Lambdasonde

J

Jürgen

Gast im Fordboard
So nun hab ich mir zwei bestellt, 140EUR inklusive Versandkosten, dafür bekomme ich bei Bosch gerade mal eine.
http://www.kat-pro.de/

Kann mir mal jemand kurz sagen wie ich die Regelsonden am 24V ab 95 wechsle, eigentlich dachte ich es genügt die Hitzeschilder abzuschrauben, aber so wie es aussieht ist das wohl ein Irrtum, wenn mir jemand ein Tipp hätte währe ich dankbar bevor ich mir wieder die Hände verstümmle vor lauter um die Ecken schrauben.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Einen Tip habe ich nicht. Allerdings bin ich mir bei diesen Universalsonden nicht sicher, ob die auch wirklich gut sind.

Mein Mech. hat mir klar davon abgeraten. Laufen wohl schnell an, und halten nicht lange. Allerdings weiß ich das nicht. Wenn ich die Katys tausche, werde ich wohl auch die Diagnosesonden tauschen.

Die werden beim Tausch bestimmt kaputt gehen.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Die Sonden werden im allgemeinen überbewertet, sind eigentlich ganz simple Teile, ein bekannter von mir, ist von beruf Autoelektriker, holt sich immer die billigsten Sonden für seine Autos, und er fährt keine Standartautos, musst nur darauf achten das die Stromaufnahme stimmt da gibt es gewisse Unterschiede, kannst auch die günstigeren 3 Kabelsonden nehmen, weil das zweite dritte oder wie bei unseren das vierte Kabel ist immer nur Masse, und die kannst selber dranhängen wenn Du die Originalstecker nimmst, einfach das vierte Kabel an irgendein Massepunkt dranhängen.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Ich glaube auch, die meisten Teile sind Standardsonden, die sich nur duch Kabelllängen und Stecker unterscheiden. Nachdem ich mehrere Vergleichslisten gewälzt hatte (Sondenkataloge kann man sich bei NGK und Lucas herunterladen), ist mir auch klar, dass die im Cosworth verbauten Sonden mehr oder weniger Standard sind. Das mit dem zusätzlichen Massekabel ist allerdings nicht ganz sinnlos, da sich bei dem vergleichsweise niedrigen Signalpegel der Sonde Massefehler, wie sie am Auspuff durchaus vorkommen können, doch erheblich auswirken können.

Ich habe mir jetzt mal diese gekauft. Mal sehen ob die taugen, 84E für 2 Stück inkl. Versand sind wohl kaum zu toppen.

Zum Ausbau habe ich auch keine weiteren Ideen, ich habe mir das noch nicht so genau angesehen... ich schätze man sollte den ganzen Bereich großzügig mit Caramba o.Ä. fluten, am besten 1-2 Tage vorher. Auf Krümmerausbau wegen abgerissener Sonde hab ich gar keinen Bock, da reissen ja als nächstes die Stehbolzen am Kopf.

Ob es was bringt, beim Einbau der neuen Sonden ein wenig Kupferpaste zu spendieren? Falls man die Dinger nochmal rausdrehen muss?

Grüße, Till
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Hätte ich die rechtzeitig gesehen, hätte ich sie auch genommen, der preis ist wirklich Top, und wie schon gesagt, die Teile sind im Prinzip alle gleich, das man natürlich für eine von Bosch mehr bezahlt als bei einer von irgend einem anderem unbekannten Hersteller ist ja normal, bei ALDI ist es auch günstiger als bei EDEKA, und man muss auch nicht auf die Automarken achten, wenn man eine von VW billiger bekomme als von Ford kannste auch ohne bedenken die nehmen, musst halt nur den Stecker umlöten.

Wegen Ausbau meine ich eigentlich wie man da am besten ran kommt, hab es mir auch noch nicht so ganz genau angeschaut, aber was ich bis jetzt gesehen bzw. ertastet habe reicht mir schon wieder und ich befürchte das es wieder mal ein größerer Akt wird, in solchen Momenten sehne ich mich nach meinen Sierras zurück, da war das alle einfach und schnell erledigt, egal ob OHC oder DOHC.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm. ich habe den Anbieter vor drei Tagen mal angeschrieben wegen der Sonden. Bis jetzt hat dieser noch nicht geantwortet.

