Kofferraumöffnung von innen

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo,

wer ist gut im Schaltpläne lesen ;-)?

Ich bräuchte, möglichst in Textform, bitte einmal erklärt, wie die Kofferraumentriegelung bei folgendem Fzg funktioniert:

Scorpio II, Baudatum 11/96, ZV, Doppelverriegelung, Global Closing, Funkfernbedienung, Limousine.

Besonders geht es mir um folgende Details:

1) Der Kofferraumöffnermotor wird vom Kofferraumöffenrrelais betätigt, richtig?
2) Wo sitzt dieses Relais genau?
3) Das Relais wird von einem Steuergerät angesprochen
a) wenn der Heckklappenknopf (nur bei entriegeltem Fzg UND abgestelltem
Motor) betätigt wird
b) wenn (nur bei Zündung AUS) der Knopf der FFB 2x betätigt wird
a) und b) soweit auch richtig?
4) Welches Signal sendet das Steuergerät zum Relais, +12V oder Masse?


Mein Hintergedanke wäre folgender:
Mittels eines im Innenraum montierten Schalters (welcher nur unter bestimmten Voraussetzungen mit Schaltspannung versorgt wird) das Relais ansprechen, um die Heckklappe aus dem Innenraum zu öffnen.

Ein Blick in die Elektroschaltpläne hat mich nicht wirklich weitergebracht, das war alles etwas verwirrend/was ich suchte fand ich nicht heraus...
 

ADroste

Mitglied
Registriert
28 August 2006
Beiträge
53
Alter
69
Ort
Bruchköbel
Original von yves
1) Der Kofferraumöffnermotor wird vom Kofferraumöffenrrelais betätigt, richtig?
Nein. Der Motor wird direkt vom Zentralen Steuermodul (CCM) angesteuert.

2) Wo sitzt dieses Relais genau?
Gibt keins.

3) Das Relais wird von einem Steuergerät angesprochen
a) wenn der Heckklappenknopf (nur bei entriegeltem Fzg UND abgestelltem
Motor) betätigt wird
b) wenn (nur bei Zündung AUS) der Knopf der FFB 2x betätigt wird
a) und b) soweit auch richtig?
Richtig, wenn Du schreibst: CCM schaltet Motor, wenn...

4) Welches Signal sendet das Steuergerät zum Relais, +12V oder Masse?

Der Motor liegt mit einem Pin an Masse. Der andere Pin bekommt +12V vom CCM. Im Motor ist noch eine Diode in der +Leitung verbaut.

Mein Hintergedanke wäre folgender:
Mittels eines im Innenraum montierten Schalters (welcher nur unter bestimmten Voraussetzungen mit Schaltspannung versorgt wird) das Relais ansprechen, um die Heckklappe aus dem Innenraum zu öffnen.
Wenn man den Motor zwischen Kathode und Wicklung mit +12V versorgen würde, würde wahrscheinlich der Motor anlaufen. Aaaaber, da auch die anderen Sensoren (Druckknopf, Zündung etc. an das CCM berichten, will ich nicht ausschließen, daß bei bestimmten Konstallationen auf einmal die Alarmanlage losgeht.

Gruß
Armin
 

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
Hallo,
die Fernbedienung hat doch einen Extra Knopf zum öffnen des Kofferraums 8)
MFG
stefan
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo,


aber die Fernbedienung funktioniert ja auch nur wenn die Zündung aus ist.

Ziel wäre es, den Kofferraum kurz öffnen zu können wenn man kurz wen aus dem Auto springen lässt der rasch eine kleinigkeit aus dem Kofferraum nimmt. Es ist lästig, bei jedem Mal den Motor abstellen zu müssen wenn man sowieso direkt weiterfahren möchte...
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Armin,

habe das System jetzt glaube ich verstanden.

Soweit ich sehe, ist der Heckklapenmotor ständig geerdet. Würde man jetzt auf das Kabel vom CCM zum Heckklappenmotor +12V geben, würde die Heckklappe öffnen, richtig?
Man sollte hierbei natürlich nur das Steuergerät mit einer Diode gegen die 12V schützen, die ggf über die neue Leitung laufen würden (und wenn man es ganz schön macht, die Leitung mit einer Diode gegen die 12V aus dem Steuergerät).

