Klima defekt - bei 83tkm - schlechte Konstruktion

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Mal wieder stellt Ford seine DÄMLICHKEIT unter Beweis.

Dank einer geistlosen minderwertigen Fehlkonstruktion ist bei meinem C-Max die Druckleitung der Klimaanalge wenige cm hinter dem Kompressor zerbrochen.

Muß auch so, denn die Leitung ist aus ALU und nur am Anschlußpunkt fixiert. Es ist zwar noch ein zweiter Halter vorhanden, aber der ist derart wackeling, daß der Sollbruch im Drehpunkt stattfindet.

Erstaunlich, denn diese Leitung ist zum einem zweiteilig und nur etwa 30cm lang und zudem am Kompressor selbst ist jede der beiden Leitungen mit einer eigenen Schraube fixiert - der Tausch ist einfach und schnell machbar.


Das handelt sich offenschtlich um geplante Oboleszens!

Falls nicht oder auch doch - die Konstruktion ist schlicht minderwertig und es muß hier früher oder später zur Ermüdung kommen. Sehr deutlich ist die mechanische Belastung an der Oberfläche erkennbar. Das Rohr eiert einfach zu sehr herum und ist nicht ausreichend befestigt.

Ford war ist und bleibt einfach eine Ansammlung von Unfähigkeiten, die sich im C-Max mit 1,8l Motor zusammentreffen.

Da fällt mir ein - hatten die Ford-Trottel nicht letzten Herbst ihren Focus Electric einführen wollen - Was für Pfosten....


Nun startet wohl der waghalsige Versuch bei Ford das notwendige Ersatzteil passend zu bestellen - mir ist jetzt schon schlecht. Ich bin gespannt, wie viele Anläufe bis PASSEND gebraucht werden.....
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Mein Gott Walter, das ist bei ALLEN Autoherstellern mittlerweile so, dass die Hauptbestandteile der Klimaanlagen wie Kondensator, Leitungen und Wäremtauscher aus minderwertigem Alu sind, ist billiger und leichter, als die haltbaren Kupfer & Messingteile von früher und keine Schuld von Ford alleine, sondern der Kunde mit seinem Geiz ist Geil verhalten.

In Streusalzgegenden wie dem Mittelgebirge und Süddeutschland sind sogar die Kondensatoren nach 3 Jahren undicht und zerfallen zu Staub, hab ich beim Fiesta auch schon gehabt und ein Arbeitskollege bei seinem Audi.

Gab auch einen TV-Beitrag dazu bei Vox:
Kostenfalle Klimaanlage - VOX.de
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Gemessen an einem Alkoholiker bin ich auch im volltrunkenen Zustand von den Blutwerten nüchtern :)


Das Rohr ist mangels ausreichender Befestigung im Zuge der permantenen Bewegungen durchgebrochen. An der Bruchkante kann man deutlich die Bildung der Korngenzen erkennen.

Das nennt man Fehlkonstruktion.

Ersaz ist bestellt - Kostenpunkt 34,18€


Ich denke ich verzichte auf einen neuen Trockner - es erscheint mir zu aufwendig, den da rauszupulen - was für ein fehlkonstruierter Dreckskarren.....
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.987
Ort
Köln-Lövenich
das diese leitung gerne abbricht ist bei ford zulänglich bekannt und wurde auch mehrfach überarbeitet. ;)
zudem wünsche ich dir das du bald nen anderes auto bekommts , hoffentlich nen franzossen ;)
damit ich das runtergemache hier nicht mehr länger meinen augen antun muß .

in der automobil industrie wird nun mal gespart wo es nur geht, völlig egal welche kühlerfigur da vorn auf der haube ist,
denn wenn es nur perfekte unkaputbare autos gäbe , gäbe es keine automobilindustrie mehr und millionen mehr an arbeitslosen.

ach noch was : ich wünsch dir nen kompressorschaden , weil du zu pimpfig bist den trockner zu tauschen . ;)
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Es wäre wohl zuviel des Guten die Funtkion des Trockners bei einer Klimaanalge verstehen zu können.



