G

gizmohund

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
das ist nun mein erster Beitrag und ich hab gleich ein recht großes Problem. Wir haben als 2. Wagen nen 97ziger Fiesta gekauft, noch 1,5Jahre Tüv, 165Tkm. Gestern dann das Teil abgeholt, 150km. Freundin fährt hinter mir her - ein starkes klingeln als sie in die Einfahrt kommt. Ich also mal die Kerzen raus geschraubt, ok. am 4. Zylinder war diese extrem nass. Also geprüft, Funke war da - dann mal untereinander getauscht -> auch die anderen im dann im 4.Zylinder nass. Also hab ich mal den Ventildeckel runter geschraubt, und siehe da - von links betrachtet ist das 1. Ventil ( ist das Ein od. Auslass ?? ) abgerissen. Nun mein Frage, muss zum Ventiltausch der komplette Motor raus ? Kann das abgerissene Ventil bereits den Kolben beschädigt haben ?
Gibt`s hier jemand im Forum ( der aus der Nähe von Regensburg ist ) der davon Ahnung hat und mal Bock hat das mit mir zu machen ??
Allein traue ich mich nicht so recht ran und ne Werkstatt ist unbezahlbar....
 

m.0.p

Kaiser
Registriert
29 April 2004
Beiträge
1.446
Alter
42
Ort
Hechthausen
war das klingeln den von anfang an da?da würde ich dem Verkäufer das ding aber wieder aufn hof schieben
 
G

gizmohund

Gast im Fordboard
Ja... er hat schon ein wenig geklingelt, aber natürlich bei weitem nicht so wie jetzt. Hab vorhin mal den Verkäufer angerufen. Der ist zwar ein Händler, hat mir den Wagen aber ohne Garantie verkauft... immerhin haben wir den Wagen jetzt schon mal zum nem Bekannten von ihm gefahren, der sich das mal anschaut. Je nach dem, so war die Aussage, wird man sich schon einigen. Was auch immer das nun bedeutet - schau ma mal.
 

m.0.p

Kaiser
Registriert
29 April 2004
Beiträge
1.446
Alter
42
Ort
Hechthausen
hat er ihn dir Privat oder als Händler verkauft,weil als Händler solltest du auf jedenfall Gewährleistung haben
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
46
Ort
D-Wismar
Um welchen Motor handelt es sich genau?

Und ohne Garantie verkaufen kann kein Händler - auch nicht, wenn er ihn "privat" verkauft. :idee
 
G

gizmohund

Gast im Fordboard
Es ist das 97ziger Model, JBS - 1,3l 50 PS. Im Kaufvertrag steht was drin für Nachlass für Mängel 400EUR. Er hat mir gesagt er müsste das rein schreiben wegen der Garantie Sache. Allerdings hat er mir natürlich keine Mängel aufgezählt - ich denke aber auch nicht das er gewußt hat was mit dem Motor ist, bzw. wenn das Problem bei der Probefahrt schon da gewesen wäre, hätten wir ihn ja nicht gekauft. Von daher ist es bis jetzt für beide Seiten ja nicht so optimal gelaufen... :wand
Wie hoch sind eigentlich so die Laufleistungen dieses Motors ??
 
C

Cosworth25

Gast im Fordboard
1.
Der Kopf muss runter um das ventil zu wechseln und um zu sehen ob der Kolben was abgekriegt hat. Ich vermute es aber,. Von vorne rein müsste der Zahnriemen nicht richtig drauf gesessen haben, sowas passiert wenn die stuerzeiten falsch sind. Ohne weiteres reißt ein ventil nicht so ab.

2.
Ein Händler darf kein wagen Privat verkaufen. Da drängt sich der verdacht auf das der Händler steuern hinterziehen will und das ist strafbar.

3.
Wie kann man nur so blöd sein und auf seine Garantie verzichten, jetzt hast du den Ärger am arsch ? Er hat bestimmt gewusst das der Motor klingelt und das ventil defekt. Sei dir dessen bewußt das due ein auto mit Motorschaden gekauft hast.

