Hallo Pascal!
Zuertmal

vor der Kilometerleistung von Dir und Deinem Wagen - über 2,5 Millionen Kilometer ... Da soll noch einmal jemand behaupten, dass FORD keine Qualität bringt ...
Zu Ulis Beitrag möchte ich noch ergänzen:
Zum MK IV Modelljahr 2007:
.) Stecker der Kabel in die Türen abnehmen und prüfen - dort setzt gerne mal Rost an.
.) Am Scheibenende der Motorhaube ist auf der Unterseite ein schwarzer, trapezförmiger Keil angebracht - der geht ab und an mal ab und dann flattert die Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten.
.) Die ABS-Stecker rosten gerne mal durch verursachen damit Störungen.
.) Bei der dritten Bremsleuchte ist ein weiterer Rostpunkt zu finden.
Zu den ertsen drei Punkten gibt es (glaub ich) jeweils eine TIS!
Meiner hatte bisher keines dieser Probleme!
Aber auch mein Modelljahr 2008 ist nicht ohne Fehler:
.) Im Schloss der Heckklappe befindet sich auch die Steuerung für die Laderaumleuchte. Dieser Kontakt zickt seit einem Jahr bei meinem rum, aber damit kann ich leben, denn das Fluten mit WD40 bringt bei meinem nichts.
.) Achte beim Kauf darauf, dass er zumindest hinten eine PDC hat, denn der MK IV ist hinten sehr unübersichtlich (ich habe anstatt der PDC eine AHK

) ... aber das sagte Uli auch schon.
Das sind die einzigen, mir bekannten Schwachstellen des MK IV vFl.
Der 2,0 TDCi mit 103kW und 320Nm ist ein dankbarer Motor (wenn er entsprechend gewartet wird), der ab 95km/h im 6. Gang gefahren werden kann und dann rund 5 Liter Diesel schluckt (macht eine Reichweite von 1400km!). Im Stadtverkehr komme ich auf rund 8 Liter, beim Fahren über österreichs Autobahnen (konstante max. 130km/h) und auf Freilandstrassen sind Werte von knapp 6 Liter messbar.
Mit dem DPF hatte ich (trotz viel Stadtverkehr) bisher keine Probleme!
Der Mondeo MK IV ist mit keinem Motor ein Rennwagen, sondern lädt zum Cruisen ein - und DAS kann er echt gut, erreicht aber ohne Mühe auch deutsches Autobahntempo (also 160km/h).
Vmax liegt lt. Zulassungsschein bei 205km/h - auf der Ebene bei Windstille bei meinem sogar bei GPS-gemessenen 209km/h (bei laufender Klimaanlage) ... der Verbrauch steigt dabei allerdings merklich.
Im Vergleich zum MK III hat der MK IV Turnier um etwa 7cm an Ladlänge verloren (in den MK III brachte ich bein umgelegter Rückbank etwa 205cm rein und im MK IV sind es "nur" noch 198cm - woran das liegt, habe ich noch nicht nachgeschaut.
Mein Fazit: der MK III TDDi war ein gutes Auto, aber der MK IV ist noch besser und ich werde ihn vermutlich länger fahren, als ursprünglich geplant war.
Ich hoffe, dass ich Dir damit helfen konnte.
ng
Alex