Aber meinen eigenen Ford Focus c-Max darf ich als Dreckskarren, von Ford unfähig zusammengpfuschten Misthaufen, ausgeburt an Fehlkonstruikionen benennen ?

Der Focus MK1 war abgesehen vom kulant gelöstem Rostproblem akzeptabel - es ist mein Fehler Ford unterstellen zu wollen, der C-Max würde ähnlich sein.



Es ist erstaunlich - hier spricht man von "das Problem Leitungsbruch ist bekannt" oder "es gibt da eingie Ansätze von Ford..."

Und bei Ford sagt man" Neeeeeeee uns ist das nicht bekannt, daß es an dieser Stelle Probleme gibt..."

Wenn ich mich nun von Ford verarscht fühle, oder an deren Kompetenz zweifel, erscheint mir das mehr als begründet. Jeder halbwegs gescheite Verstand erkennt sofort, daß dieses Problem auf einer Fehlkonstruktion beruht. Das starr am Motor befestigte Rohr wird mangels Befestigung gebogen, bis es bricht. Vermutlich steht das JEDEM C-MAX zumindest mit Benzinmotor bevor!

Aber Ford selbst - oder vielmehr der Autohändler, der unter anderem auch Ford verkauft hat es eingesehen und hängt seine Existenz nicht mehr an Ford sondern an KIA und Mazda. "Wenn sie wollen, besorgen wir Ihnen auch einen Ford, das ist historisch gewachsen. Wir heißen KIA Pfohe"
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.987
Ort
Köln-Lövenich
Grundfunktion des Trockners :
Er entzieht dem Kältemittel die Feuchtigkeit .
Zusätzliche Feuchtigkeit kommt ins System, wenn die Anlage undicht ist.
Das Kompressoröl ist in seiner Eigenschaft hygroskopisch , was das heist brauch ich dem Herrn Professor Vavuum oder heist das Vakuum ? nicht näher erläutern,
auf alle fälle verliert das Kompressoröl durch die Aufnahme der Feuchtigkeit seine Schmiereigenschaften und das kann dann durchaus zum Kompressorschaden führen,
weil der Trockner nur eine begrenzte menge an Feuchtigkeit aufnehmen kann und diese Menge ist auf ein dichtes System für ein Autoleben von ca. 160.000 km ausgelegt .
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Zum Glück ist der Trockern konstruktiv von hochbegabten und leistungsfähigen Ford Mitarbeitern sehr servicefreundlich und gut zugänglich untergebracht, daß ich große Lust empfinde dem Trocknerhersteller nach permanenter Erneuerung Geld in die Kassen zu spülen. Stattdessen spiele ich Versuchskaninchen und lasse es einfach drauf ankommen.

Seinerzeit dachte ich, der Trockner hätte vor allem die Aufgabe das vereisen vom Expansionsventil zu verhindern, was unter Umständen zum Bersten der Schläuche führen kann - aber so unterschiedlich sind die Meinungen.

Dann akzeptiere ich halt, daß der Trockner nur zum Entfeuchten des Kompressoröls dient - ich bin ja lernfähig.



Aus Neugierde mal die Kappe vom Befüllanschluß gelöst. Dank der hochwertigen Konstruktion und der enormen geistigen Leistungsfähigkeit von Ford - die können ja was - jedefalls ist der Oring /die Dichtung rausgefallen. Tolle Konstruktion - sehr gut gemacht. Hohes Lob und Anerkennung für diese Perfektion bis ins kleinste Detail. Ford ist toll !

Deutlich kann man an der Bruchstelle die Materialumwandlung erkennen. Der Halter ist nur ein Blechchen - tolle Lösung - super wackelig - so sieht geplaten Obsolesenz aus. Da muß ich Ford Anerkennung aussprechen, das haben die wirklich sehr gut umgesetzt, die geplante Zeitspanne ist hervorragend eingehalten worden. Sehr Kundenorientiert, so lernt man zumndest den Werkstattmeister endlich persönlch kennen und so oft man sich da aufhält ist man ja eh schon per DU.
 

