Ideensammlung zum Bremsenflattern.....

P

provencal

Gast im Fordboard
Hallo Leidensgenossen....

Mein MK1 kriegt schon wieder das "flattern" wenn ich Bremse.
Es flattert nur wenn ich von > 80 km leicht bis normal abbremse.
Das Vibrieren verstärkt sich dann im Bereich ab 60km/h und unter 30 km/h ist es wieder weg.
Bei Vollbremsungen aus höheren Geschwindigkeiten und bei Fahrten in der Stadt ( <= 60km/h) ist alles IO und die Bremse beißt auch allgemein gut zu.....

Ich werde noch verrückt ! :wand

Kleine Historie:

Problem erstmals vor 3 Monaten aufgetreten.
Daraufhin Scheiben und Klötze gewechselt, peinlichst eingefahren > flattert weiter !
Pendelstangen gewechselt > flattert
Nagelneue Reifen + felgen montiert > Unwucht bei 140 km/h + Bremse flattert wie gehabt
Reifen Nachgewuchtet > Unwucht ist weg, Bremse flattert immer noch
Ouerlenker (ca. 20.000 km) und Lenkung (original) geprüft > nix ausgeschlagen/eingerissen: alles IO. , aber Bremse flattert weiter
Fahrzeug-Geometrie komplett vermessen und einstellen lassen >> Das Flattern ist plötzlich weg !!! :D
Alles gut für einige Wochen, doch dann ging das Flattern wieder los :(
...aber nur Leicht !
Also mal Radlager kontrolliert > Radlager macht keine verdächtigen Geräusche, ein Spiel im Lager konnte ich auch nicht ausmachen.
Komplette Bremsanlage demontiert, alles gereinigt ( Radnabe auch peinlichst gereinigt ( glänzt fast wie neu !) und wieder montiert. Bremsflüssigkeit gewechselt > keine Abhilfe !

Zur Sicherheit auf dem Prüftstand beim TÜV getestet > Bremswirkung Vorne wie Hinten ist I.O., Stoßdämpfer ebenfalls I.O.
...ich denke mir also das, was Goethe schon den "Götz von Berlicheingen" sagen ließ :mua und fahre erstmal weiter mit dem Geflatter.... man gewöhnt sich langsam dran !
Dann fing der Stabi an zu knarzen > nachgeschaut, Buchsen kaputt, Stabi "schwimmt" hin und her.
Gestern den Stabi wieder fixiert und gerade getestet > Holla ! Nun flattert´s aber deutlich stärker ! :wow
( Immer wieder nur beim leichten Bremsen, und jetzt auch zusätzlich bei Konstantfahrt im Bereich 120 - 125 km/h ?( Vollbremsungen und Kurvenfahrten sind wie gewohnt weiterhin ohne Vibrationen !!!)
Außerdem zeigen die (fast neuen) Bremsscheiben nach 2 Testvollbremsungen nun Blaue Ringe ( Überhitzung !)

MEINE FRAGE(N):
Welche Auswirkung/Funktion hat der Querstabi auf das Bremsen ?
(Das Fahrzeug verhielt sich auch vorher beim Fahren mit "schwimmendem Stabi" völlig Normal. Spurtreue, Kurvenfahrten etc. alles OK !)

WAS KANN ICH NOCH MACHEN, WER HAT ÄHNLICHE PROBLEME, WIE HABT IHR DAS GELÖST ?
Ich bin kein Freund von Werkstätten, Werkzeug, Ersatzteile und Montagemöglichkeit sind kein Problem !
Außerdem ist, nach den ganzen Aktionen, auch vor allem der Ehrgeiz da das Prob ( ...mit Eurer Hilfe !) alleine in den Griff zu kriegen ! :mua

ALLE IDEEN SIND WILLKOMMEN !
Wenn der Fehler gefunden ist, mache ich 'ne komplette Doku (mit Fotos !) für die DB
P.S.: Fzg ist von '93, 118.000 km, Bereifung 205/50 R15 ohne Tieferlegung, Luftdruck nach Vorgabe, gleichmäßiger Refenverschleiß, Radmuttern mit 90Nm angezogen...

Gruß
Stephan

Nachtrag: Scheiben und Beläge sind von Bendix (200,- € :wow)) Die habe ich mitlerweile schon an mehreren Autos (Fiesta, Renault, Mercedes) verbaut und bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
d.h. Einen falschen Reibwert kann man ausschließen, da beides von einer Firma. Aber ich werde wohl doch nochmal mit einer Meßuhr Seiten und Höhenschlag kontrollieren......
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von provencal
Hallo Leidensgenossen....

