Kühlergrill 98er einbau Chromspange

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Leute,


Bin im Besitz eines 98er Kühlergrills, also der mit der innenliegenden Chromspange.

Bevor der Grill das 1. Mal montiert wurde waren 10 Halteklammern daran, die sich an Befestigungspunkten von dem großen Grillteil verhakten und dafür sorgen dass die Chromspange stramm im Grill sitzt.

Bei der Demontage der Chromspange (zum lackieren) sind bis auf 1 alle Klammern kaputtgegangen (Grill ist nur für 1malige Montage vorgesehen). Jetzt ist das Problem:

Die Chromspange wid von vorne in den Gill eingesetzt und eigentlich durch die Klammern nach hinten gehalten (steht immer etwas unter Spannung). Weil jetzt aber die Klammern fehlen, wird der Grill nicht mehr nach hinten gezogen und liegt nicht bündig an. Normal zusammengesteckt, steht die Chromspange oben ca 1cm vom Grill ab. Wenn man diese dort festdrückt, drückt sich die Spange dafür auf der Unterseite nach vorne.

Um das ordentlich festzumachen bäuchte ich irgendeinen Kleber der richtig Kraft aushält, mit Kraftkleber komme ich da nicht weit. Blöd ist auch dass die Montage der Spange an sich schon eine ganz schöne Frickelei ist wenn man den frischen Lack nciht beschädigen will.

Hat jemand eine Idee oder Tip für die Montage?
 

Christian

Triple Ass
Registriert
10 Juni 2003
Beiträge
200
Alter
41
Ort
Quakenbrück
Hallo yves,

ich habe auch einen gebrauchten Facelift- Grill hier liegen, daher wird sich bei mir auch irgendwann diese Frage ergeben. Momentan denke ich, werde ich wohl den Chromramen mit JB Weld Kwick einkleben. In Deutschland im Baumarkt zu bekommen; allerdings soweit ich mich erinnere eine farblich etwas anders gestaltete Verpackung.

Nun wurde mir zugetragen, dass die Chromrahmen, auch wenn sie neu und erstmals verbunden wurden, nach gewisser Zeit aus dem Grill "springen". Jetzt ist die Frage, wenn man sie "ganzflächig" anklebt, ob sie dann so viel Spannung aufbauen im Laufe der Zeit, dass sie möglicherweise einreißen? Gibt es da Erfahrungen?

Gruß

Christian
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

wenn die Teile zueinander etwas Fläche haben nimm Scheibenkleber wo mit die Windschutzscheiben eingeklebt werden, den bekommste hinterher dann aber nicht mehr auseinander.

Gruß
Michael
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
Laut der Ford TIS wurde der Rahmen des Facelift Kühlergrill nach einer Neulackierung oder Reparatur mit einer Lötpistole und Kunststoff wieder an die original Haltenasen verschweißt.

Gruß
Scorpio Mike 8)
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Allemaal,


das ist eine ziemlich gute Idee mit dem Kunststoff! Die Halteklammern sind nicht komplett ab, sondern die hinteren Teile die über die Pins rasten sollen sind beschädigt. Die seitlichen Arme hingegen sind ganz.

Was für "Rohmaterial" nimmt man denn dafür? Ich meine, ich brauche ja jetzt IRGENDEINEN Kunststoff, ist nicht mein Fachgebiet... Will ja nicht dass das dann irgendwann wegen Wittterung und Temperaturschwankungen spröde wird und reisst oder so...

Was wäre am besten?

BTW, dass die Spange reisst wenn angeklebt glaube ich nicht. Eher springt die wieder aus dem Grill raus...
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
So,


nachdem ich die Sache gestern endlich fertighaben wollte habe ich mir Lötkolben und etwas Mut genommen und die ganze Geschichte zusammengebrutzelt. Ging super und hält bestens! Natürlich sind jetzt die originalen Haltenasen weggeschmolzen da ich das Material davon teils brauchte um die abgebrochenen Ärmchen zu ersetzen, aber ich habe nciht vor den Grill noch jemals wieder auseinanderzubauen.

Ein Tipp für euch: Aus falschverstandener Ordnungsliebe habe ich vorher die ursprünglichen Halteklammer-Reste (die am Grill hängen geblieben waren) entfernt. Aber hätte ich die drangelassen, hätten die warscheinlich fast optimal an die Klammern-reste von der Chromspange gepasst und das verschweissen wäre kein Problem gewesen.

Ging aber auch so. Ach so, Eingangs hatte ich versucht anderes Kunststoff-rohmaterial aufzuschmelzen, ging jedoch nicht. Da bräuchte man warscheinlich ähnliches Material für, aber ich bin ja kein Kunststofftechniker...
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
Geht wunderbar, man sollte halt das Material nehmen aus dem das Trägermaterial besteht

ABS etc ....

Steht meist in kleinen Lettern irgendwo auf dem Bauteil
 
Oben