Ein wenig verwundert mich, dass das Steurergerät die "Power" für den Motor hat! Normal kenne ich es so, dass Steuergeräte nur wenig Stromstärke abgeben mit denen nur ein Relais geschaltet wird, welches dann die großen Ströme - zb für Elektromotoren - freigibt...

Die neue Leitung zum Betätigen des Heckklappenmotores, sollte ich diese direkt über den Schalter im Innenraum laufen lassen? Von meinen bisherigen Erfahrungen - siehe oben - hätte ich jetzt dazu tendiert, mit dem Innenraumschalter ein Relais zu betätigen, welches über die neue Leitung +12V auf den Motor gibt...

Gibt es soetwas wie "standard-KFZ-Relais"? Am besten mit Fassung? Wo, und von welchem Hersteller? Preis ca? Welche Stromstärke müsste dieses für den Heckklappenmotor bereitstellen können?

Und für die oben erwähnten Dioden, kann ich da so Standarddinger wie 1N4001 oder so nehmen?
 

ADroste

Mitglied
Registriert
28 August 2006
Beiträge
53
Alter
69
Ort
Bruchköbel
Original von yves.. Würde man jetzt auf das Kabel vom CCM zum Heckklappenmotor +12V geben, würde die Heckklappe öffnen, richtig?...
ja
Man sollte hierbei natürlich nur das Steuergerät mit einer Diode gegen die 12V schützen, die ggf über die neue Leitung laufen würden (und wenn man es ganz schön macht, die Leitung mit einer Diode gegen die 12V aus dem Steuergerät).
Ja, ist sicher sinnvoll.

Ein wenig verwundert mich, dass das Steurergerät die "Power" für den Motor hat! Normal kenne ich es so, dass Steuergeräte nur wenig Stromstärke abgeben mit denen nur ein Relais geschaltet wird, welches dann die großen Ströme - zb für Elektromotoren - freigibt...
Im Scorpio '95 war seinerzeitals zum ersten mal das Konzept "Drive by wire" angedacht. Relais enthalten Kupfer. Das ist teuer und schwer. Das ist heute wie damals so. Man hat damals begonnen, ganz neue Wege zu gehen. (Hier höre ich besser auf, sonst gerate ich noch über die grünen Leuchtdioden ins Schwärmen.)

..Die neue Leitung zum Betätigen des Heckklappenmotores, sollte ich diese direkt über den Schalter im Innenraum laufen lassen? Von meinen bisherigen Erfahrungen - siehe oben - hätte ich jetzt dazu tendiert, mit dem Innenraumschalter ein Relais zu betätigen, welches über die neue Leitung +12V auf den Motor gibt...
Keine Einwände

...Gibt es soetwas wie "standard-KFZ-Relais"? Am besten mit Fassung? Wo, und von welchem Hersteller? Preis ca? Welche Stromstärke müsste dieses für den Heckklappenmotor bereitstellen können?
Gibt es sicher. Conrad wäre meine erste Suchadresse. So ein Standardrelais würde sicher für fünf Euro zu haben sein. Müßte aber auch erst suchen. Ein echtes Kfz-Relais dürfte in jedem Fall ausreichend dimensioniert sein. 10A schaffen die meistens.

...Und für die oben erwähnten Dioden, kann ich da so Standarddinger wie 1N4001 oder so nehmen?

Ne, das wird vermutlich nichts werden. Nicht weil die 1N4001 für max 40Vdc sind, bei dem Motor aber sicher höhere Induktionsspannungen auftreten werden, sondern weil 1A doch etwas wenig ist. Außerdem dürfte bei diesem Strom die Durchlaßspannung bei diesem Typ eher über 1V liegen. Das könnte dem Motor Kraft kosten. Ich würde versuchen, eine Schottky-Diode für mindestens 5A zu bekommen. (5A sind nur geschätzt, nicht nachgemessen.)

Aber, jetzt kommts: Ich habe oben schon geschrieben, daß ich mir nicht sicher bin, daß nicht bei bestimmten Bedingungen auf einmal das PATS-System zuschlägt. Bevor Du dich also in Unkosten stürzt, würde ich die Verbindung zum CCM abklemmen, einen eigenen Draht zum E-Motor legen, und den mal testweise provisorisch mit +12V bestromen, wenn, wie Du es vorhast, der Motor läuft. Erst wenn dieser Test erfolgreich war, würde ich das Projekt starten.