Mein MK1 kriegt schon wieder das "flattern" wenn ich Bremse.
Es flattert nur wenn ich von > 80 km leicht bis normal abbremse.
Das Vibrieren verstärkt sich dann im Bereich ab 60km/h und unter 30 km/h ist es wieder weg.
Bei Vollbremsungen aus höheren Geschwindigkeiten und bei Fahrten in der Stadt ( <= 60km/h) ist alles IO und die Bremse beißt auch allgemein gut zu.....

Ich werde noch verrückt ! :wand

So in etwa ist es bei mir auch, und beim letzten Punkt stimme ich dir voll und ganz zu, man wird verrückt! :wand

Ich dachte heute schon daß die nächsten Tage ein Termin zum Bremsflüssigkeitwechsel der Sache hilfreich währe, aber wenn das bei dir ohne Erfolg war.......
Ich hab Brembo Scheiben drauf mit Jurid Bremsbacken, nach dem Wechsel war alles i.O. - Bremsen für Götter.....erstmal.... blah Irgendwann fiengs dann an, wird wieder einigermaßen besser bzw. ist ganz weg und dann fängt die Flatterei wieder an. Ein Wechsel wie das Wetter im April.
Hatte eben heute die Idee daß der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit evtl. zu hoch ist (Ok, hab ihn seit 5 Jahren und noch kein Wechsel gemacht, wurde aber erst getestet und als i.O. empfunden) und dadurch bei Bremsungen der Bremsdruck schwankt (bremst aber bis auf das eigentliche Problem sehr gut!). Bin mir da hierzu aber auch nicht sicher, da wenn ich mit flatternden Bremsen an eine Ampel fahre und nur noch ganz leicht bremse (bei ca. 10 bis 0 km/h), der Wagen so ruckweise bremst wie wenn die Bremsscheiben an einer Stelle (vielleicht auf 5cm) dicker sind. Also müsste es bei mir die Scheiben sein, frage mich aber wie Sachte ich denn in Zukunft bremsen darf ab dann neue Scheiben drin und eingefahren sind, denn eingefahren (-gebremst) hab ich sie lange und Sorgfältig. ?(
Sicher ist, die nächsten Scheiben werden gelochte oder geschlitzte, das Risiko daß die nächsten wieder anfangen zu Stottern (evtl. wegen Überhitzung?) will ich versuchen hiermit zu minimieren.

Stoßdämpfer ca. 1,5 Jahre alt (problem war aber auch als sie neu waren), neue Tieferlegungsfedern mit 40mm, Stabis/Querlenker usw. ohne großen Verschleiß oder Spiel, bischen über 297 000km, Bj. 5/95, Reifen (205/50/15) grad 4 Wochen alt.
Fahrkomfort allgemein Prima, sportliches Fahren (z.B. in Kurven) ohne Probleme oder gar Angsschweiß :mua - also Fahrwerk sonst i.O.

Wie gesagt, mal lässt es sich ruhiger Bremsen aber zu 90% teilen wir uns sonst das gleiche Problem.

Naja, meine hinteren quietschenden Trommelbremsen (nur beim Bremsen) schmeiß ich auch bald raus, gehört aber hier nicht zum Thema. blah
 
B

Bang

Gast im Fordboard
Hey ich hab nen Mk2 und das Problem hab ich ebenfalls,... Reifen wuchten lassen, war vor 2 Monaten beim Tüv und die haben auch nichts gesagt, nervt schon wenn man in ne Autobahnausfahrt reinbremst und das auto vibriert wie als würde alles ausseinander fallen,...

Mit Winterreifen, welche nur 14 Zoll anstatt 15 Zoll sind, hab ich das Problem nicht!
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Original von T.Held
Hatte eben heute die Idee daß der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit evtl. zu hoch ist

Habe ich auch schon dran gedacht, deshalb auch der Wechsel.
DOT 4, penlichst genau gewechselt und entlüftet: >>>Gebracht hats nix....
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das das Wasser in der Flüssigkeit schon nach 2-3-km Morgens mit absolut kalten Bremsen anfängt zu sieden.... ?(

