Besuch von nem Marder gehabt?
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Hallo,

bin mittlerweile soweit, dass die Nebler parallel hängen (geht nur vom Motorraum ein 2 Poliger stecker ab)

Habe dann durchgemessen, Plus ist da, Masse liegt Links nicht an. Habe dann das kabel etwas angekratzt, bis kurz vorm Stecker ist Masse da, am Stecker selber nicht mehr.
-->Stecker kaputt, und auf den blöden Kontakten hält kein Lötzinn, trotz Reinigung. Mist. Einen neuen Stecker wird es ja wie üblich nicht geben....

Standlichter sind evtl. beide breit? Aber ich bekomme gerade den Kühlergrill nicht raus. Blöde Konstruktion.
 

Anhänge

  • Kabel.jpg
    Kabel.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 197
  • Kabel.jpg
    Kabel.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 203
  • Kabel.jpg
    Kabel.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 182
  • Kabel.jpg
    Kabel.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 186

hohlerturm

Doppel Ass
Registriert
23 Mai 2007
Beiträge
197
also die standlichter sind bei mir nie lang in betrieb. die fallen meist wenige tage nach dem wechsel wieder aus. z. zt. geht wieder mal nur eins ... liegt sicher auch daran, das die durch das xenon immer mit leuchten.

zum löten: mit viel mühe und sehr kleinen (wenig leistung) lötkolben hab ichs irgendwann hinbekommen normales zinn und sehr wenig flussmittel (war aber hinten am taster der heckklappe) - also weiter probieren es geht.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Du hast recht. Beide Standlichter breit. Ein Tag zum Amok laufen heute. Zum Glück sind die Fordwerke soweit weg. Man!!! 50 Minuten rumgemehrt, bis ich den Kühlergrill raus hatte! Die Standlichleuchten kann man auch nur mit der Zange rausreissen, weil man selbst mit meinen zarten Händen nicht rann kommt! Wer denkt sich sowas aus!!

Habe Lötdraht um den Stecker des Neblers gebunden und mit viel Hitze paar Wicklungen Lötzinn verteilt. Wir werden sehen, wie lange das hält!

Und da ich den Lötkolben noch hier habe, werde ich die Standlichtleuchten zerstören, und in den Sockel paar LED´s löten. Also mal fix zu Conrad fahren...
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
hohlerturm schrieb:
liegt sicher auch daran, das die durch das xenon immer mit leuchten.
Die leuchten auch bei Halogenscheinwerfern immer mit. Ich hab meinen Dicken jetzt seit 4 1/2 Jahren (und ca. 95tkm) und hatte in der Zeit maximal zwei defekte Standlichtbirnen und das obwohl ich zu 99% mit Licht unterwegs bin.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Meine waren auch noch nie defekt, beim letzten TÜV im April waren sie aber noch okay.
Jetzt gewinne ich zwar keinen Schönheitspreis, aber die LED´s funktionieren.
 

Anhänge

  • LED0.jpg
    LED0.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 189
  • LED3.jpg
    LED3.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 182
  • LED2.jpg
    LED2.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 194
  • LED01.jpg
    LED01.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 180
  • LED0.jpg
    LED0.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 177
  • LED3.jpg
    LED3.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 200
  • LED2.jpg
    LED2.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 181
  • LED01.jpg
    LED01.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 189
  • LED01.jpg
    LED01.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 191
  • LED2.jpg
    LED2.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 188
  • LED0.jpg
    LED0.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 187
  • LED01.jpg
    LED01.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 189
  • LED2.jpg
    LED2.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 185
  • LED3.jpg
    LED3.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 192
  • LED3.jpg
    LED3.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 191
  • LED0.jpg
    LED0.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 188

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
EsCaLaToR schrieb:
Jetzt gewinne ich zwar keinen Schönheitspreis, aber die LED´s funktionieren.
Du weisst aber schon, dass es
a.) verboten ist mit anderen, als in der Typisierung angegebenen Leutmitteln zu fahren und
b.) es die Dinger auch mit passendem Sockel zu kaufen gibt?
guckst Du:
1pobm37op.jpg

;)

ng
Alex
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Ich hatte im MK III aus demselben Grund LED-Begrenzungslichter verbaut. Seit die LED-Dinger drin waren, musste ich nicht mehr zu jedem Quartalsbeginn die Leuchtmittel ersetzen, sondern "nur" noch etwa alle 18 Monate. Ich hoffe, FORD hat dieses Spannungsproblem dort beim MK IV unter Kontrolle gebracht ...

ng
Alex
 
Oben