theclou20

Jungspund
Registriert
14 November 2007
Beiträge
25
Hallo Liebes Forum,

ich fahre seit vielen Jahren einen MK3 Benziner 2.0 Baujahr 2001, damals gekauft mit 78000km , jetzt hat er 251000km.

Der Mondeo war nicht Wartungsfrei aber ich ziehe ein positives Feedback, ein treuer Begleiter. Aber nun möchte ich mir ein gebrauchten MK4 kaufen,

meine Frage, gibt es Erfahrungen welches Modell Baujahr, Diesel oder Benziner egal gut ist?

zweite Frage oder einen der letzten Mk3 Baujahr 2007 ?

Danke!

Gruß Pascal
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Hallo,

ich habe vor einigen Monaten meinen MK4 gekauft und bereue es nicht. Der MK4 ist eine komplette Neuentwicklung, er unterscheidet sich vom MK3 in tausend Dingen, ist einfach ein ganzes Stück fortschrittlicher. Der MK3 (auch die letzten von 2007) sind auf dem technischen Stand von Ende der 90er, wo sie designt wurden. Was die Optik angeht, ist es reine Geschmacksfrage. Ich persönlich konnte mich mit dem "New Edge Design" nie recht anfreunden, mir gefällt das aktuelle "Kinetic Design" deutlich besser. Es ist deutlich weniger bieder. ;)

Der MK4 ist etwas breiter und länger, liegt damit (noch) besser auf der Fahrbahn. Die Motorhaube und damit die Sitzposition ist höher. Auch die Fensterlinie nach hinten steigt an. Zu Anfang wirst Du vor allem beim rückwärts-einparken immer schief in der Lücke stehen, weil die Linie nicht mehr als "Lineal" benutzt werden kann. Parke über die Spiegel ein, dann geht es. Viele sagen, dass die Sicht über den Rückspiegel zu stark eingeschränkt ist. Aber man kann sich erstens schnell daran gewöhnen (fast alle MK4 haben Einparkhilfe-Piepser) und die Außenspiegel sind auch noch da.

Mit Erscheinen 2007 hat deses Modell ein paar technische Kinderkrankheiten eingebracht (war beim MK3 wie bei Deinem nicht anders), die ab Baujahr 2008 im Grunde eliminiert waren. Seitdem sind keine größeren Sachen aufgefallen. Im Herbst 2010 gab es ein Facelift, das aber vergleichsweise kleine Änderungen brachte (Einführung von Leuchten in LED-Technik außen, ein paar Schalter in der Konsole anders positioniert, wenige optische Aufhübschungen). Neu sind die Ecoboost-Motoren, die mit recht kleinem Hubraum mächtig "Bums" haben.

Die Motorenpalette wurde zum MK4 ziemlich überarbeitet. Ich selber fahre einen 2-Liter-Benziner, das ist ein alt-bekanntes Modell, das fortlaufend modernisiert wurde. Mit 145 PS komme ich gut vom Fleck, das höhere Fahrzeuggewicht bewegt er recht flott. V6-Motoren gibt es nicht mehr, dafür bis zum Facelift den 5-Zylinder Reihenmotor von Volvo mit Turboaufladung mit über 200 PS. Die Dieselmotoren sind durchzugsstark wie immer, und dank 6-Gang-Getriebe auch im oberen Geschwindigkeitsbereich gut zuhause. Aber wie alle TDCI haben sie so ihre zusätzlichen Wartungsarbeiten, besonders mit Partikelfilter, was im Laufe der Zeit höhere Betriebskosten bedeutet. Muss jeder selber wissen, ob sich das für ihn und den geplanten Fahrzeugeinsatz rechnet.

Die Ausstattungspalette ist recht breit. "Ambiente" (fast nackt) und "Trend" (gute Mitte) wie gewohnt. Dann teilt es sich nach "Ghia" und "Ghia X" (fast alles) in Wohnzimmer-Optik sowie "Titanium" und entsprechend "Titanium X" in sportlicher Optik. Die X-Varianten haben fast alles an Ausstattung was es gibt. Wenn Du auf ein Navigationssystem wert legst, achte darauf, dass es bereits ab Werk drin ist. Das ist dann perfekt in das elektronische Gesamtsystem integriert. Alle Radios / Navis (außer dem ganz kleinen Ford-Radio) können MP3 abspielen. USB-Anschlüsse haben nur die Navis, das Sony-Radio erst ab Herbst 2008 und nur über ein Zusatzmodul, das auch die Bluetooth-Freisprecheinrichtung enthält, wenn sie vorhanden ist.