Seit der Stabi-Aktion von Gestern habe ich die Vermutung das da irgendwelche Zusammenhänge sind ....
Denn ab heute schüttelt er sich viel heftiger :idee
und nach der Spureinstellung wars über längere zeit weg !
Ich besorge mir auf jeden Fall noch neue Stabi-lager ( ..im Moment noch provisorisch mit Schlauchschellen fixiert)
Außerdem leihe ich mir diese Woche mal eine Meßuhr und kontrolliere damit Scheibe und Radnabe auf Rundlauf.
OK, keine Gefahr, denn bremsen tut er gut, aber mich nervt es einfach ! :mua
Federung,Lenkung, Querlenker und Koppelstange scheiden aus, da Neu, bzw. IO.
Bleiben also noch:
Radnabe -lager ( macht einen Guten Eindruck, aber evtl. übersehe ich was. z.B: Radnabe verzogen o.a. ....)
Stabilisator (Momentan mein Vavorit, aber was hat der eigendlich mit den Bremsen zu tun ???)
evtl. ABS-Sensor ( ...halte ich aber für eher Unwarscheinlich !)
Bremssattel /-kolben ( bereits zerlegt, gesäubert und für IO befunden. Aber man weiß ja nie.... ?()
Die Scheiben selber.... ( aber wenn Du auch schon die Brembos probiert hast....)

Ich habe vorher auch noch die original 14" draufgehabt, aber damit hat er sich genauso geschüttelt...
Wenn ich den Luftdruck unter 1,8 bar senke wird´s etwas besser, aber wie soll ich denn so auf Dauer fahren ??? ?(
( ...bei erhötem Druck wird das Geschüttel analog dazu auch schlimmer. ... schon merkwürdig ! :wow)

... hab ich noch was vergessen, dann immer her mit Euren Ideen !!!!!
 
B

Bang

Gast im Fordboard
Tja, fragt sich nur warum ich die Vibrationen bei den WInterreifen nicht hab!
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von Bang
Mit Winterreifen, welche nur 14 Zoll anstatt 15 Zoll sind, hab ich das Problem nicht!
Deine Winterreifen sind auf Stahlfelgen und Sommerreifen sind auf Alus, oder?
Das ist nämlich meine nächste Theorie, mit Stahlfelgen ist das Problem bei mir nicht so stark vorhanden als mit Alu's, demnach wird es daran liegen daß wohl die Stahlfelgen die Wärme besser von der Scheibe ableiten bzw. aufnehmen als Alufelgen. Demnach werden die Scheiben nicht so heiß (was evtl. auch an den Temperaturen vom Winter liegt) und verziehen sich deshalb nicht so leicht.

Vielleicht bremsen wir alle nur zu stark? ?( Dann währe die Lösung des Problems gelochte und/oder geschlitzte Scheiben - oder ein gemütlicheren Fahrstil. :affen
 

wuZ

Kaiser
Registriert
28 Juli 2004
Beiträge
1.016
Ort
BaWü
Website
www.sportwaffen-kiwus.de
also das vibirieren im lenkrad beim bremsen kommt bei den cougars immer von den scheiben. werden die einmal zu sehr beansprucht, auf der autobahn aus mehr als 160km/h runterbremsen, bekommen sie einen schlag. hab das deutlich gemerkt. von jetzt auf nachher. :wand
 

Peterle

Eroberer
Registriert
21 Mai 2005
Beiträge
87
Alter
43
Hallo,

also wenn das Lenkrad nur beim herunterbremsen flattert, liegt das Problem definitiv an verzogenen Bremsscheiben.
Wenn es an der Unwucht der Räder gelegen hätte, würde das Lenkrad auch beim Nichtbremsen flattern.
Oder sehe ich das verkehrt?
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Das Problem hat unserer auch schon seit Anfang an. (MK2 Turnier 97)
Und immer lag es an verzogenen Bremsscheiben. Wurden diese gewechselt wars für kurze Zeit weg. Bremsscheiben können sich immer verziehen. Nach 10 km oder nach 10.000 km. Einmal sehr stark abgebremst, z.B. auf der Autobahn von 210 km/h auf 110 km/h und noch durch eine Pfütze. Das mag Guss überhaupt nicht. Heißer Grauguss schnell mit Wasser abgeschreckt, gibt Spannungen und Verzug!
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Hi nochmals...