Da bin ich dann immer skeptisch.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
So heute sind sie angekommen, und Kupferpaste ist auch schon an den Gewinden dran, brauch also keine kaufen.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Wieviele hast du genommen? Sind die denn alle gleich? Wenn ja, warum wird dann immer so ein gewese wegen Diagnose- und Reglersonde beim Kauf gemacht?
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Zwei stück das sind Universalsonden, warum da so ein Unterschied gemacht wird, kann ich Dir auch nicht sagen sind alles beheizte Vierkabelsonden.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Die hinteren Sonden kann man doch eh getrost vergessen. Die sind nur dafür da, die Funktion der Kats zu überwachen und falls sie feststellen , dass der nicht mehr funzt, wird halt ein Fehlercode gespeichert. Mit dem Motormanagement hat das sonst nix zu tun. Das sollte dazu dienen, dass bei der AU ausgelesen werden kann, ob die Kats OK sind, wie es erst spätere Abgasnormen vorschreiben. Da würde ich keine neuen reinsetzen, wozu?

Grüße, Till
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Haste recht die Diagnosesonden brauchst nicht tauschen, ich hatte zwar im Frühjahr eine getauscht aber nur weil beim Ausbau an der alten das Gewinde verreckt ist und dadurch nicht mehr dicht wahr.

So sehen die Teile aus.


So heute wollte ich die Sonden und die Auspuffanlage austauschen, Ihr wisst ja die wo ich bei Ebay ersteigert hatte, denkste war wohl nix, also die Kats tauschen kannste echt vergessen, ist ja ein unmöglicher Akt kommst nirgends rann, also hab ich nur den Auspuff ab Kats gewechselt, die alten bleiben solange drinnen bis sie kaputt sind, zu den Regelsonden kannste genauso vergessen, ohne Spezialwerkzeug haste keine Change kommst nicht rann, nun hab ich die Sonden da liegen und schau dumm in die Wäsche, also bleiben die alten auch so lange drinnen bis sie den Geist aufgeben ist halt nur ärgerlich, dass ich so ein haufen Geld für die Teile Kat und Sonden ausgegeben habe, und im Augenblick nix damit anfangen kann, für das Geld hätte ich auch neue Hinterbremsen und Winterreifen kaufen können, und die brauch ich im Augenblick wirklich dringend. :wand :wand

Die Schlüssel benötigt man zum Ausbauen.
http://cgi.ebay.de/NORDEC-Spezial-S...ryZ30922QQssPageNameZWD1VQQrdZ1QQcmdZViewItem
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Mist! Ich wollte die Tage doch auch meine Sonden wechseln. Keine Chance, da mit einem Ringschlüssel ranzukommen? Ich habs mir so genau noch nicht angesehen, aber ich dachte, das geht schon irgendwie... Na, das kann ja heiter werden...

Grüße, Till
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
SO!!!! I did it!!!

Ich hab jetzt meine Regelsonden gewechselt. Dazu habe ich mir ein Spezialwerkzeug selbstgebaut. Habe einen 22x24er Rohrschlüssel gekauft und etwa halbiert. Der kürzere Teil ist der 22er. Dann habe ich eine alte Schrottnuss (15er) genommen, den Vierkant davon abgeflext und in den Rohrschlüssel geschweißt. Das Ganze so lang, dass die Lambdasonde eben reinpasst. Der Rohrschlüssel hat Löcher an der Seite, wo man normalerweise einen Quergriff reinsteckt. Da kann man die Kabel der Sonden durchziehen (ohne Stecker).