So, jetzt kommt's auf Dich persönlich an. Design-Geschmack? Einsatzzweck? Finanzmittel? Ein MK4 von 2008-09 ist für unter 10.000 EUR zu haben, ein MK3 von 2007 für deutlich weniger weil er eben bereits das vor-vor-letzte Modell ist (das nächste Facelift, vermutlich dann als MK5, wird noch dieses Jahr erscheinen).

Grüße
Uli
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Hallo Pascal!

Zuertmal :respekt vor der Kilometerleistung von Dir und Deinem Wagen - über 2,5 Millionen Kilometer ... Da soll noch einmal jemand behaupten, dass FORD keine Qualität bringt ... ;)

Zu Ulis Beitrag möchte ich noch ergänzen:

Zum MK IV Modelljahr 2007:
.) Stecker der Kabel in die Türen abnehmen und prüfen - dort setzt gerne mal Rost an.
.) Am Scheibenende der Motorhaube ist auf der Unterseite ein schwarzer, trapezförmiger Keil angebracht - der geht ab und an mal ab und dann flattert die Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten.
.) Die ABS-Stecker rosten gerne mal durch verursachen damit Störungen.
.) Bei der dritten Bremsleuchte ist ein weiterer Rostpunkt zu finden.
Zu den ertsen drei Punkten gibt es (glaub ich) jeweils eine TIS!
Meiner hatte bisher keines dieser Probleme!

Aber auch mein Modelljahr 2008 ist nicht ohne Fehler:
.) Im Schloss der Heckklappe befindet sich auch die Steuerung für die Laderaumleuchte. Dieser Kontakt zickt seit einem Jahr bei meinem rum, aber damit kann ich leben, denn das Fluten mit WD40 bringt bei meinem nichts.
.) Achte beim Kauf darauf, dass er zumindest hinten eine PDC hat, denn der MK IV ist hinten sehr unübersichtlich (ich habe anstatt der PDC eine AHK :mua) ... aber das sagte Uli auch schon.

Das sind die einzigen, mir bekannten Schwachstellen des MK IV vFl.

Der 2,0 TDCi mit 103kW und 320Nm ist ein dankbarer Motor (wenn er entsprechend gewartet wird), der ab 95km/h im 6. Gang gefahren werden kann und dann rund 5 Liter Diesel schluckt (macht eine Reichweite von 1400km!). Im Stadtverkehr komme ich auf rund 8 Liter, beim Fahren über österreichs Autobahnen (konstante max. 130km/h) und auf Freilandstrassen sind Werte von knapp 6 Liter messbar.
Mit dem DPF hatte ich (trotz viel Stadtverkehr) bisher keine Probleme!
Der Mondeo MK IV ist mit keinem Motor ein Rennwagen, sondern lädt zum Cruisen ein - und DAS kann er echt gut, erreicht aber ohne Mühe auch deutsches Autobahntempo (also 160km/h).
Vmax liegt lt. Zulassungsschein bei 205km/h - auf der Ebene bei Windstille bei meinem sogar bei GPS-gemessenen 209km/h (bei laufender Klimaanlage) ... der Verbrauch steigt dabei allerdings merklich.
Im Vergleich zum MK III hat der MK IV Turnier um etwa 7cm an Ladlänge verloren (in den MK III brachte ich bein umgelegter Rückbank etwa 205cm rein und im MK IV sind es "nur" noch 198cm - woran das liegt, habe ich noch nicht nachgeschaut.

Mein Fazit: der MK III TDDi war ein gutes Auto, aber der MK IV ist noch besser und ich werde ihn vermutlich länger fahren, als ursprünglich geplant war.

Ich hoffe, dass ich Dir damit helfen konnte.

ng
Alex
 

mecki

Mitglied
Registriert
19 März 2012
Beiträge
52
Ort
Altenkirchen / WW
Hi Pascal

ich fahre seit 2 Monaten einen MK 4 Titanium S, Bauj. 2013, mit 140 Ps und ein bisschen zusätzlichem Schnick-Schnack.
Fährt sich toll und läut gut.
Hatte vorher einen MK 2 Diesel mit 90 PS. Den hat unser Junior mit ca. 299000 km auf der Uhr bekommen (als Winterauto). Diese Atuo hat uns nie im Stich gelassen.
Beide Autos miteinander zu vergleichen funkitoniert nicht.

Ich wünsch Dir viel Glück und Erfolg beim Kauf Deines MK 4

LG
Dagmar
 

theclou20

Jungspund
Registriert
14 November 2007
Beiträge
25
Vielen Dank an euch für die Informationen. Vielleicht hat der ein oder andere noch ein Tipp für mich das würde mich freuen.

Beste Grüße

Pascal
 

smolny

Haudegen
Registriert
13 Juni 2004
Beiträge
646
Alter
49
Ort
Böblingen
Ich hab mir im April 2013 einen MK III Turnier aus dem Baujahr 2007 gekauft.
Grobe Daten: 92.500 km, Ghia, 2.0l 145PS mit Automatik, Navigation inkl. Bluetooth Anbindung und Sprachsteuerung.