Gruß
Armin
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Armin,


du hast natürlich Recht. Ich wäre bisher davon ausgehen dass die Alarmanlage ausgeht sobald der Wagen entriegelt wird ODER die Zündung eingeschaltet wird (selbet bei verriegeltem Kfz wird doch bei "Zündung an" die Alarmanlage abgeschaltet denke ich).

Da der Kofferraummotor vom Steuergerät keinen Öffnungsimpuls bekommen kann (weder über FB noch über Knopf), wäre der Logik nach also kein zusätzlicher Schuzt nötig. Wenn jemand an der Ampel versuche würde das Ding zu knacken, würde der Fahrer das sicher mitbekommen (so schätze ich den Programmierergedanken ein).

Im Endeffekt bleibt es aber dabei - probieren geht über Studieren. Ich werde das also testen!


Wegen der Dioden, hättest du Typbezeichnung(en) für mich? Im Groben weiss ich was eine Diode macht; 1N4001 ist mir im Hinterkopf geblieben als die "Standard"Dieode für den kfz-gebrauch. Was die Abkürzung jedoch genau bedeutet weiss ich leider nicht...
 

ADroste

Mitglied
Registriert
28 August 2006
Beiträge
53
Alter
69
Ort
Bruchköbel
Wie ich schon sagte, Conrad ist für solche Sachen eine passende Adresse. Mußte aber gerade im PDF-Hauptkatalog feststellen, daß es nur noch zwei Seiten mit Halbleitern gibt, der Rest ist Firlefanz. Und dabei war Conrad früher immer eine gute Adresse, wenn man Halbleiter brauchte.

Im Online-Angebot sieht die Sache aber schon besser aus. Das heißt aber entweder Versandkosten oder im Laden zweimal vorsprechen: einmal zum Bestellen und danach zum Abholen und Bezahlen.

Konkret: Gehe zum Onlineshop www.conrad.de und suche die aufgeführten Nummern:
Relais: 504209 oder 840629
Fassung (die meiner Meinanung nach überflüssig ist): 504223 oder 504249
Schottky-Diode: 163425 oder 160099. Der Vorteil, Du hast gleich beide Dioden in einer Gehäuse. Aber Obacht, das Gehäuse solcher Leistungsdioden ist meistens wie hier mit der Kathode verbunden. Die darf natürlich nirgendwo mit Metall in Berührung kommen, sonst hast du vermutlich dein CCM gehimmelt.

So, und jetzt hörst Du von mir nicht eher wieder was, wie Du dein Profil nicht etwas ausführlicher gestaltet hast. :motz

Armin
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Armin,


du kennst dich ja in der Materie gut aus :)

Ich suche das Kabel, das vom CCM zum Elektromotor/Heckklappe führt. Dieses Kabel würde ich ja in meinem Plan mit 12V bestromen, wobei das Steuergerät mit der Diode abgesichert werden soll.

Kannst du anhand der Schaltpläne herausfinden, wo dieses Kabel an der Mittelkonsole (oder da in der Nähe) vorbeiläuft? Dort würde ich das Kabel testweise trennen und aus separater Quelle mit 12V versorgen (Steuergerät wäre ja auch so geschützt) wollen. Wenn dann alles funktioniert, könnte ich zwischen das nun durchtrennte Kabel die Diode anschließen, und das neue Kabel, welches von meinem Schalter (dieser wird in der Mittelkonsole montiert) kommen wird, zusätzlich.

Aber, wie gesagt, müsste ich das relevante Kabel zu allererst einmal finden! Hast du evtl. einen Verlegungsplan und die Kabelfarbe?
 

