Klimaautomatik spinnt?!

specialist

Jungspund
Registriert
7 Juli 2008
Beiträge
43
Alter
38
Ort
Vettels*
Hallo liebe Forengemeinde,

ich hab seit heut morgen ein Problem mit meiner Klimaautomatik:

Ich fuhr wie jeden morgen ganz normal auf die Arbeit, Temperatur hatte ich bei 23 Grad eingestellt. Naja, nach 4-5 km merkte ich auf einmal das die Wassertemperatur schon gestiegen ist, und das Thermostat eigentlich schon auf sein müsste, aber das Gebläse fing nicht an zu blasen. Habe dann von Hand auf Vollgas beim Gebläse gestellt, es tat einfach nichts.
Habe auch verschiedene Stellen der Gebläseeinstellungen ausprobiert, aber da tat sich auch nix. Als ich dann auf dem Parkplatz der Arbeit stand, kontrollierte ich erst mal den Kühlwasserstand. Der war aber normal.
Dann kontrollierte ich nochmals das Gebläse. Ich stellte es auf Vollgas und spielte mit dem Motorgas. Auf einmal ging das an und wieder aus. Merkte halt kurz das der Lüfter ansprang..

Ist das nun ein Wackelkontakt am Gebläsemotor oder ein typisches Mondeo Mk2 problem?

Wo kann ich denn die Fehlersuche anfangen? Kommt man an den motor so dran?

Gruß
Christian
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

ja, an den Gebläsemotor kommt man problemlos dran, und zwar von unten wenn Du das Handschuhfach und die Dämmung darunter rausnimmst.

Du hast Klimaautomatik? Nun, da sind an der Gebläseregelung drei Elemente beteiligt:
1. die Bedieneinheit mit ihrem Steuerprogramm
2. das PWM-Modul zur Stromregelung für das Gebläse
3. der Gebläsemotor

Die zuständige Sicherung Nr. 37 scheidet wohl als Ursache aus, sonst würde das Gebläse garnicht mehr mögen. Auch bliebe die Bedieneinheit aus.

Die Bedieneinheit ist möglich, aber eher unwahrscheinlich. Das ist nur ein Chip, der Eingaben bekommt (Bedienervorgabe, Temperatursensoren) und ein digitales Steuersignal für das Gebläse ausgibt.

Mein Verdacht liegt eher auf dem PWM-Modul. Das enthält einige Leistungsstufen und regelt nach dem digitalen Steuersignal vom Bedienteil den Arbeitsstrom für das Gebläse. Dieses Modul ist mit einem Metallwinkel unten am Gebläsemotor angeschraubt. Denkbar, dass sich hier durch Alterung und Temperaturwechsel eine Kaltlötstelle gebildet hat. Mehr als eine Vermutung ist das aber nicht.

Die Kühlwassertemperatur spielt hier keine Rolle, denn sobald Du mit dem Drehregler selber das Gebläse einstellst, ignoriert das Bedienteil alle Sensoren und regelt genau so wie Du es einstellst. Und die Motordrehzahl hat hier eh keinerlei Einfluss.

Grüße
Uli
 
Oben