Hintere Stößdämpfer wechseln

Norweger711

Newbie
Registriert
27 September 2009
Beiträge
9
Alter
60
Hallo zusammen!
Ich muss dringend bei meinem Mondeo MK3 hinten die Stoßdämpfer auswechseln. Habt Ihr da vielleicht ein paar Tips für mich wie es am besten geht? Worauf muss ich achten? Ich werde wohl einen Federspanner benötigen oder? Bin für jede Hilfe dankbar!!

Gruß

Dirk
 

cardisch

Grünschnabel
Registriert
25 August 2009
Beiträge
20
Ich habe das selbst gemacht (ich betrachte mich als erfahrenen Hobbyschrauber).
Ich hatte "nur" zur Hand: 2*komplette Proxxon-Kästen (mit dem 1/2" Antrieb + div. Verlängerungen/Kuplpungen/Kreuzgelenken und einen Drehmomentschlüssel).
Hat ca 2,5 Stunden gebraucht (ohne Bühne).
Werkzeug in der Masse brauchst du wenn du, wie ich, den Wagen auf eine Rampe fährst, wenn du den auf die Bühne stellst, düftest du weniger benötigen, da du dann mehr Bewegungsfreiheit hast.
Dazu hatte ich zwei Reparaturhandbücher, das eine wollte noch ne flüssige Schraubensicherung angebracht wissen, das andere nur das entsprechende Drehmoment eingestellt.
An sich ist das nur je eine Schraube (so weit ich mich erinnere) am oberen und unteren Teil des Dämpfers, also nicht wirklich schwer.
Da ich das Loctite nicht zur Hand hatte, habe ich nur das Drehmoment entsprechend eingestellt, bis jetzt ca 50000 KM so gefahren.
Bekommt man ohne große Probleme selbst hin.
Gruß

Carsten
 

MondeoHengzt

Foren Ass
Registriert
26 April 2008
Beiträge
376
Alter
35
Ort
Munster
Um die Dämpfer rauszuhoen ist kein Federspanner Notwendig.
Wenn du allerdings deine Federn auch auf die neuen Dämpfen ummontieren mächtest, wovon ich mal ausgehe, brauchst natürlich ein federspanner.

Du könntest die Dämpfer ausbauen und bei Ford abgeben, damit die die neuen Dämpfer mit den alten Federn zusammenbringen. Die haben son Federspanner natürlich. Normalerweise kein problem für Ford und ne Sache von 5 minuten.
 

patrick4939

Lebende Legende
Registriert
3 Januar 2008
Beiträge
1.685
Beim Turnier sind Federn und Stoßdämpfer hinten getrennt, da brauch nix zusammengebracht werden.
 

muckbou

Triple Ass
Registriert
4 Februar 2008
Beiträge
241
Alter
42
Ort
Schwarzenfeld/Opf.
Hab bei meinem Turnier vor zwei Jahren das Fahrwerk auch selber getauscht.
Hab hinten ganz einfach zwei Wagenheber genommen,den einen zum aufbocken und den anderen unter den Schenkel wo die Feder drin sitzt.Hab dann die Schrauben gelöst und den Schenkel langsam abgelassen.Hat wunderbar funktioniert.
Einzige was dich ärgern wird,ist die obere Schraube vom Dämpfer,da kommt man echt bescheiden ran.

Mfg Muckbou
 

muckbou

Triple Ass
Registriert
4 Februar 2008
Beiträge
241
Alter
42
Ort
Schwarzenfeld/Opf.
Ganz vergessen,Loctide Schraubensicherung oder auch anderer Hersteller würde ich bei den schrauben schon wärmstens empfehlen,das verhindert nämlich das selbstständige lösen der Mutter.Die Mutter kann sich unter "blöden" Umstanden wieder lösen,muss aber net unbedingt der Fall sein.
Die Drehmomentangabe bezieht sich rein auf die Schraube,dass man sie nicht zu fest anzieht.Wenn du die nämlich überdrehst,kann sie entweder gleich beim anziehen reissen oder wenns bescheiden läuft durch Zusammenspiel von zuviel Spannung durchs anziehen und Vibrationen wärend der Fahrt.

Mfg Muckbou
 

cardisch

Grünschnabel
Registriert
25 August 2009
Beiträge
20
@Dirk

Wie dir Vorredner/Schreiber schon geasagt haben: Nein..
Nur die obere Feder war ein wenig friemelig.
Hätte ich das vorher gewusst, wär ich in eine Do-It-Yourself_Wekstatt auf die Bühne gefahren, hätte bestimmt ne Stunde arbeit über Kopf gepart, aber es ging noch alles gut...
 
Oben