Neuester stand :

Heute früh auf dem Weg zur Arbeit hat´s von Anfang an fürchterlich Geschüttelt.
Dann später auf unserem Versuchsgelände habe ich Ihn nochmals 3 x ziemlich heftig von ca. 140 km/h auf 30 km/h runtergebremst, so das das ABS anfing....
Bein zweiten bremsen gab' bei ca 50km/h eine lautes metallisches Geräusch so "schlaaangg" ! und ich spürte einen kurzen Schlag im Bremspedal. ( OK, gebe zu, ich bin mies im nachmachen von Geräuschen :D)
Ich habe mich auf jeden Fall ziemlich erschrocken, aber er hat weitergebremst....
Die Darauffolgende Vollbremsung verlief wieder gut und ohne Geräusch.
Auf die Bühne, Nachgeschaut, konnte aber nix feststellen, außer das die Scheiben vor Hitze Blau-Gold angelaufen waren....
Alles noch dran und an seinem Platz.
Dachte mir "OK", und hab' den Wagen abgestellt....

Doch nun kommt's : :wow
Gerade auf der Heimfahrt ( ca. 30km) habe ich wieder mit dem Schütteln gerechnet, doch NIX mit Vibrationen, er bremst wie junger Gott !

Mir ist auf auch aufgefallen, das meine Alus tierisch heiß werden.
Ich kann sie gerade noch für einen Moment mit der Hand anfassen!
Obwohl ich ganz ruhig gefahren bin und auch nicht stark gebremst habe.

Kann es sein, das die standart 14" Scheibenbremsen generell ein bisschen mit dem Gewicht des Wagens überfordert sind , und deshalb so schnell heiß werden ?(Zumal ich hinten auch nur Trommeln habe.)

Alus mit Ihrer schlechten Wärmeableitung, 32°C Außentemperatur, Stadtvekehr und Klima auf "volle Pulle" tun wohl Ihr Übriges dazu.
Unter der Haube wars auch ganz schön heiß, doch Kühlmitteltemp im Grünen Bereich (Zwischen "M" und "A")

Hmmm, Seitenschlag durch Überbeanspruchung wieder "Zurückverzogen" ? >>> Kann ich kaum glauben !!!
Und was war dieses metallische Geräusch ???? ?(...
... also ob sich bei der Vollbremsung irgend etwas "zurechtgerückt" hat,
das vorher die Vibrationen hervorgerufen hat.
Die Bremsen wurden vorher völlig korrekt und mit den richtigen Drehmomenten montiert.( da bin ich ziemlich penibel !)

...... ich MUß einfach wissen, was dieses Schütteln hervorruft :mua
 
B

Bang

Gast im Fordboard
@ T.Held
Stimmt meine 15" sind Alus. Bei den 14" Winterreifen habe ich garkeine Vibrationen


Naja hab ich doch letztens ne komplette Mondeo V6 Bremsanlage gesehen für 200 Euro, ... werd ich mal bei Ebay ausschau halten
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Vielleicht waren auch nur die Beläge nicht richtig geführt und nu gehts!
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Das 'Break-Judder' (so nennt sich das in Neudeutsch) ist ein Problem, dass in erster Linie auf die Fertigung der Scheiben zurückzuführen ist.
Die Bremsscheiben werden gedreht und das es keinen Unterschied zwischen rechter und linker Scheibe gibt, läuft halt eine Scheibe verkehrt herum. Testweise haben wir Scheiben 'gegenläufig' drehen lassen und das Problem war behoben.
Wenn es tröstet: Habe für einen Bekannte heftiges 'Break-Judder' bei einem 3er BMW reklamiert. Antwort an meinen Bekannten: Sie fahren halt ein sportliches Auto mit direkter Lenkung. Da ist das halt so!.
Mein Bekannter ist Stolz von dannen gezogen.
Vielleicht solltet ihr es auch sportlich nehmen oder vielleicht mal 'Qualitätsscheiben' versuchen (ich hab's bislang nicht gemacht, ich lebe mit dem Juddern).
ciao
gruffti
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Erst mal Gruß nach Frankreich.. :D

Der Anzugsdrehmoment für Stahlfelgen beim Monty beträgt 85 NM

Bei Alu´s 100 NM

Das geflatter bei meinem war nach nem Austausch der Spurstangenendköpfe und neuen ATE Scheiben nicht mehr da.

(.. O.K.. die Querlenker waren auch hinüber..) :rolleyes:

Die Radnarben vorne verziehen sich gerne mal, :mua ging bei meinem Damals auf Kulanz.

