Instrumentenausfall - was tun?

F

FoFi4Fun

Gast im Fordboard
Hallöle,

habe mir die Tage einen Mondeo MK2 Turnier TD zugelegt und war bisher relativ zufrieden.
Jetzt ist es mir aber mittlerweile mehrmals passiert, dass die Instrumente teilweise ausgefallen sind.
Wärend der Drehzahlmesser noch funktionierte zeigten (wärend der Fahrt natürlich) Tacho und Tankuhr plötzlich nichts mehr an. Ein beherztes "Klopfen" auf den Armaturenträger brachte dann die Funktion zurück. :wand
Der Tacho zeigte wieder was an und auf der rechten Seite gingen die Kontrollleuchten an und ein oder zwei Sekunden wieder aus als, ob der Motor gestartet würde. Auch die Tankuhr ging dann wieder.

Woran könnte das liegen? Ein Problem der ZEB, ein Wackelkontakt im Armaturenträger? Kennt das Problem vielleicht jemand?

Gruss
 
S

Shocker

Gast im Fordboard
Schau mal mit der Suchfunktion, das ist ein Krankheit bei MK2.
Abhilfe schafft nur ein neuer Tacho...
 
F

FoFi4Fun

Gast im Fordboard
Hmm, richtig suchen will gelernt sein... :idee Danke für die Info...
Dann werde ich wohl mal einfach die Augen nach einem passenden Kombiinstrument offen halten und bei Gelegenheit zuschlagen. Solange ich keinen Totalausfall habe kann ich mir ja Zeit lassen...
 

Micky

Superposter
Registriert
20 Dezember 2002
Beiträge
2.823
Alter
56
Ort
Hamburch ;)
Original von FoFi4Fun
Hmm, richtig suchen will gelernt sein... :idee Danke für die Info...
Dann werde ich wohl mal einfach die Augen nach einem passenden Kombiinstrument offen halten und bei Gelegenheit zuschlagen. Solange ich keinen Totalausfall habe kann ich mir ja Zeit lassen...


Der wird kommen...

Fahren ohne Tacho (Kilometeranzeige) und ohne Tankuhr ist ziemlich...
Nicht nur, dass du die Geschwindigkeit schätzen musst, auch mit der Reichweite ist es so eine Sache...

Von den gefahrenen KM die bei einem Wiederverkauf nicht angegeben werden können reden wir mal gar nicht.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Wenn Du etwas Bastler bist, dann bau mal das Kombiinstrument raus und schau die Leiterfolie auf der Rückseite genau an. Prüfe auf Brüche auf den Leiterbahnen, an den Steckern, oder Kaltlötstellen. Das lässt sich meist selber beheben (löten).
Ansonsten z.B. Ebay, auf genaues Baujahr achten, sonst passt's am Ende nicht.

Grüße
Uli
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Muc:
Das ist wie der Name schon sagt eine Folie. Wer da nicht wirklich Ahnung und eine gute Lötstation hat sollte nich auf die Idee kommen was zu löten. An den meisten Stellen gehts eh net, und an den wenigen Stellen wo es geht musst du höllisch aufpassen, denn sonst ist deine Plastikfolie WEG. Optisch hab ich übrigens auch noch bei keinem einzigen Tacho was erkennen können, genausowenig durch messen. Es weiss auch keiner genau ob es an der Folie, dem Verbindungsstecker zum Tacho, oder dem Tacho selber liegt.

Ach ja, und am besten Bild der Rückseite zuschicken lassen und auf den 11-poligen Stecker achten. Da innerhalb eines Jahres die Einheit geändert worden ist und außerdem jeder nur EZ und nicht Baudatum angeben kann ist das zu ungenau.
 
F

FoFi4Fun

Gast im Fordboard
Na ja - Löten kann ich, keine Frage. Aber so wie dridders das darstellt ist es wohl einfacher bzw. sicherer, gleich ein neues Teil einzubauen...

BTW: War grad beim Schrottie, nachdem ich bei ebay nix (bzw. nichts für einen annehmbaren Preis) gefunden habe.
Der hatte aber nur MK1 auf dem Hof. Meinte, die MK2 sind selten - und als Diesel so gut wie gar nicht aufzutreiben...
Werd dann wohl noch mal hier im Board bei Ankauf posten...

