Kupplung tauschen

E

EscortDriver1985

Gast im Fordboard
Kann mir jemand ne Anleitung zum Kupplung tauschen geben....oder auf was man achten muss.....es ist ein 1.6er bj 96

MFG Daniel
 

FastFiesi

Kaiser
Registriert
22 Oktober 2004
Beiträge
1.382
Alter
39
Ort
Salzgitter
Website
escort-driver.de.tl
am besten wie mach ichs mir stelbst buch..

ist aber schon nen wenig aufwand. du musst erstmal beide Antriebswellen lösen, dann die räder abschrauben am beisten unten gleich die Traggelenke mit damit du die antriebswellen rausbekommst. . und dann gehts halt los MAßekabel batterie ab, und anfangengetriebe freizulegen luftikasten weg, und dann alle schrauben vom getetriebe, samt Anlasser abschrauben. und vorsichtig nach unten das getriebe wegziehen. versuchs aber beim 16V nich alleine :) zumindest nicht rein .
 
E

EscortDriver1985

Gast im Fordboard
ne bin net allein....ich schraub seit jahren an opel^^ holt mal die wellen auch mit heftigen stößen raus oder wie läuft das beim ford?
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
Original von FastFiesi
am besten wie mach ichs mir stelbst buch..

Manchmal frage ich mich ob die leute das unwissend falsch schreiben oder mit absicht ;) ("So wird's gemacht" - Buch oder "So helfe ich mir selbst") ;)

Schnellste Methode ohne evtl irgendwas kaputt zu machen:

Schwenklager am Querlenker aushängen, Spurstangen ausdrücken, Achsmanschette RADSEITIG öffnen und Antriebswelle aus dem Gelenk ziehen.

So muss man nicht die Antriebswellen aus dem getriebe ziehen (auslaufendens Getriebeöl) oder aufwendig die Antriebswelle aus der Radnabe drücken.

Viel Spaß beim hinteren Getriebehalter! Hab den Müll gerade hinter mir! Das ist viel fummeln und drücken und quetschen bei mir gewesen. Der halter besteht aus einem schwarzen Zwischenteil. Dieses muss man von den Bolzen im getriebe abziehen, dafür muss man aber das getriebe ablassen, dann setzt aber der zwischenhalter an der aufhängung am fahrzeugrahmen auf -> zwiespalt - geht das eine, geht das andere nicht :wand :kotz:

VIEL GLÜCK!!! ;)
 
E

EscortDriver1985

Gast im Fordboard
also du meinst dann das federbein aushängen,und dann das gelenk auseinander bauen...ist das dort auch mit so nem reing den man spreizen muss?also beim opel ist es halt so das ich die mutter für die wellen an der nabe öffne un die welle aus der nabe zieh un dann aus dem getriebe raus...ja der getriebehalter beim opel ist auch beschissen...das ist so ne art banane :)....aber das gelenk auseinader machen ist das keine große fummelei?weil man muss ja die manschette abziehen und auf der welle nach hinten schieben das man an das gelenk kommt.....
 

Laui

Doppel Ass
Registriert
24 Februar 2006
Beiträge
168
Alter
40
Ort
NRW/Köln
Original von Speedfreak87


Viel Spaß beim hinteren Getriebehalter! Hab den Müll gerade hinter mir! Das ist viel fummeln und drücken und quetschen bei mir gewesen. Der halter besteht aus einem schwarzen Zwischenteil. Dieses muss man von den Bolzen im getriebe abziehen, dafür muss man aber das getriebe ablassen, dann setzt aber der zwischenhalter an der aufhängung am fahrzeugrahmen auf -> zwiespalt - geht das eine, geht das andere nicht :wand :kotz:

VIEL GLÜCK!!! ;)

wenn du die 2 unteren schrauben des halters von unten raus machst gehts ganz einfach.

und zu den antriebswellen kann ich nur sagen lass die im schwenklager drin und zieh sie aus dem getriebe raus. die linke kannst du dann an die radhausverkleidung klemmen und die rechte am besten hoch binden

am besten kurbelwellendichtring miterneuern.

und für die kupplung einzubauen empfehlt es sich einen zeintrierdorn zu benutzen, um es ohne zu machen sollte man schon ziemlich geübt sein
 
E

EscortDriver1985

Gast im Fordboard
also am besten wie ich gesgat habe federnbein lösen das man spiel bekommt und dann die wellen aus dem getriebe raus......brauch man da auch so ne gabel oder langt da ein ruck?

noch zu dem dichtring wird der eingepresst oder wie wir das gemacht?
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
@ TS: ja, auch dort ist der spreizring. dauer pro seite höchsten 10minunten zur demontage der antriebswellen.
(liegt aber auch vllt an der übung)
man spart sich neue simmeringe und getriebeöl, was ein wenig ausläuft.

mit der achsmanschetten variante nimmt man nur 2 neue rohrschellen und lagerfett. des kommt billiger und man beschädigt nichts an der getriebeverbindung de antriebswellen (hab schon die tollsten sachen gesehen!!)

