kleena_nb

Doppel Ass
Registriert
1 Mai 2004
Beiträge
145
Alter
41
Ort
Neubrandenburg
Hallöchen, auf Grund der Witterungsverhältnisse und meinen sehr ausgiebigen Kurzstreckenverkehr habe ich mich entschlossen, meine Batterie mal extern durch ein Ladegerät aufzuladen. Habe ja schließlich keinen Bock bei der Kälte liegen zu bleiben...

also nahm ich unser Ladegerät (9 Ampere 12 Volt), klemmte Vorsichtshalber die Kontakte zu Bordelektronik ab und klemmte das Ladegrät an...

so nun zu meiner Frage :

zum Anfang hatte es einen Ladestrom von 5 Ampere... nach zwei Stunden nur noch 1 Ampere : Anzeige defekt oder was ist die Ursache dafür???

Es ist ein Escort Mk 5 mit einer 43 Ah Batterie...

MfG Marcus
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von kleena_nb
zum Anfang hatte es einen Ladestrom von 5 Ampere... nach zwei Stunden nur noch 1 Ampere : Anzeige defekt oder was ist die Ursache dafür???
Sie wird voller. ;)
Das Ladegerät regelt runter je mehr die Batterie ihre Kapazität erreicht. Irgendwann ist es mehr eine Erhaltungsladung weil fast kein Saft mehr fließt, deswegen kann man z.b. Motorradbatterien übern Winter angesteckt lassen.
Wenn du auf Eilladen drückst (falls deins sowas hat) müssten die Ampere wieder hoch gehen. Würde aber nix bringen weil sie ja schon sogut wie voll ist.
 

kleena_nb

Doppel Ass
Registriert
1 Mai 2004
Beiträge
145
Alter
41
Ort
Neubrandenburg
ich danke... kann mir bloß schlecht vorstellen dass sie schon voll sein soll... aber nagut wenn das gerät das sagt :)

konnte man den Ladestand der Batterie nicht an seiner Spannung ablesen?

war da nicht irgendwas mit unter 12 Volt leer??? und über 14,4 voll???
 

kleena_nb

Doppel Ass
Registriert
1 Mai 2004
Beiträge
145
Alter
41
Ort
Neubrandenburg
nachgemessen habe ich noch nicht... aber anspringen tut er ja immer noch... ich fahre aber halt viel stadt und dann auch nie besonders lange... und da kann ich mir nicht vorstellen das sie nach 2 Stunden fast voll sein soll

ich mess aber morgen mal nach...
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Deine Lichtmaschine lädt während dem Fahren ja auch und regelt den Ladestrom. (Bei meinem Escort MK3 hat sie es mal nichtmehr getan, das riecht man dann und ne neue Batterie war fällig. :ausheck )
Hab mal irgendwas gelesen von wegen daß ca. 15min. Fahrt ein Startvorgang ausgleicht.....Plusminus....wird aber auf die Lichtmaschine ankommen. ?(
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
das mit dem ladestrom ist schon so korrekt wie oben beschrieben

man kann batterien meist über zwei möglickeiten laden

konstanter strom (1/10 Akkukapazität) über den daumen 12-24h
unwägbarkeit ladezustand des akkus bei anklemmen
gefahr des überladens = akku kaputt

oder regelbarer ladestrom
schnellere ladezeiten, keine gefahr des überladens

einen akku über die spannung zu prüfen ist fast unmöglich
unbelastet zeigt ein voltmeter fast immer zellenspannung an
erst kurz vor dem exitus wird die spannung einbrechen

willst du die reelle spannung messen wird über einen belastungs-
widerstand gemessen. unter last wird eine alte batterie stark
einbrechen.
zur not kannst du auch last simulieren in dem du während des messvorgangs den anlasser betätigst.
bringt allerdings nur was wenn die batterie nicht schon ganz breit ist

batterieprüfgeräte erhöhen langsam die last und checken so
wann ein akku einbricht, das ist ein mass für die güte der im
akku enthaltenen elemente und der noch vorhandenen nutzbaren
kapazität.
 
N

narf8520

Gast im Fordboard
Original von Felis-concolor
man kann batterien meist über zwei möglickeiten laden

konstanter strom (1/10 Akkukapazität) über den daumen 12-24h
unwägbarkeit ladezustand des akkus bei anklemmen
gefahr des überladens = akku kaputt

oder regelbarer ladestrom

hm.. drei möglichkeiten:

konstantspannung:
vorteile:
kein überladen möglich
ladestrom ist selbstregelnd
ladegeräte sehr kostengünstig(im eigenbau noch mehr)

p.s. sollte man schon eine drehstrom-lima und keine gleichstrom-lima im auto verbaut haben und die musikanlage nicht leistungsfähiger ist, als der antrieb, dann braucht man sich eigentlich keine sorgen um den ladezustand seiner batterie zu machen.....

heutige limas liegen alle! über 50A ladestrom....
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von jochenm
Was auch gut wäre, wenn das Ladegerät die Batterie komplett entlädt und wieder komplett auflädt. Dauert zwar laaange, aber ist sicher und Batterieschonend (das machen wir so bei unseren Flugzeugakkus zur Reaktivierung).

Dann kann er sich hinterher gleich ne neue Batterie kaufen. :D Bleiakkus mögen keine Tiefentladung und man bekommt sie dann zu 99% nicht mehr richtig geladen.
Das kannst du nicht mit irgendwelchen NiMh oder NiCd Akkus vergleichen.
Denke das wirst du sicherlich kennen wenn ihr mit Verbrenner fliegt, falls der Bleiakku in der Starterbox mal zu lange nicht aufgeladen wurde und restlos leer ist wird sie nie mehr die angegebene Leistung haben (normalerweise). Hab von meiner Startbox (fahre gelegentlich Verbrenner) deswegen schonmal einen Bleiakku entsorgen dürfen. ;)
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Richtig, eine Tiefantladung ist tödlich für diese art Batterien.

Bei einer Gel-Bat wird das dann nochmals kriminieller, nur weniger ausgesuchte Batterien können damit umgehen, aber auch ihre Leistung wird damit nicht besser.

Für solche Zwecke empfiehlt sich immer, das Ctek 3600 Ladegerät.
Es ist intelligent und übernimmt alle wichtigen Funktionen selber. Anklemmen und es zeigt auch an, ob die Bat einen defekt hat und das sehr zuverlässig.

Die größeren Geräte dieser Serie werden schon länger erfolgreich im Wettbewerb eingesetzt, und verfügen dann auch z.B. über eine Refresh Funktion um fertigen Akkus wieder leben einzuhauchen. Aber auch das klappt nur bei speziellen Batterien.

Ansonsten gibts da noch die großen Mundorfs, ab 1200 Euro geht es los, Spannung regelbar von 2-18 Volt und 300A Ladestrom möglich...also wenns mal schnell gehen soll :D

Mfg Dirk
 
Oben