ADroste

Mitglied
Registriert
28 August 2006
Beiträge
53
Alter
69
Ort
Bruchköbel
Original von yves Kannst du anhand der Schaltpläne herausfinden, wo dieses Kabel an der Mittelkonsole (oder da in der Nähe) vorbeiläuft? Dort würde ich das Kabel testweise trennen
Um Gotteswillen. Tu das bloß nicht. Schon gar nicht testweise. Erstens ist das Auftrennen von Kabelbäumen eine klebrige Angelegenheit. Und zweitens schwächst Du damit den Schutz des Kabelbaums. Es geht einfacher. Etwas anstrengender, weil Du dich am besten rücklings in den Kofferaum legst. Aber einfacher: Kofferaumklappe öffnen und Textilabdeckung entfernen (Plastiknägel, wiederverwendbar, aber Vorsicht). Dann kannst Du den Motor und das Schloß mit Verriegelungsmechanismus sehen. Wenn ich mich richtig erinnere, sind nur zwei Schrauben zu lösen, das Gestänge auszuhängen und die halboffene Klemmscheibe zur Seite zu schieben. Dann hast Du sogar das ganze Schloß ausgebaut.

Aber u.U. ist das gar nicht nötig. Direkt am Motor sitzt ein dreipoliger Stecker. (Nicht der zum PATS-Geber) Das gelb/grüne 1,5qmm Kabel führt an Pin 3 die +12V vom CCM. (Pin 1 führt die Masse, vermutlich schwarz.)

Der Kabelbaum ist nicht lang und hat noch am Kofferraumdeckel in der Mitte eine zweite Steckverbindung, ebenfalls 3-polig. Dort geht das grün/gelbe Kabel an Pin 2 über in ein orange/schwarzes Kabel, das bei der Limousine direkt zum CCM geht. (Beim Turnier ist da noch ein Zwischenkabel).

Wenn Du also schon trennen willst, dann würde ich das bei einem der Kofferklappenstecker tun. Vielleicht lassen sich aber bei Stecker oder Buchse auch die Kontakte herausdrücken. Das wäre dann der Idealfall.

Gruß
Armin
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Armin,


danke für die gute Beschreibung. Soweit habe ich alles gefunden. Den Test kann ich allerdings erst heute Abend machen wenn ich mit Kabeln und Multimeter bewaffnet bin.

Bei dem Verbindungsstecker Motor->Kabelbaum, an dem u.a. das grün/gelbe in das orange/schwarze Kabel übergeht, bemerkte ich folgendes:
Vom Motor selbst kommt neben dem grün/gelben auch ein Orange/schwarzes Kabel. Diese endet jedoch am Stecker und wird nicht weitergeführt.

Wofür könnte dieses Kabel gedacht sein? Eine Funktion die nie realisiert wurde? Dass dies der Eingang für einen (Kofferraumöffnungs)schalter ist ist wohl eher unwarscheinlich?

Nunja, heute Abend werde ich dann testen, ob das alles mit der Alarmanlage funktioniert.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo nochmal,

hab mich eben darum gekümmert. Also, die Heckklappe könnte man problemlos manuell bestromen sobald der Wagen:

- aufgeschlossen ist (egal ob Zündung auf Stufe 0/1/2, egal ob Motor läuft)

sowie

- abgeschlossen ist (NUR bei Zündung auf Stufe 1 oder 2; egal ob Motor läuft)

Wenn man Strom drauf gibt und der Wagen abgeschlossen ist (und Zündung aus) gibts natürlich Alarm.


Ich möchte meinen Innenraumschalter in folgenden Fällen mit Strom versorgen:

Sobald Zündung auf Stufe 1 oder 2 ist (Motorlauf egal), allerdings ausschließlicch in Wählhebelstellung P. Eine Idee zur Rrealisierung hierzu:

Ich suche eine Leitung die 12V bei Zündung auf Stufe 1 oder 2 führt (unabhängig vom Motorlauf).Diese würde ich gerne als "Versorgungsleitung" nutzen. Wäre es möglich, hierfür die Zuleitung zum Wählhebelschalter zu nehmen? Wenn eine andere Stellung außer P eingelegt ist(=Schalter geschlossen) und die Türen geöffnet sind UND nur wenn die Zündung an ist, geht ja der Warnsummer an. Wenn die Zündung aus ist, jedoch nicht. Scheint also das zu sein was ich suche!?

Ferner soll diese "Versorgungsleitung" über den Wählhebelschalter gesteuert werden: In Stellung P ist der Schalter geöffnet, in allen anderen Stellungen geschlossen.