Anhänge

  • image003.jpg
    image003.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 279
  • image006.jpg
    image006.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 275
  • image011.jpg
    image011.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 285
  • image001.jpg
    image001.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 284
  • image002.jpg
    image002.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 289
  • image002.jpg
    image002.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 285
  • image001.jpg
    image001.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 289
  • image011.jpg
    image011.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 253
  • image006.jpg
    image006.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 284
  • image003.jpg
    image003.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 281
  • image002.jpg
    image002.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 282
  • image001.jpg
    image001.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 290
  • image011.jpg
    image011.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 276
  • image006.jpg
    image006.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 285
  • image003.jpg
    image003.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 267
  • image002.jpg
    image002.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 273
  • image001.jpg
    image001.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 271
  • image011.jpg
    image011.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 300
  • image006.jpg
    image006.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 250
  • image003.jpg
    image003.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 279

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
[offtopic]Vavuum_1, warum schreibst Du nicht immer in diesem Stil? :lol Ich hab soeben 5 Minuten gebraucht um wieder auf den Stuhl zu kommen, von dem es mich beim Lachen gekippt hat. Die Süffisanz, die da aus diesem Beitrag trieft, läuft jetzt noch aus meinem Bildschirm und beginnt soeben sich unterhalb des Schreibtischs durch den Laminatboden zu arbeiten, um dann im Estrich zu versickern - like :dafuer

Bitte behalte Dir diesen Stil bei, dann ist alles gut - keine Beschimpfungen, keine Beleidigungen und trotzdem mit spitzer Feder Kritik gebracht - so soll es sein!

ng
der_ast
[/offtopic]
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.987
Ort
Köln-Lövenich
Vavuum_1 schrieb:
Seinerzeit dachte ich, der Trockner hätte vor allem die Aufgabe das vereisen vom Expansionsventil zu verhindern, was unter Umständen zum Bersten der Schläuche führen kann - aber so unterschiedlich sind die Meinungen.
Dann akzeptiere ich halt, daß der Trockner nur zum Entfeuchten des Kompressoröls dient - ich bin ja lernfähig.

schön zu hören das du lernfähig bist , denn jetzt kannst du noch was lernen ;)
dein C-Max hat garkein expansionsventil sondern eine festdrossel .

beim aufbau der klimaanlage gibt es zwischen systemen mit festdrossel und expansionsventil einige unterschiede was den trockner angeht.
soll ich dir auch noch den unterschied zwischen festdrossel und expansionsventil erklären ?
oder kannst du das selbst im WWW suchen ?

PS: auserdem habe ich nicht hauptaufgabe geschrieben sondern grundfunktion !
und diese ist nun mal das entziehen der feuchtigkeit aus dem kältemittel um somit auch das Kältemittelöl zu schützen .
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Bie mir hats dieser Tage den Kondensator zerlegt. Kostet mal eben rund 450€ mit einem Teil vom freien Markt. Original Ford Ersatzteil wäre 200€ nochmal teurer gewesen.
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Bei Ebay gibt´s die für 60€ ???

Du meinst sicher alles in einer Werkstatt erledigen lassen und denen zusehen, wie die bei ca. 50..150€ pro. Stunde erstmal eine rauchen gehen ?


Immerhin läüft die Klima nun wieder. Gehe ich also von einem gelplanten Ausfall alle 8 Jahre aus, wird es mich nicht erneut mit der gebrochenen Leiutung treffen.

Kombiniere ich das mit einer LIMA die garantiert nur 60tkm hält, muß der Wagen bei 110tkm oder bevor ne Achse rausfällt weg. Dann etwas mit Qualität - chinesisch, koreanisch oder etwas japanisches. Meine Nissans mit Kilometerleitungen über 300tkm hatten im Vergleich zu dem CMAX mit 60tkm keinerlei Probleme.


Aktuell ist der Deckel vom Wischerwasser abgefallen und vagabundiert im Motorraum unten irgendwo umher.... Hat Ford TOLL gelöst - echte Könner !


Immerhin habe ich die Verkleidung mit dem Aschenbercher geflickt - das Plastik war zerbrochen, der Ascher hing durch. Die ca. 50g Plastik sollten bei FORD 140€ kosten - Ford "OH JA TOLL" die wissen wie man Kuindenherzen öffnet und was für Ford spricht - drum verkaufen die ja nun KIA.