Dann habe ich auf der linken Seite angefangen, da dachte ich schon, was eng das ist. Hier kommt man von unten ran und kann auf den Spezialschlüssel eine Knarre aufstecken. Auf der rechten Seite ist es noch dramatischer: Von unten ist der Ölfilter im Weg und von oben ist nur ganz knapp Platz. Erstmal muss das Hitzeschutzblech weg. Dann darf das selbstgebaute Werkzeug nicht zu lang sein, weil es sonst mit dem Motorträger kollidiert. Ausserdem kann man hier keine Knarre direkt aufstecken, sondern braucht noch Gelenk und Verlängerung. Und viel Schmackes.

Das ist auch der Grund, warum ich diesen geschlitzten Spezialnüssen von Ebay nicht traue: Bei den Kräften die ich angewendet habe, wären die garantiert auseinander gegangen.

Einziger Nachteil: ich musste bei den neuen Sonden die Stecker abschneiden und hinterher wieder anlöten. Wenn man aber Universalsonden einbaut, ist das ja eh egal.

Bei Interesse kann ich mein Werkzeug gerne fotografieren und vermessen, insbesondere auf der rechten Seite zählt jeder Millimeter.

Achja, was tut man nicht so alles...

Grüße, Till
 
M

mad logan

Gast im Fordboard
Hallo, könntest du Fotos von Deinem "Spzialwerkzeug" machen? Muß meine LS nämlich auch wechseln, und mit meinem Werkzeug was ich habe, habe ich entnervt aufgegeben :wand

Besten Dank,

Gruß Danny
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin!

Kein Problem, Bilder siehe unten. Mittlerweile musste ich nochmal ran, weil die Billigsonden ihren Geist aufgegeben haben... Ich hab mir gedacht, dass ich ja denn vielleicht doch einen Schlitz für die Kabel in die Spezialnuss sägen könnte, weil es doch schließlich ein 'GEDORE'-Schlüssel war, das hat dann aber dazu geführt, dass das Teil überspringt. Wirklich Kraft ausüben kann man also nur mit der ungeschlitzten Version, wie auf den Bildern. Die Platzverhältnisse bleiben allerdings zum Verzweifeln. Das Ding ist 85mm lang und länger darf es auch nicht sein, weil man es sonst nicht mehr drüber bekommt. Und man muss wirklich rohe Gewalt anwenden, um die Sonden loszuknacken...

Viel Erfolg!

Till
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
So nach dem die Sonden nun schon bald zwei Jahre bei mir im Schrank liegen, sollte ich auch mal rangehen, hab es dauernd vor mir hergeschoben, wäre schon lange erledigt, wenn ich nicht zufiele negative Erfahrungen mit den teilen gesammelt hätte, sollte da eins der Gewinde reißen, wird ein einfacher Sonden wechsel ruck zuck zu einer Großbaustelle.
 
M

mad logan

Gast im Fordboard
Das sieht ja nicht schlecht aus! Nun muß nur noch die LS mitspielen, aber damit hat man wenigstens genug Kraftmoment, nicht so wie mit meinem Ringschlüssel!
Besten Dank für die Fotos, werde mich gleich ans Schweißgerät machen :D

Gruß Danny
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Interessantes Thema,das selbstegebaute Werkzeug erinnnert mich an meinen selbstgebautem Schluessel fuer die Bremsbaendereinstellen.
Ich habe eine Idee:
1. Die Lambdasonde tauscht ma eigentlich nur wenn die kaputt sind.
2. In dem Fall braucht man die Kabel und STecker nicht mehr (es sei denn fuer die neue Universalsonden)
3. Also man kann gemuetlich die Kabel von der alten Sonde abschneiden, dann einen langen Steckschluessel nehmen. Es gibt diese Aufsetckschluessel in verschiedener Laenge, man muss nur ein wenig im Internet oder Baumarkt rumwuehlen.
4. Ich denke, die neue Lambdasonden kann man mit normalen Ringschluessel festziehen, sie backen sowieso nach einigen Kilometer fest. Voraussetzung: man kommt an die Lambdasonden am Kat mit einfachem Ringschluessel zum Reinschrauben dran :)
5. Ist meine Denkweise richtig?
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Original von scorpio95cossi
ich würde abraden andere lambda. einzubauen als die original. die elektrick macht zu 99,9 % probleme. mfg oli

Das betrifft lediglich eine Breitband-Sonde, welche nur in sehr wenigen Fzg verbaut ist, z.B. sämtliche Magermix-Motoren (GDI z.B. oder FSI).
Die erkennt man daran, dass man wenn man den Preis hört einen Notarzt braucht und wiederbelebungsmaßnahmen... (600EUro bei Japanern kein Problem...)