Somit bräuchte ich ein Relais (oder sowas in der Art), dass einen Stromkreis bei Versorgung mit 12V (vom Wählhebelschalter!) öffnet (denn diese 12V liegen ja nur in Stellung R,N,D,2,1 an, und dann soll mein Innenraumschalter Stromlos sein), bzw diesen Stromkreis, wenn keine 12V anliegen (dh Wählhebel in P), schließt (damit mein Schalter versorgt wird).

Quasi eine Gegenlläufige Schaltung...

Funktioniert das mit dem Wählhebelversorgungsstromkreis? Was fürn ein Relasi bzw Schalteinheit brauche ich da?
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin,

soweit ich weiß, hat der Wählhebel nicht einzelne Kontakte für die jeweils angewählte Stellung, sondern schaltet über verschiedene Widerstände (Spannungsteiler) unterschiedliche Spanungen an das Steuergerät. Da ist mit äußerster Vorsicht dran zu basteln, schlimmstenfalls zerschießt Du Dir das Steuergerät. Außerdem sollte das Steuergerät unter gar keinen Umständen feststellen, es sein ein anderer Gang angewählt. Plötzlich P statt D ist bei 180 sicher kein Spass...Eventuell ist ein zusätzlicher Kontakt für P und N vorhanden, das weiß ich aber nicht genau.

Prinzipiell ist es natürlich möglich, das Signal des Wählhebels auszuwerten, das sollte dann aber eine hochohmige Schaltung sein, die den Stromkreis nicht oder kaum zusätzlich belastet, also emfindlicher Transistoreingang, OpAmp oder Komparator. Ist wohl nicht ganz so einfach.

Das Signal Zündung I oder II sollte am Radio anliegen, da kann man sicher auch noch etwas Strom abzwacken, ohne gleich irgendwas zu himmeln.

Grüße, Till
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Till,


ich meinen einen anderen Schalter als du! Den von dir angesprochenen gibt es natürlich, mw nach hauptsächlich für die Getriebesteuerung.

Außerdem gibt es jedoch noch einen weiteren! Dieser weitere überprüft einzig und allein, ob "P" eigelegt ist oder nicht. Das ist auch ein ganz simpler Kontaktschalter, also nichts mit variablen Widerstand oder ähnlichem. Dieser Schalter sorgt dafür, dass der Warnton eingeschaltet wird sobald sich der Wählhebel in einer anderen Stellung als "P" befindet. Unglücklicher Weise, wie ich eben feststellte, jedoch unabhängig von der Zündschalterstellung. Also kann ich diesen nicht als Versorgungsspannung für meinen Schalter nehmen. Ich möchte nicht, dass der Schalter in einer Situation versorgt werden könnte wo die Alarmanlage aktiv ist.

Das Radio wäre zB noch eine Idee. Das liegt ja auch in der Nähe vom vorgesehenen Schaltereinbauort (gegenüber dem ASR-Schalter wird der Kofferraumschalter eingebaut)!

Ansonsten, eine Idee für die gegenläufige Schaltung? Wie gesagt, muss das entsprechende Bauteil den geschalteten Stromkreis trennen sobald 12V Steuerspannung anliegen, bzw diesen schließen, wenn die Steuerspannung 0V beträgt.
Zu beachtende Besonderheit: Da der Wählhebel ja PERMANENT während der Fahrt 12V Steuerspannung ausgibt, sollte es ein Bauteil sein was diese Steuerspannung unbegrenzt lange aushält!

Ein klassischer Spulenrelais würde ja nach kurzer Zeit durchbrennen. Ob die aktuell in Kfz verbauten Relais sowas abkönnen - da habe ich bisher gar keine Ahnung von!
 

ADroste

Mitglied
Registriert
28 August 2006
Beiträge
53
Alter
69
Ort
Bruchköbel
superfast hat recht: von der englischen Seite "TRANSMISSION RANGE SENSOR (TRS)

The TRS is also known as the PRNGL switch. In fact it is a variable resistor, not a switch, and on EECV equipped Scorpios it moderates the 5V signal voltage to high with a low resistance in position 1 to the lowest voltage with the highest resistance in P.

The TRS is tested in any or each position for 30 seconds. Opens and shorts, performance and high and low inputs may all generate a DTC ..." Also den Versuch würde ich aufgeben.

Wetter ist noch zu schön hier draußen. Schaue morgenabend mal nach, was man am besten machen kann.