Ich verstehe inzwishen auch warum sehr viele meiner Arbeitskollegen eines sagen: "ALLES AUSSER FORD" - sie haben anscheinend RECHT und meine positiven Erfahrungen mit dem Windstar sind eine Ausnahme !


Fragt mich einer: "Soll ich mir etwa eine Ford kaufen", frage ich mich, wie viele Schmerzen der wohl bereit zu ertrgen ist....


Scauen wir mal, wie es mit der Dreckskarre Ford Focus C-Max bei mir weitergeht - ich habe den NICHT gekauft um da ständig dran rumzubasteln - FAHREN soll das SCHEISSDING sonst NIX.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Ist richtig, dass es die bei ebay für nur 60€ gibt, allerdings baut die Werkstatt sowas nicht ein und ich kann es nicht alleine machen. Also Dilemma. Ob die Teile qualitativ unterschiedlich sind mag ich nicht beurteilen, das weiß ich nicht.

Die Rechnung an sich ist aber soweit ok, finde ich (mal abgesehen von dem recht teuren Ersatzteil):

33,- Kondensator aus- und einbauen (das ist nur Lohn für rund eine halbe Stunde, da wirds eng mit Kippe zwischendrin)
49,- Klima absaugen und befüllen
28,- Kältemittel
9,- Additiv Klima
5,- Kompressoröl
249,- Kondensator

abzgl. 5% Rabatt auf alles
zzgl. Märchensteuer
423€ komplett
 

MacGyver8119

Newbie
Registriert
19 September 2009
Beiträge
7
Alter
43
Ort
Halle
Maaaaan dann kauf dir endlich so nen super tollen "Reiskocher" oder so ne Bonzenkarre von BMW, Audi oder weis der Teufel... ( Die kochen auch nur mit Wasser )... Ich persönlich weis wie es hinter den Kulissen von den noch so tollen VW's zu geht... Wenn das ein aussenstehender wüsste würde er niemals so einen super tollen VW kaufen... Das sieht bei allen so aus !!! Vielleicht ist dann endlich ruhe mit dieser schei* Diskusion um Ford und den C Max und was weis ich noch...

Dann bleiben uns endlich diese nervigen Komentaren erspart...

LG

Edit: Das meine Meinung dazu... Ändern wird sie sowieso nix, deswegen wird es auch keine weiteren Kommentare dazu von mir geben...
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
@ MCGröler
Ich kann aus Deinem Beitrag wirklich sehr viel Inhalt und Masse erkennen - nervt überhaupt nicht....


Ich werde meinen Dreckskarren weiterhin als minderwertigen Ford C-Max bezeichnen, da Ford an dem eindeutig Kompetenz und Qualität beweist.




@Schubser

Erstaunlich - ich werde von Moderatoren bespuckt und beleidigt, weil ich zögere den Trockern zu erneuern - und eine Werktstatt, die sich ein goldenes Näschen an Ersatzteilen verdient sieht das ebenso ?

rst schrieb:
ach noch was : ich wünsch dir nen kompressorschaden , weil du zu pimpfig bist den trockner zu tauschen . ;)


Vermutlich/hoffentlich steckt der in den aufgeführten Kosten mit drinnen - sonst würde ich dort noch einmal vorsprechen und eine fachgerechte Reparatur bitten. Oder ist mit Kondensator dann eventuell der Trockner und nicht der "Klimakühler" gemeint ?