By the Way.. Die ATE Powerdisks sind Spitze!!! :respekt
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Also hier nochmal der Stand von heute Früh :

Auf meinem Weg zur Arbeit (Landstraße) habe ich genau 14 Kreisverkehre zu passieren. ( d.H. 10 x von ca 100 auf 30 km/h und 4x von 60 -30 km/h) Da kann ich wunderbar testen .... :D

Ich kann wirklich kaum noch Vibrationen feststellen !
Wenn überhaupt sind sie absolut gering, also gar kein Vergleich zum gestrigen Morgen und den letzten Wochen....
Wenn das so bleibt, bin ich voll zufrieden ! :applaus

Die Scheiben sind wohl minimal verzogen, aber das heftige Geschüttel muß etwas mechanisches gewesen sein.
Ich denke REDFLASH liegt da mit Seiner Idee schon ganz weit vorne !

Hatte gestern auch als Alternative die Federteller( verrutschte Federn ) in Verdacht, die sich dann beim starken Einfedern ( Vollbremsung ) wieder in Position gebracht haben. !?

Bei der Hitzeentwicklung wie ich sie gestern Festgestellt habe, kommt der Bremsflüssigkeit natürlich doch schon eine größere Bedeutung zu !!!
selbst leichteste Wassertröpfchen können in kürzester Zeit ihren Siedepunkt erreichen.
Den gleichen Effekt wie Wasser und damit eine weitere Möglichkeit für das Flattern könnten auch gequollene Bremsschläuche sein. :idee
Das erklärt zwar nicht MEIN Problem, den die können sich nicht plötzlich von selbst reparieren... :D
...aber es erscheint logisch und hilft vielleicht einem von Euch :
Hat die Scheibe einen minimalen Schlag, geht beim leichten bis normalen abbremsen der Druck zurück über den Bremszylinder in das System und gequollene Schläuche können den Druck abfangen >>> also vibriert die Bremse !
Bei stärkeren Bremsungen wird mehr Druck im System erzeugt,
der nicht mehr ausgeglichen werden kann >>> Keine Vibrationen !

Das alles ist natürlich immer abhängig davon, wie stark der Seitenschlag der Scheiben ist. Meiner Meinung nach dürfte aber selbst ein geringer Schlag in der Scheibe ( 0,2 - 0,5 mm) nicht so heftige Vibrationen zur Folge haben, das sich das ganze Cockpit schüttelt ! ! ?(
Außerdem müsste man die Vibrationen nicht nur im Lenkrad sondern auch im Bremspedal spüren.

Also schaut euch auch mal die Schläuche genauer an....
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Hmmm.... interressanter Artikel !

Aber entspricht meiner Theorie :
Original von provencal

Außerdem müsste man die Vibrationen nicht nur im Lenkrad sondern auch im Bremspedal spüren.

Zumindestens bei mir habe ich kein "Bremsenrubbeln", sonder eher ein "Flattern" das sich auch ausschließlich durch Vibrationen im Lenkrad bzw. im Innenraum ( Cockpit ) bemerkbar gemacht hat(te) !

Im Bremspedal war kein pulsieren spürbar !

Es muss also etwas anderes (gewesen !) sein, das zudem auch seit gestern warhaft "schlagartig" verschwunden ist. ?(

Wie ist das denn bei Euch ?
Vibrationen im Lenkrad UND im Pedal, oder NUR im Lenkrad ?

Ich habe folgendes gefunden Schadensbilder Bremsscheiben

Das Aussehen meiner Scheiben entspricht am ehesten dem Bild No. 6 (Geräusche (Quietschen), schlechte Bremswirkung, evtl. Flattern)
obwohl sich bei mir lediglich das "Flattern" aüßerte.
"Schwergängikeit" kann ich ausschließen, bleiben noch "Einfahrfehler" oder "falsche Beläge (Reibwert)" obwohl 500km eingefahren und Scheiben & Beläge von selben Hersteller ??!! ?(

Naja, aber wie gesagt, z.Zt bin ich "Glücklich" ( ... würden nur gerne wissen WARUM !)
Ich traue mich kaum jetzt mal den Reifen abzunehmen, "es" könnte ja "wiederkommen" :D
 

Barks

Foren Ass
Registriert
19 September 2004
Beiträge
453
Alter
40
Ort
Cottbus/Mainz
Website
www.ford-scene-cottbus.de
Also ich habe genau das selbe Auto wie du Provencal und überhaupt kein Flattern, Vibrieren oder sonstiges - weder am Lenkrad noch Pedal - also ein generelles Problem ist es sicher nicht!
Habe alles original von Ford - also Scheiben, Beläge, Stabis, etc....
Also keine nachgebauten Teile, was jetzt auf keinen Fall heißen soll, dass die schlecht sind.....
Fahre im Winter auch 14 Zoll Stahlfelgen und jetzt 205/55/15 Alus - keine Unterschiede Sommer wie Winter.

