Klimaverdampfer/Klimakühler

Ramithep

Jungspund
Registriert
28 April 2010
Beiträge
39
Alter
58
Ort
Lingen
Hallo,

Ich fahre einen Ford Cougar 2.0 und möcht mal wissen
wo der Klimaverdampfer/Klimakühler sitzt da meine Klima
nicht funktioniert und kein Druck in der anlage ist. Ja ich
weiß es könnten auch andere Anschlüsse sein aber um eins
nach dem anderen auszuschließen muß ich erst einmal wissen
wo das Teil sitzt.

Gruß Rainer
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Der Klima-"Kondensator" sitzt direkt vor dem Kühler vom Wasserkreislauf und schaut fast genauso aus wie der Kühler ;)

Eine typische Quelle für Undichtigkeiten wären aber eher der Klima-Trockner (der sitzt direkt hinter/unter dem Scheinwerfer Fahrerseite, eingepackt in eine gammelfördernde Ummantelung) oder die Druckleitung an der Spritzwand Beifahrerseite. Die Alu-Druckleitung kreuzt dort - zumindest beim V6 - eine gewebeummantelte Servoleitung und neigt wegen des Gegeneinanderscheuerns gerne zur Lochbildung.

Der Verdampfer - ein 3. Bauteil - befindet sich im Heizungsgehäuse im Armaturenbrett. Er ist also für eine Kontrastmittelprüfung mit UV-Licht unsichtbar. Das können nur auf Klimaanlagen spezialisierte Betriebe mit entsprechenden Messsonden. Normale Werkstätten haben die nur äußerst selten.
 

Ramithep

Jungspund
Registriert
28 April 2010
Beiträge
39
Alter
58
Ort
Lingen
Hallo Silke,

danke für deine schnelle Antwort. Wie mir nicht nur hier im Board
aufgefallen ist bist du ja auch in anderen Boads sehr angagiert deshalb
frage ich ob man das System auch mit Pressluft ( Kompressor ) auf dichtigkeit
prüfen kann ( es ist kein Kühlmittel mehr in der Anlage ) ?

Gruß Rainer
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Von Pressluft rate ich persönlich ab. Ich hab keine Ahnung, wieviel Druck das System bzw. seine Komponenten verträgt und selbst wenn, ob man einen Kompressor auf entsprechende Leistung bringen kann. Ist Luft in dem geschlossenen Kreislauf überhaupt angebracht?

Normalerweise wird Kältemittel einschl. Kontrastmittel in den Kreislauf gefüllt. Dadurch wird eine mögliche Leckage sichtbar. Sowas (Klimawartung) kostet einschl. Befüllen der Anlage in einem Fachbetrieb zwischen 60 und 80 Euro. Eine Klimawartung sollte man sowieso regelmäßig alle 2 - 3 Jahre durchführen lassen.
 

Maggi

Triple Ass
Registriert
21 Dezember 2005
Beiträge
247
Alter
44
Ort
Kastl
Website
www.fordteamamberg-sulzbach.de
Hallo,

sobald eine Klimaanlage weniger als 50 % der Kühlmittelmenge enthält darf sie nicht einfach so wiederbefüllt werden ohne vorher eine Dichtigkeitsprüfung durchzuführen. Dazu wird die Klimaanlage mit Stickstoff befüllt (ca. 10bar) und nach Undichtigkeiten gesucht. Falls so keine festgestellt werden darf die Anlage mit R134a und Kontrastmittel befüllt werden.
Druckluft enthällt auch Feuchtigkeit, daher nicht mit Druckluft befüllen da sonst der Trockner schnell gesättigt ist. Außerdem ist ratsam bei einer komplett leeren Anlage den Trockner mit zu tauschen.

Maggi
 

Ramithep

Jungspund
Registriert
28 April 2010
Beiträge
39
Alter
58
Ort
Lingen
Danke für Eure Antworten, dann werde Ich mir mal einen Trockner besorgen
und eine Dichtigkeitsprüfung machen lassen.
Ach ja danke MAGGI für deine Antwort hätte Ich auch selber drauf kommen
können das in Preßluft feuchtigkeit enthalten ist nicht umsonst ist ein
Wasserabscheider am Kompressor.

Gruß Rainer
 

Ramithep

Jungspund
Registriert
28 April 2010
Beiträge
39
Alter
58
Ort
Lingen
Hi,

hat jemand die Teilenummer bzw. Seriennummer des
Trockners? Meiner muß mit Druckschalter sein.

Gruß Rainer
 

Crazor

Foren Ass
Registriert
19 Januar 2010
Beiträge
473
Schon mal mit ner UV-Lampe im Motorraum herumgeschaut? Vielleicht war ja schonmal UV-aktiver Farbstoff ("Kontrastmittel") auf der Anlage...
 
Oben