Nebenbei - für Kältemittel und Quark habe ich nahezu die identische Summe bezahlt.......
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Das mit der Trocknerpatrone werde ich noch ansprechen, wenn schon, dann kann das gleich richtig gemacht werden. In dem Preis ist das ganz offensichtlich nicht dabei, denn alleine die Trocknerpatrone kostet zwischen 50 und 75€. Aber es ist bei mir tatsächlich der Kondensator durchgerottet, nicht die Trocknerpatrone. Ich hatte mit so einem Defekt über kurz oder lang gerechnet. Vor einiger Zeit hab ich mal einen Bericht über minderwertige Klimakühler gelesen, die seit einigen Jahren vorwiegend aus Tschechien kommen bei vielen Herstellern und nach einigen Jahren regelrecht zerbröseln, vor allem unter Streusalzeinwirkung. Nachdem ich dann bei unseren beiden Autos durch die Kühlermaske geleuchtet hab, war das fast klar, dass das irgendwann kommt. Aber wie gesagt, das ist kein Ford-Problem, sondern wohl eines aller europäischen Hersteller, die dort billig einkaufen. Bei Autos, die 10 Jahre und älter sind, tritt das Problem übrigens nicht auf.

PS: Ich hab jetzt extra nochmal die Inspektionsrechnungen von 2007 und 2011 vorgekramt, weil dort die Klimawartung mitgemacht wurde. Nirgends ist dort die Trocknerpatrone mit aufgeführt. Entweder ist das nicht vorgesehen oder die haben das verschlampt. Werde ich nachfragen. An "verschlampt" will ich fast nicht glauben, denn die Werkstatt arbeitet ansonsten gut, auch solche Dinge wie ein Auftragsdurchschlag oder Vorabcheck mit dem Kunden auf der Bühne gehört dazu.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.987
Ort
Köln-Lövenich
Baumschubser schrieb:
Bie mir hats dieser Tage den Kondensator zerlegt. Kostet mal eben rund 450€ mit einem Teil vom freien Markt. Original Ford Ersatzteil wäre 200€ nochmal teurer gewesen.
definiere " zerlegt " !
sind die Lamellen zerfallen oder ist der leckgeschlagen so das das Kältemittel ausgetreten ist ?

Bei einer Wartung der Klimaanlage muß der Trockner auch nicht erneuert werden , solange diese vorher noch funktioniert hat !
Das Erneuern des Trockners wird nur erforderlich , wenn die Klima längere Zeit offen war , man sagt ab ca. 4 Stunden .
Dies ist der Fall, wenn eine Leitung bricht, quasi ein Leck vorhanden ist über das Feuchtigkeit ins System eindringt
und sich dadurch die Trocknerflasche "sättigt" und deshalb beim späteren Betrieb keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann .

Solange vor einer Reparatur noch Druck im System war , muß man beim Wechseln des Kondensators auch die Trocknerflasche nicht zwingend erneuern .
Eine gute Werke verschliest auch die Leitungen , wenn Teile getauscht werden .

Und bitte Herr Prof. Vavuum , da Sie ja anscheinend die Materie der Klimasysteme aus dem FF beherschen unterlassen sie doch bitte Ihre unqualifizierten Äuserungen,
andere User könnten denken das wäre alles ernst gemeint ;) .
Mit ehrfürchtigen Dank ein spuckendet Moderator
und ich bitte vielmals um Entschuldigung , das ich mich auf Ihr Niveau herruntergelassen habe !
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
So ganz genau wird man die Stelle erst sehen, wenn der Trockner raus ist. Aber es ist dem ersten Anschein nach die Ecke Beifahrerseite unten. Ob nun direkt am Korpus oder irgendwo an den Lamellen, war so nicht zu sehen. Es war halt das Kontrastmittel überall zu sehen, nachdem wir die Motorabdeckungen abgeschraubt hatten. Die Lamellen waren schon ne Weile ziemlich bröselig, das hatte ich vorher schon gesehen. Aber jetzt ist es eine echte Undichtigkeit.

Die Frage wäre jetzt, ob das als über 4h offen durchgeht oder nicht. Das System ist anscheinend nicht vollkommen drucklos. Ich verlasse mich dort aber auf die Meinung der Werkstatt, nachfragen werde ich aber mal. Lieber jetzt die Trocknerpatrone noch mit bezahlen, als dann beizeiten wieder Ärger haben. An der Klimaanlage soll das dann bitte die letzte Reparatur sein, solange ich das Fahrzeug noch fahre.