Gruß
Armin

Nachtrag: Es gibt keinenweiteren Schalter am Getriebe.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Ein klassischer Spulenrelais würde ja nach kurzer Zeit durchbrennen. Ob die aktuell in Kfz verbauten Relais sowas abkönnen - da habe ich bisher gar keine Ahnung von!

...eigentlich sollte ein Relais, dessen Spule für 12V (KFZ) ausgelegt ist, auch bei Dauerstrom nicht durchbrennen. Nebelscheinwerfer und andere Dinge werden ja auch über solche Relais geschaltet. Meine Empfehlung: Mach's einfach ohne den "PRNGL switch" (geile Bezeichnug der Engländer...) Oder verwende das VSS Signal, wenn der Wagen steht, sollten da keine Impulse mehr ankommen. Liegt auch am Radio an, die Auswertung erfordert allerdings auch ein wenig Elektronik.

Grüße, Till
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Leute :)

Hier mal ne Seitenansicht von der Schaltkulisse. Ganz links dervon mir gemeinte Kontaktschalter mit den 2 gelben Kabeln, der vom "Wählhebelbolzen" betätigt wird. Dieser seitlich am Wählhebelschaft angebrachte Bolzen wird bei Betätigung des silbernen Entsperrknopfes am Wählhebel heruntergedrückt und kehrt beim loslassen in die Ruheposition zurück.

Man erkennt übrigens auch gut die Verzahnung, die verhindert dass der Wählhebel ohne Entsperren von P nach R, von R nach P, von N nach R, von D nach 2 oder von 2 nach 1 betätigt werden kann.

Wieaauchimmer, der von mir genannte Schalter ist NICHT der Pringel-Schalter :)

Ich möchte den Schalter ausschließlich in Stellung P versorgen, um eine Betätigung während der Fahrt (aus Versehen) technisch auszuschließen.
 

ADroste

Mitglied
Registriert
28 August 2006
Beiträge
53
Alter
69
Ort
Bruchköbel
Original von yves...Ich möchte den Schalter ausschließlich in Stellung P versorgen, um eine Betätigung während der Fahrt (aus Versehen) technisch auszuschließen.
Dann nimm doch den Schalter. Nennt sich übrigens Diebstahlwarnausschalter. Ist hier auf Seite 16/21 rechts als N93 dargestellt. http://cid-eb36f845ea9b8fb6.skydriv...RING DIAGRAMS/INSTRUMENT INTERFACE|5MAN|6.pdf. Das erste Relais, das ich dir genannt habe, ist übrigens ein Wechsler. D.h.: je nach Ansteuerungszustand ist der eine oder der andere Kontakt geschlossen.

Wenn Schlüsselposition I/II und Diebstahlwarnausschalter gemeinsam gelten sollen, ist das übrigens eine UND-Verknüpfung. Die kann man mit Transistoren oder z.B. zwei Relais realisieren aber nicht mit einem. (Oder man sucht sich ein teures Spezialrelais.)

Langsam frage ich mich allerdings, wozu der Aufwand gut ist. Unsere Scorpios klaut eh keiner mehr, und in Westeuropa und in den neuen Ostblockstaaten hat es auch keiner mehr nötig, sich an westdeutsche Scorpio-Kofferraumdeckeln zu vergreifen. Die sind auf ganz andere Dinge aus.

Gruß
Armin
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin!

Dann geht es doch mit einem Relais. Du nimmst das Signal von dem 'Diebstahlwarnausschalter', sollte nach dem Schaltplan das orange/gelbe Kabel sein, und schließt ein Wechslerrelais an. An den Schalteingang des Relais legst Du das 'Zündung I+II'-Signal. Dann hast Du an dem Kontakt, der im Ruhezustand des Relais geschlossen ist, das gewünschte Signal: 12V wenn Zündung auf I oder II und P eingelegt. Die Zuleitung für 'Zündung I+II' muss den notwendingen Strom für den Motor bereitstellen können.


Grüße, Till
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Armin und Till,

ich glaube ihr habt beide raus worauf ich hinaus will.

Warum der Schalter am Wählhebel Diebstahlwarnausschalter heisst ist mir nicht klar. Egal. Ich werde diesen nehmen, um zum Schutz vor Fehlbedienungen (während der Fahrt) den Kofferraumdeckel nur in dieser Position schaltbar zu machen.