"Normale" Sprungsonden (immer noch in 95% aller Fahrzeugen) sind beliebig tauschbar, wichtig ist nur die Anzahl der Kabel. (1, 3 oder 4, Breitband haben 6)

Wer dagegen ist: Beliebiges Kraftfahrzeugtechnik-Lehrbuch nehmen (ich empfehle den dicken Wälzer von Bosch, ca 1300 Seiten), Funktion einer Lambda-Sonde RICHTIG verstehen und danach nochmal überlegen ob man vielleicht zu früh dagegen war...
Auf Deutsch: Dem Motorsteuergerät ist es vollkommen Banane ob die 100-900mV von einer NGK-, Bosch-, Beru- oder Sonstwas-Sonde kommen...
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ich wiederhole mich nur ungern, aber Sven hat natürlich recht, es ist auf Deutsch gesagt sch…egal welchen Hersteller man verwendet, einzige was passen muss sind die Anzahl der Kabel und das Gewinde, wie ich schon erwähnte benutzt mein Kumpel in seinen aufgeborten Capris usw. immer nur die günstigsten Sonden, und der Mann ist gelernter Autoelektriker.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Hallo,

ich habe meine Sonden bei Uni-Fit gekauft, das waren VW-Sonden, hergestellt von Bosch. Is echt Wumpe, was man da reinsetzt, nur diese Ultrabilligsonden würde ich nicht mehr kaufen. Eine war sofort hin, die andere nach 1 1/2 Jahren. Hersteller unbekannt, stand nichts drauf.

Mit einem Ringschlüssel anziehen wird auf jeden Fall beim 24V nix, es ist einfach kein Platz da. Abgesehen davon geht ein Ringschlüssel auch nicht über den Stecker. Ich habe die Stecker hinterher angelötet, geht auch. Wie es bei den anderen Motoren platzmäßig aussieht, weiß ich nicht, das Steckerproblem bleibt jedenfalls auch da.

Grüße, Till
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Vorteil wenn man in ner Werkstatt arbeitet: EOBD-Fzg sind recht empfindlich was die Sonden betrifft, wenn die einem EOBD-Fzg nciht mehr reichen kann man die (nach Ablauf der Sperrfrist) noch in die alten Euro 1 Kisten setzen, laufen da noch ganz prima :) (gehen nach der Sperrfrist in unseren Besitz über...)
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
So heute hatte ich mich endlich mal an das wechseln der Sonden ran gewagt, und hatte kläglich versagt, Spezialwerkzeug war ja gekauft, kann ja eigentlich nix mehr falschlaufen dachte ich, ha sch… war‘s, nach dem ich endlich mal das rechte Hitzeblech ab hatte, sah ich mich schon als Gewinner, na ja der Sondenschlüssel passte ja wunderbar nur das mit den Verlängerungen wollte nicht hinhauen konnte machen was ich wollte von oben her ging nichts, und extra den Öl filter abbauen damit ich von unten rangekommen währe, die Sauerrei wollte ich mir nun wirklich nicht antun, besonders wo ich den Ölwechsel erst vor einer Woche gemacht hatte, und mir da erst eine öl dusche eingefangen hatte, auf der linken Seite hatte ich es erst gar nicht mehr versucht, hatte einfach nur die Schnauze voll. Na ja irgendwann musste auch das Auto mal als Sieger dastehen, bis zu diesem Debakel hatte ich eigentlich immer alles hinbekommen, ist aber schon ärgerlich, da tauscht man die Steuerketten usw. ohne probleme aus, und versagt an zwei so popligen Sonden, aber was soll‘s bleiben die alten halt drinnen. :)
 
Oben