Ich stand vor derselben Frage wie Du, habe aber klar zum MK III tendiert, weil mir die Technik Ende der 90er Jahre gut genug war. Ich bin schliesslich vom Cougar mit der Technik von Mitte der 90er Jahre gekommen, hab also schon einen Schritt vorwärts gemacht.
Mir war wichtiger, dass die Kinderkrankheiten eines Modells behoben sind. Und ohne hier im Forum nachzufragen war mir klar, dass ich beim MK IV mindestens Baujahr 2008 oder noch neuer bräuchte, um ähnlich gute Qualität zu erhalten. Solche MK IV Fahrzeuge waren mir einfach viel zu teuer. Ich habe für meinen MK III 6.700,- beim Ford-Händler gezahlt - für den MK IV mit neuerem Baujahr hätte ich deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen. Einziger Nachteil beim MK III ist, dass der Verbrauch des Motors in Verbindung mit der Automatik doch recht hoch ist - aber das war mir vorher bewusst, und da ich keine so grosse Laufleistung habe, nicht so relevant.

Wichtig für Dich ist vielleicht noch, dass die MK III Modelle als Diesel mit Vorsicht zu geniessen sind. Die älteren haben mangels Partikelfilter keine grüne Plakette, und die Facelift Modelle mit Partikelfilter verstopfen gerne, insbesondere bei viel Kurzstreckeneinsatz. Wenn Du also einen Diesel willst, wird wohl eher ein MK IV zu empfehlen sein.

P.S.: Ich habe die Entscheidung noch nicht bereut, ich bin super zufrieden mit meinem Auto.
 

Moneto

Triple Ass
Registriert
13 Februar 2010
Beiträge
220
smolny schrieb:
Wichtig für Dich ist vielleicht noch, dass die MK III Modelle als Diesel mit Vorsicht zu geniessen sind. Die älteren haben mangels Partikelfilter keine grüne Plakette, und die Facelift Modelle mit Partikelfilter verstopfen gerne, insbesondere bei viel Kurzstreckeneinsatz. Wenn Du also einen Diesel willst, wird wohl eher ein MK IV zu empfehlen sein.

Quatsch! Mein MK3 TDCI FL 2004 hatte keinen Partiklefilter UND grüne Plakette !!! Aber so war es nicht für alle FLs, das ist glaube ich korrekt.

Mfg

Moneto
 

smolny

Haudegen
Registriert
13 Juni 2004
Beiträge
646
Alter
49
Ort
Böblingen
Quatsch! Mein MK3 TDCI FL 2004 hatte keinen Partiklefilter UND grüne Plakette !!! Aber so war es nicht für alle FLs, das ist glaube ich korrekt.

Ist möglich, keine Ahnung. Ich habe nur meinen Ford-Meister meines Vertraunes gefragt, und von ihm kam die Warnung an mich, MK III und Diesel mit Partikelfilter sei keine gute Idee bei Kurzstreckenprofil. Das mit der grünen Plakette habe ich dann wohl "dazugedichtet", weil ich davon ausging, dass man den Filter ja aus einem guten Grund eingebaut hatte. Ich wollte 2013 aber auch keinen 2004er Baujahr mehr kaufen, und Diesel mit Baujahr 2006 bzw. 2007 hatten alle, die ich gefunden hatte, einen Partikelfilter. Daher war das mein No-Go für einen MK III mit Diesel Motor.

Für theclou20 mag die Entscheidung ja auch anders aussehen, aber ich wollte einfach mal meine Entscheidung vorstellen und darlegen als Denkanstoss.
 

Ronnymondy

Kaiser
Registriert
7 Februar 2006
Beiträge
1.499
Alter
45
Ort
15517 Fürstenwalde
Meine Familie und ich sind den MK4 Kombi knapp 600 km gefahren am Stück und für mich ist klar, das ich keinen haben möchte. Ich mit meinen 194cm Körpergröße habe bei Bequemer Sitzposition die Kante von der Mittelkonsole direkt am Knie und die Leute im Fond haben auch weniger Platz wie im MK3.
 

Moneto

Triple Ass
Registriert
13 Februar 2010
Beiträge
220
smolny schrieb:
... Ich habe nur meinen Ford-Meister meines Vertraunes gefragt, und von ihm kam die Warnung an mich, MK III und Diesel mit Partikelfilter sei keine gute Idee bei Kurzstreckenprofil.

Das ist richtig, da der MK3-Partiklefilter freigebrannt wird. Und dazu muss man einen warmen Motor haben, und nicht nur im Leerlauf an der Ampel stehen, sondern heiße Abgase erzeugen.

mfg

Moneto
 
Oben