Warum der Aufwand, diesen außerdem nur bei Zündung ein schalbar zu machen? Ganz einfach: Damit nicht die Alarmanlage losgeht. Wenn der Wagen verriegelt ist (mache ich grundsätzlich während der Fahrt), und zB nach einer Fahrt die Zündung abgeschaltet wird, ist der Kofferraumdeckel nur über die Fernbedienung oder per Schlüssel zu öffnen; der Außenknopf ist stromlos (es wäre wohl auch wenig sinnvoll bei einem abgeschlossenen Fzg den Kofferraum öffnen zu können). ACHTUNG: Jetzt ist auch die Diebstahlwarnanlage an der Heckklappe aktiv. D.h. wenn bei verriegeltem Fzg + "Zündung Aus" der Kofferraum manuell geöffnet wird (neuer Schalter), geht die Alarmanlage an!
Ich würde mir das vllt noch merken können, aber auch hier wieder das Risiko: Fehlbedienung, fremde Fahrer die das System nicht kennen. Das letzte was ich bräuchte wäre ein Wagen, wo bei einem vermeintlich originalen Heckklappenschalter (sieht für Fremde ja so aus) schlimmstenfalls mitten in der Nacht die Alarmanlage losgeht. Da kann man genausogut ein bisschen nachdenken, eine vernünftige Schaltung machen und schon ist wieder ein Problem ausgeschlossen.

Hier gab es jetzt 2 Möglichkeiten:
1) den neuen Kofferraumschater irgendwie mit der Diebstahlwarnanlage(nabschaltung) zu verbinden

oder

2) Den Schalter nur bei "Zündung ein" (=Diebstahlwarnanlage aus) mit Spannung zu versorgen.

Letztere Lösung war bedeutend einfacher.

Ich habe daher gestern das entsprechende Material besorgt. Meine geplante Schaltung habt ihr schon richtig erkannt:

Vom Wählhebelschalter nehme ich das Signal, dass mein Innenraumschalter per Wechslerrelais nur in P mit 12V versorgt wird. Mit diesem Innenraumschalter wird das 2. Relais angesteuert. Dieses leitet die (nur bei "Zündung ein") anliegenden 12V beim Knopfdruck auf den Heckklappenmotor.



Die letzte Frage die sich noch stellt: Ich habe wenn alles soweit ist in der Mittelkonsole (wo der Knopf verbaut wird) 12V für die Heckklappe anliegen. Diese müssen natürlich an den Heckklappenmotor geleitet werden. Beim ausprobieren neulich konnte ich erkennen, dass das orange/schwarze Kabel vom Heckklappenmotor durch die Heckklappe Richtung Fahrerseite führt. Wie läuft es von dort aus weiter zum CCM? Ich würde mein neues Kabel gerne möglichst nah an der Mittelkonsole einspeisen; von der Mittelkonsole ein Kabel bis zur Heckklappe zu verlegen wäre ja unsinnig...
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo zusammen,



für die die es interessiert, es hat geklappt.

Mit der Schottky-Diode etwas verwunderlich: Diese hat ja 2 voneinander geschützte Eingänge und 1 Ausgang. Beim Prüfen mit 12V kamen auf dem jeweils anderen Eingang trotzdem noch 0,6V an - warum auch immer. Ich habe also an die Seite die zum Steuergerät geht noch eine 1N4007G (glaube ich) Diode angelötet, dann waren es 0V.
 

Genervt

Grünschnabel
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
19
Alter
54
Ort
Niedersachsen
hi, kannst du das alles noch mal in eine kleine shematische zeichnung packen?. würde das gerne nachbauen (andere evtl. auch), habe aber auf den 3 seiten irgendwo meinen faden verloren. besonders die kabelfarben wären toll.:idee

gruß genervt
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Mal eine Frage yves, was passiert eigentlich, wenn die Taste gedrückt wird während die Alarmanlage aktiv ist?
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Günther,

du meinst, während die Alarmanlage "scharf" geschaltet ist!? mW nach ist das nur bei Doppelverriegeltem Fahrzeug der Fall. Oder auch wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist? Ist jedoch auch egal:

Ich habe mich bewusst dagegen entschieden den Schalter in jedem Betriebszustand aktiv zu stellen. Mein Schalter ist - beabsichtigt - nur dann in Funktion wenn BEIDE folgenden Kriterien erfüllt sind:

- Zündung Stufe 1 oder 2
- Wählhebel in P

Ob der Wagen abgeschlossen ist oder nicht spielt keine Rolle. Da in Zündstellung 1 oder 2 die Alarmanlage aus ist gibt es damit keine Probleme.