Ursache für dein Problem kann ich auch nichts mehr ergänzen, da schon fast alle Teile an der Achse und Bremsanlage in Verdacht waren oder noch sind.... :D

Barks
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Na jut....

ich sehe ja mitlerweile ein, das es für das Problem keine Patentlösung gibt. .... schade !

die VA-Konstruktion beim Mondeo ist gut, aber auch ziemlich komplex. Da führt die kleinste Abweichung schon zu massigen Problemen. Also bleibt einem nichts anderes als die gesammte VA zu untersuchen und alle Teile nacheinander in Augenschein zu nehmen.... :(

Ich werde am WE erstmal meinen Stabi richten (Teile heute bestellt !)
und bei der Gelegenheit mal die Radnaben mit der Meßuhr auf Rundlauf und Ebenheit prüfen.
Ist eigendlich die letzte Möglichkeit die noch bleibt.
Dann sehen wir weiter...
Ich fürchte ich muß sowieso wieder die Scheiben wechseln... die sind nach der Aktion von Gestern immer noch so schön Blau wie unsere Autos....... :D

P.S. Wenn schon neue Scheiben, was nehmen ?
ATE, Brembo, Zimmermann, Sandtler oder Nordmann ?
Auf jeden Fall will ich was mit Löchern oder Nuten, damit die auch mehrere Vollbremsungen hintereinander überstehen !
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Brembo (normale, ohne Löcher/Schlitze) hab ich drin, und die sind auch nicht besser. :rolleyes:

Ich denke daß die Bremsanlage beim normalen Mondeo etwas zu klein ausgefallen ist (z.B. Bremsscheibengröße), da sportliche Fahrweise und/oder häufigere, stärkere oder längere Bremsungen (und mit diesem Gewicht!) dem ganzen ziemlich auf die Substanz geht. Wenn ich da die Bremsscheiben beim A3 von nem Kollegen anschaue (1,8T glaube ich, Fließheck), da sind meine ne ganze Ecke mickriger. :wow

Meine nächsten werden jedenfalls gelochte/geschlitze, aber das hab ich ja schon erwähnt. blah Bin heut über 100km gefahren und bei jedem Bremsen das Gerüttel am Lenkrad und am Bremspedal.......... :wand
 

micha

König
Registriert
13 März 2003
Beiträge
767
Alter
54
Ort
Großbottwar, Deutschland
Hatte als letztes die ATE Power Disk drauf, nach einiger Zeit auch dort das gerüttel und vorallen einen enormen Verschleiß!

Seit etwa drei Wochen gelochte Zimmermann und bis jetzt noch keine Probleme.
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Original von T.Held
Ich denke daß die Bremsanlage beim normalen Mondeo etwas zu klein ausgefallen ist (z.B. Bremsscheibengröße), da sportliche Fahrweise und/oder häufigere, stärkere oder längere Bremsungen (und mit diesem Gewicht!) dem ganzen ziemlich auf die Substanz geht.

Genau diesen Eindruck habe ich mittlerweile auch.
Die Bremsen des Mondeo ( vor allem den Modellen die hinten noch Trommeln haben) sind höheren Anforderungen/ sportlicher Fahrweise nicht gewachsen.
Meine Probleme fingen eigendlich erst an, seit ich den Wagen im täglichen Einsatz habe: 14 Landstraßen-Kreisverkehre in kurzem Abstand hintereinander heißt bei typisch französischer Fahrweise 14 x auf ca. 110 km/h beschleunigen um dann auf den letzten Metern wieder auf ca. 25Km/h verzögern.
>>> Meine Fahrweise/Arbeitsstrecke hat jetzt schon 2 paar Scheiben gekillt. Aber Ändern kommt bei beidem nicht in Frage !!! :mua
Also müssen stabilere Scheiben her.

Ich werde mir die Nordmänner mit Wärmebehandlung /Löcher u. Schlitzen übers Netz bestellen, da ich hier vor Ort nichts brauchbares finde und die ein gutes Preis-Leistungs Verhältniss haben.
 
Oben