PS: Nun habt euch doch mal wieder lieb, jeder vergreift sich mal im Ton, mich eingeschlossen.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.987
Ort
Köln-Lövenich
solange noch druck im system ist ist es eigentlich auch nicht möglich , das soviel feuchtigkeit eintrit das sich der trockner sättigt ,
aber wenn bereits eine undichtigkeit vorliegt würde ich auch raten den trockner mit zu erneuern .
 

Vavuum_1

Haudegen
Registriert
7 November 2009
Beiträge
570
Es ist interessant zu hören/lesen, daß Ford unter anderem im C-Max minderwertigste Klimakühler aus einer Drecksproduktion in ihre PKW einbaut.

Das paßt gut in das ausgewogene Ford Konzept.



Schaut man sich die Rechnung der Kondensatorreparatur an, dann ist der Betrag fürs Kältemittel in etwa eine komplette Füllung - das mit dem Restdruck ist so eine Sache - selbst mein eindeutig länger als 4 Woche offenes System hatte noch Restdruck laut Anzeige und 20g Kältemittel :)

Wie sagte der Klimaonkel beim Füllen: "Da das System leer ist wird es teurer als normaler Service..." - wir haben das Gleiche bezahlt :)

Tatsächlich wird beim Evakuieren das abgepumte Kältemittel gewogen und man zahlt nur die Differenz bis der Füllstand erreicht ist.


Aber auch das ist normalerweise problemlos nachvollziehbar, der "Klimaautomat" führt und druckt ein Protokoll - da kann man alles im Detail nachlesen.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Das ist IMHO immer die komplette Füllung, die da berechnet wird. Wird ja komplett leer gesaugt und erst dann aufgefüllt. Was da noch drin war, juckt die nicht.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.987
Ort
Köln-Lövenich
Vavuum_1 schrieb:
Tatsächlich wird beim Evakuieren das abgepumte Kältemittel gewogen und man zahlt nur die Differenz bis der Füllstand erreicht ist.

das kältemittel wird bereits vorm evakuieren abgesaugt und abgewogen .
beim evakuieren werden nur noch die letzten reste rausgeholt , sowie lose feuchtigkeitsreste die noch nicht im trockner gelandet sind
und das system in ein vakuum versetzt .
dies erleichtert unteranderem auch das wiederbefüllen .
evakuiert wird auch nach dem austausch von teilen wie kondensator , kompressor , leitungen usw .
dies ist auch erforderlich nach einer dichtheitsprüfung mit stickstoff oder anderen prüfgassen .
das evakuieren hat rein garnichts mit dem feststellen der abgesaugtem kältemittelmenge zu tun .

@Vavuum : schon mal nen klimakondensator von nem fiat 500 gesehen nach 3-4 jahren ?
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Ist aber schon heftig, wenn der nach der kurzen Zeit so durchhängt. An unserem Fiesta aus 2002 gabs dieses Problem noch nicht, der hatte zwar diverse andere Macken, aber der Klimakondensator war wie neu.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.987
Ort
Köln-Lövenich
das problem hatte auch schon der focus mk1 und das geht quer durch die gesammte herstellerpalette , seit dem der kondensator aus alu gefertigt wird und auf deutschlands strassen im winter unmengen von satz und lauge verteilt wird egal ob da ford dran steht , fiat, peugeot, mitsubishi , gm oder kia das streusalz zerfrist sie früher oder später alle .
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Quer durch alle Hersteller ist richtig, aber generell gibts das Problem seit etwa 10 Jahren gehäuft. Alu ist nicht gleich Alu und Streusalz gabs schon immer. Ob man da heute was anderes nimmt, was noch aggressiver ist, weiß ich allerdings nicht. Es scheint aber auch die Qualität des Alus an den Kondensatoren schlechter geworden zu sein. Traurig, aber wahr.

PS: Wagst du eine Prognose zur Teilequalität? Also Ford Original, freier Markt und die 60€ Teile bei ebay? Gibts da noch nennenswerte Unterschiede oder ist alles der selbe Murks?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.987
Ort
Köln-Lövenich
ist alles der selbe schrott ;)
die billigteile im ebay sind meist wieder aufbereitete/instandgesetzte teile .
man kann mit allen glück oder pech haben ist nun mal so ;)
 
Oben