Kein Vortrieb beim Beschleunigen // Motor will gerne ausgehen

S

sesselpuppser

Gast im Fordboard
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Essi.
Seit gut zweieinhalb Jahren fahre ich diesen nun, und eigentlich lief alles recht gut (mal davon abgesehen, das sich innerhalb
von zwei Monaten BEIDE Bremsschläuche vorne verabschiedet haben und man beim letzten TÜV "ein wenig" Rost um die
Seitenschweller bemängelte) doch es fällt mir nun vermehrt auf, das beim Kuppeln und auch beim Beschleunigen kaum noch
ein Kraftschluß statt findet und das Getriebe heult. Bergab geht es noch, da ja da der Wagen von sich aus ein wenig
eschleunigt wird.

Mir stellt sich nur die Frage, welche Bauteile das aller Wahrscheinlichkeit nach sein könnten, da ich stark mit den
Kosten kalkulieren muss, und das nicht nur, weil der Wagen bald 12 Jahre alt ist.

Mein zweites Problem dachte ich, wäre eigentlich behoben. :wow

Folgendes vorab, es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist.
Wenn ich Schalte oder an der Ampel stehe und auskuppel, dann blubbert der Motor und die Drehzahl fällt auf gut
500-700 Umdrehungen runter, gebe ich dann kein Standgas, so geht der Motor auch aus.

Dies wäre mir bei der letzten ASU beinahe zum Verhängnis geworden, denn die Messung konnte so nicht
durchgeführt werden.

Wir haben dann das LLRV ausgebaut, anschließend wieder festangeschraubt, es ging ein wenig besser, ein wenig.

Anschließend haben wir den silbernen Block (Sorry, die genaue Bezeichnung kenne ich nicht (Ansaugtrakt?), siehe aber Foto)
an dem das LLRV festgeschraubt ist auseinander genommen und die beiden Dichtungen (siehe Pfeile) ausgetauscht, eine davon war
beschädigt und offensichtlich falsch eingebaut. Danach alles wieder fest angezogen, alle Leitungen auf Beschädigungen
per Sicht geprüft und alle Leitungen auf festen Sitz getestet, dann sind wir zur ASU gefahren, die dieses mal sogar erfolgreich war.

Hier einmal das Bild mit den markierten Stellen (klick für größere Ansicht - 122kb):



Dies ist nun fast zwei Monate her und nun ist es fast schlimmer als vorher. Habt ihr vielleicht eine Idee, was das sonst
noch sein könnte? Der Mann bei der ASU meinte, das es nicht das LLRV sein kann. Den Motor testen zu lassen erscheint
mir recht teuer, aber ich weiß auch nicht wirklich, was da an kosten auf mich zukommen könnten.

Zu guter letzt habe ich noch ein Problem mit dem Kontaktgeber für das Rückfahrlicht. Dieser war zur Zeit der TÜV-Untersuchung
defekt, mal ging das Licht, mal nicht, festhalten war noch am erfolgreichsten. Den Kontaktgeber haben wir ausgebaut und
auseinander genommen, dabei haben wir festgestellt, das dieser an einer Stelle gebrochen war, es funktionierte aber, den
Kontaktstift umzudrehen. Nun ist dieser auch wieder defekt. Kann ich mir auf dem Schrottplatz von jedem Essi den Kontaktgeber
ausbauen und bei mir einbauen oder muss ich da auf Besonderheiten achten?
 
F

Fördchen

Gast im Fordboard
Wir haben dann das LLRV ausgebaut, anschließend wieder festangeschraubt, es ging ein wenig besser, ein wenig.


Was heist ausgebaut und wieder angeschraubt? Habt ihr das LLRV auch sauber gemacht?
Wenn nicht, ist es ja auch kein Wunder.
 
S

sesselpuppser

Gast im Fordboard
Hm, nein, haben wir nicht, aber aus dem Grund, weil wir nicht wissen wie, wir haben es uns
nur angeschaut und konnten nichts defektes oder falsches erkennen.

Kannst du mir grob beschreiben, wie man das macht?

Hat jemand vielleicht Ideen wegen den anderen beiden Problemen?

Zur Kupplung:

Ich habe vor kurzem ein Tipp bekommen, wie man die Kupplung testen kann.
Ich sollte den Wagen im dritten Gang starten und "kommen" lassen. Der Motor erstarb nach
einer kurzen Weile. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Motor nicht direkt absterben muss.
Gut, er war warm, ich werde es heute Nachmittag noch einmal versuchen.

EDIT:
Habe HIER etwas dazu gefunden, werde dies mal recht bald machen. Wobei ich das mit dem "Motor" auch noch nicht so ganz verstanden habe. Vielleicht könnt ihr mir mehr dazu sagen? Bild?
 
F

Fördchen

Gast im Fordboard
Bau das LLRV aus und leg es ca. ne Stunde in einen Behälter mit Benzin oder Bremsenreiniger. Dann reinige es innen wo die Feder ist mit einem Pinsel mit Benzin. Dann mit Pressluft ausblasen, und mit intakter Dichtung wieder anschrauben. Die Schrauben aber nur leicht festziehen, glaube so 15 Nm.
 
Oben