@ Laui:

Nochmal: es sind keine Schrauben, sondern leider Bolzen. 4 stück genauer gesagt. wenn diese 4 muttern gelöst sind müsste man den halter zur fahrerseitehin abziehen. dort ist leider der querlenker und fahrzeugrahmen im weg.
also motor ablassen, dann reicht der platz zur seite dicke.
dummerweise liegt dann aber der halter voll auf dem getriebelager auf, von dem man ihn nicht runterbekommt, weil dort ein weitere bolzen in den halter reinragt.

ich habe dafür den gesamten getriebehalter am fahrzeugrahmen demontiert um mehr spiel zu haben und mit einer brechstange den motor richtung beifahrerseite gedrückt.

dann ging es super einfach (hat aber 2stunden gedauert, bis wir darauf kamen).
das schöne war, dass selbst der fordmechaniker, der damals an meinem altene scort die kupplung gemacht hatte, darüber auch bis heute flucht :D
 

Laui

Doppel Ass
Registriert
24 Februar 2006
Beiträge
168
Alter
40
Ort
NRW/Köln
Original von Speedfreak87
@ Laui:

Nochmal: es sind keine Schrauben, sondern leider Bolzen. 4 stück genauer gesagt. wenn diese 4 muttern gelöst sind müsste man den halter zur fahrerseitehin abziehen. dort ist leider der querlenker und fahrzeugrahmen im weg.
also motor ablassen, dann reicht der platz zur seite dicke.
dummerweise liegt dann aber der halter voll auf dem getriebelager auf, von dem man ihn nicht runterbekommt, weil dort ein weitere bolzen in den halter reinragt.

ich habe dafür den gesamten getriebehalter am fahrzeugrahmen demontiert um mehr spiel zu haben und mit einer brechstange den motor richtung beifahrerseite gedrückt.

dann ging es super einfach (hat aber 2stunden gedauert, bis wir darauf kamen).
das schöne war, dass selbst der fordmechaniker, der damals an meinem altene scort die kupplung gemacht hatte, darüber auch bis heute flucht :D

2 stunden?? das ist krass da hab ich das auto ja schon wieder auf den rädern ;)

wie ich schon geschrieben habe macht man die 2 schrauben von unten raus also die vom halter (einmal 18er kopf und eimal 15er kopf) dann hat man soviel spiel das man das einfach raus bekommt.
 
S

Speedfreak87

Gast im Fordboard
achso, du meintest die beiden schrauben am haupthalter!
sind beides 18er soweit ich mich erinnere.

im nachhinein wäre es am schlausten gewesen, einfach den vorderen bolzen aus dem querlenker zu nehmen, den querlenker ein stück rausdrücken und dann den halter abzunehmen, ohne das hauptgetriebelager am fahrzeugrahmen zu lösen, aber ich hatte kein bock danach meine spur einstellen zu lassen.

allgemein wäre es sonst (ohen die 2 stunden fummeln) ein wechsel in 3 stunden gewesen.

nochmal mach ich das aber nicht. da zerlege ich lieber den motor selbst. des ist 'leichter'. :D
 

Laui

Doppel Ass
Registriert
24 Februar 2006
Beiträge
168
Alter
40
Ort
NRW/Köln
naja hab schon so ca 20 stück gemacht am zetec ist eigentlich ne schöne arbeit wenn man den ein oder anderen trick kennt und jeder macht es irgendwie anders.
 
E

EscortDriver1985

Gast im Fordboard
stimmt durch das lösen des fedrebeines sollte man spur einstellen gehen.....aber ich denke ich mach die wellen raus und setz gleich noch neue simmeringe ein....die manschetten werd ich auch an den wellen erneuern.....dann kommt von da nix mehr....
 

geilerennpflaume

Haudegen
Registriert
8 Februar 2006
Beiträge
547
Ort
Kaki-City
Website
www.ford-freunde-nord.de
Moin,

Ich habs auch einige male gemacht (beruflich und privat)

Also nur Schwenklager unten lösen am QL (neue Torx schraube verwenden), lenkung kann auch dran bleiben.

Also wenn die manschette eh dran sind, denn machs so und nehm die wellen komplett raus, denn kannst das getriebe öl gleich mit wechseln und neue Simmering für die wellen.

Sonst wenns schnell und billig sein soll:

Die Gelenke (Tripioden) am getriebe öffnen, Also den 3er Kugel-stern auf dem Topf ziehen. Dann Gefrierbeutel oder so auf die Gelenke an den Wellen.

Dann bleibt es geschütz und die großen sperrigen wellen können im auto bleiben. Die Töpfe/Steckachsen bleiben im getriebe, somit bleibt es dicht und kein Öl kommt raus.

Hat sich sehr gut bewährt.

Wichtig bei dem 3-stern sind die 3 Kugeln drauf gesteckt, beim mk7 sind die meist fest und können nicht abfallen.

Bei einem mondeo mk1 sind die lose und können abfallen, also trotzdem darauf achten bei dieser Methode!

MFG
 
Oben