Der Vollständigkeit halber erwähne ich: Wenn man bei abgeschalteter Zündung im Fzg sitzen bleibt und dieses doppelverriegelt, geht die Alarmanlage an sobald man die Zündung wieder einschaltet. Man könnte dann zwar die Kofferraumtaste drücken, aber da die Alarmanlage eh bereits durch das Zünden im doppelverriegelten Zustand aktiviert wurde, spielt das keine Rolle.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin!

Mit der Schottky-Diode etwas verwunderlich: Diese hat ja 2 voneinander geschützte Eingänge und 1 Ausgang. Beim Prüfen mit 12V kamen auf dem jeweils anderen Eingang trotzdem noch 0,6V an - warum auch immer. Ich habe also an die Seite die zum Steuergerät geht noch eine 1N4007G (glaube ich) Diode angelötet, dann waren es 0V.

Also eine Diode hat immer nur zwei Anschlüsse, sonst wäre es eine Triode, das gilt auch für auch Schottky-Dioden. Ich nehme an, Du hast eine Doppeldiode verwendet, zwei Dioden in einem Gehäuse mit drei Anschlüssen. Poste doch mal den Typ der Dioden und nen Schaltplan, was Du da gebaut hast, vielleicht lässt sich die Frage dann ja beantworten.

Grüße, Till
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
du meinst, während die Alarmanlage "scharf" geschaltet ist!? mW nach ist das nur bei Doppelverriegeltem Fahrzeug der Fall. Oder auch wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist? Ist jedoch auch egal:

Alarm ist immer scharf wenn Du verriegelst. Wenn Du die Doppelverriegelung aktivierst hast Du zusätzlich die Innenraumüberwachung aktiviert.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Na, das hättest Du auch einfacher haben können, ich hatte doch oben schon geschrieben, dass ein Relais reicht. Die Spannung für Spule und Kontakt des ersten Relais sind ja nur da, wenn das Radiosignal da ist. Da brauchts also kein Relais, siehe Anhang.

Ich nehme an, dass die Dioden, so wie ich es grün eingezeichnet habe, verunden sind. Die 0,6V hast Du dann wohl an der lila markierten Stelle gemessen. Laut Datenblatt lässt die Diode einen Rückwärtsstrom von 10...50 uA durch, gepaart mit einem einigermaßen hohen Innenwiderstand des Messgeräts zeigt dieses dann noch diese Spannung an, die dürfte aber zusammenbrechen, wenn das CCM angeschlossen ist, ohne diesem Schaden zuzufügen. Falls der Motor bei Bedienung durch das CCM nur noch lahm läuft, würde ich die zusätzliche Diode wieder entfernen.

Grüße, Till
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo zusammen,

@ Sven - Innenraumüberwachung gab es doch nur in England!? In D nur im Ausnahmefall? Kenne 1 Scorpio mit den Ultraschallsensoren für die Innenraumüberwachung, sonst keinen...

@ Till:

Bezüglich der FFB muss ich mal prüfen. Ich meine aber dass der Motor per Fernbedienung so gut lief wie eh und je.

Soweit ich deinen Schaltplan lese, funktioniert das nicht. Folgender Fehler: Relais 2, welches ein Wechsler ist, schaltet den Stromkreis durch wenn keine Steuerspannung anliegt. Das heisst, dass lt deiner Zeichnung die an Klemme 30 ankommenden +12V direkt und permanent auf den Heckklappenmotor geleitet würden wenn der Wählhebel in P steht. Ergebnis wäre dass der Heckdeckel sofort aufspringt wenn die Zündung eingeschaltet wird und der Wählhebel in P ist!

Dein Plan würde funktionieren, WENN bei "P" +12V anliegen würden und in allen anderen Stellungen nicht. Es ist jedoch genau umgekehrt: In P kommt nix vom Parksperrschalter, nur in allen anderen Positionen!
 
Oben