Gruss

PS@MucCowboy: Hab unter Garage eine Rückfrage zu Deiner Anleitung aus der DB bez. BC gepostet.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Diesel oder Benziner spielt keine Rolle, die musst lediglich den Drehzahlmesser aus deinem Instrument ins "neue" einbauen.
 

redtiger75

Grünschnabel
Registriert
30 Januar 2006
Beiträge
22
Alter
50
Hallo,

dasselbe Problem gab es auch bei meinen Passats dich ich bisher gefahren habe, alle Werkstätten wollten immer gleich das komplette Teil tauschen, dabei war es bei allen immer nur ein kalte Lötstelle am Spannungskonstanter, hat das mal jemand beim Mondeo gecheckt ob das die selbe Ursache sein könnte.
Kanns nicht testen bei mir geht alles *g

Grüsse
 
F

FoFi4Fun

Gast im Fordboard
Original von redtiger75
dabei war es bei allen immer nur ein kalte Lötstelle am Spannungskonstanter, hat das mal jemand beim Mondeo gecheckt ob das die selbe Ursache sein könnte.

Nun, das werde ich feststellen, wenn ich mein komplettes Kombiinstrument getauscht habe. Das Ersatzteil habe ich schon, aber der Leidensdruck ist noch nicht gross genug (der letzte Ausfall liegt jetzt fast zwei Wochen zurück). Das alte werde ich dann mal komplett auseinander nehmen und schauen, ob ich den Fehler finde... 8)

Gruss
 
M

mgmechanics

Gast im Fordboard
Das ist ein Geist!

Da heben wir einen gemeinsamen Bekannten, den "Tachokasper"!
- Tachonadel sinkt auf 0
- Zeit vergeht
- Tachonadel steigt auf momentane Geschwindigkeit, dabei blinkt die Tankkontrolleuchte

1) Werkstatt kann keine Diagnose stellen, weil der Fehler nicht auftritt.
2) Ich beobachte, daß der "Tachokasper" bei Nässe auftritt und finde heraus, das der Geschwindigkeitssensor naß werden könnte.
3) Werkstatt überholt Stecker am Geschwindigkeitssensor
4) mehrere Monate ist Ruhe
5) Seit einem sehr starken Regen besucht mich der "Tachokasper" ab und zu nach dem Volltanken. Ich wünsche ihm einen "Guten Tag". Mittlerweile habe ich es gelernt, auch beim Automatik anhand der Drehzahl die Geschwindigkeit zu schätzen. Vielleicht kommt er bei Regen öfter mal vorbei?!
 
F

FoFi4Fun

Gast im Fordboard
RE: Das ist ein Geist!

Original von mgmechanics
Da heben wir einen gemeinsamen Bekannten, den "Tachokasper"!
- Tachonadel sinkt auf 0
- Zeit vergeht
- Tachonadel steigt auf momentane Geschwindigkeit, dabei blinkt die Tankkontrolleuchte
[...]
2) Ich beobachte, daß der "Tachokasper" bei Nässe auftritt und finde heraus, das der Geschwindigkeitssensor naß werden könnte.
[...]Vielleicht kommt er bei Regen öfter mal vorbei?!

Dass es an Feuchtigkeit liegt glaube ich nicht. Denn ein zartes Streicheln des Armaturenbrettes (mit dem Fingerspitzengefühl eines sibirischen Bauernjungen) brachte die Funktion jedesmal wieder ganz schnell zurück. Deshalb gehe ich davon aus, dass es tatsächlich am Kombiinstrument selbst liegt. Aber - oh Wunder - seit ich mir Ersatz besorgt habe, hatte ich keine Probleme mehr. Dabei liegt der Ersatztacho noch auf dem Rücksitz... :rolleyes:
 
F

FoFi4Fun

Gast im Fordboard
Tachotausch vollzogen

Hallo,

jetzt - 30000km später hat mein Tacho den Geist komplett ausgehaucht. Natürlich bei Fahrtantritt einer 700km-Fahrt...

Der Tachotausch ging sowas von einfach mit Hilfe der Anleitung die unter Datenbank - Umbau/Innenraum für den MK-I liegt. Die Anleitung passt auch auf den MK-II. Allerdings sollte vllt. in der Anleitung noch erwähnt werden, dass man ein höhenverstellbares Lenkrad braucht, weil es sonst zu eng wird...

Hat jedenfalls nicht mehr als 15Min gedauert :D

Gruss
FoFi
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
RE: Tachotausch vollzogen

Original von FoFi4Fun
Allerdings sollte vllt. in der Anleitung noch erwähnt werden, dass man ein höhenverstellbares Lenkrad braucht,...
...was jeder Mondeo serienmäßig hat, weil immer die gleiche Lenksäule verbaut wurde. ;)

Grüße
Uli
 
Oben