4.
Die Reparatur kostet ca. 500 € wenn du damit hinkommst[ohne kolben]. Ich würd an deiner stelle den wagen zurückgeben und das geld zurückfordern. Das heißt nicht das verkäufer privat verkauft hat auch keine garantie übernehmen muss. Ganz klar ist hier das der verkäufer egal ob gewerblich oder privat ein mangel verdeckt hat den der verkäufer bestimmt gekannt hat. Drohe Ihm mit Anwalt und Finanzamt, das du Ihn anzeigst wegen steuerhinterziehung etc.
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
46
Ort
D-Wismar
Original von Cosworth25
1.
Der Kopf muss runter um das ventil zu wechseln und um zu sehen ob der Kolben was abgekriegt hat. Ich vermute es aber,. Von vorne rein müsste der Zahnriemen nicht richtig drauf gesessen haben, sowas passiert wenn die stuerzeiten falsch sind. Ohne weiteres reißt ein ventil nicht so ab.

1. Zylinderkopf muß runter zwecks genauerer Diagnose, das ist korrekt. Es fragt sich nur, wie sicher die bisherige Diagnose mit dem abgerissenen Ventil zustande gekommen ist, denn sowas ist bei diesem Motor mehr als selten. Wenn, dann bricht vielleicht mal ne Stößelstange.

Und von wegen Zahnriemen: Unsinn! Der Motor hat ne Steuerkette und die macht niemand kaputt!

Original von Cosworth25
2.
Ein Händler darf kein wagen Privat verkaufen. Da drängt sich der verdacht auf das der Händler steuern hinterziehen will und das ist strafbar.
Korrekt!

Original von Cosworth25
3.
Wie kann man nur so blöd sein und auf seine Garantie verzichten, jetzt hast du den Ärger am ***** ? Er hat bestimmt gewusst das der Motor klingelt und das ventil defekt. Sei dir dessen bewußt das due ein auto mit Motorschaden gekauft hast.
Leider auch korrekt, aber auf Garantie verzichten geht so gar nicht!

Original von Cosworth25
4.
Die Reparatur kostet ca. 500 € wenn du damit hinkommst[ohne kolben]. Ich würd an deiner stelle den wagen zurückgeben und das geld zurückfordern. Das heißt nicht das verkäufer privat verkauft hat auch keine garantie übernehmen muss. Ganz klar ist hier das der verkäufer egal ob gewerblich oder privat ein mangel verdeckt hat den der verkäufer bestimmt gekannt hat. Drohe Ihm mit Anwalt und Finanzamt, das du Ihn anzeigst wegen steuerhinterziehung etc.

Über die Reparaturkosten kann man überhaupt noch gar keine Aussage machen, weil noch keine vernünftige, verläßliche Diagnose gestellt wurde. Lustigstenfalls ist ne Stößelstange gebrochen, das kostet dann alles in allem vielleicht 100,- EUR, wenn man alles machen läßt. Selber machen kostet um die 40,- EUR. An diesem Motor machts noch richtig Spaß, zu schrauben, da kann man gar nichts falsch machen. Der hat ja sogar noch die Nockenwelle unten im Rumpf und nicht im Zylinderkopf. Also kann man sogar den Kopf einfach so runternehmen, ohne groß was beachten zu müssen. ;)



Rat: Fahrzeug keinesfalls mehr aus eigener Kraft bewegen!!! Verläßliche Diagnose stellen (lassen)! Falls Rechtsschutz vorhanden, die Sache aus der Hand geben!

Alles andere ist Unfug.


Original von gizzmohund
Wie hoch sind eigentlich so die Laufleistungen dieses Motors ??
Du meinst, was die so schaffen, wenn sie einigermaßen gepflegt werden (Pflege heißt hier: Ölwechsel, Ventilspiel, Luftfilter)? An sich sind die nicht tot zu kriegen. Bei o.g. Pflege sind 300.000km ein Kinderspiel.
 
G

gizmohund

Gast im Fordboard
So... hab inzwischem mal mit dem Anwalt gesprochen, er hat mir das mit der Garantie definitv bestätigt. Hab dann auch mit VK gesprochen, aber will halt auf ne Reparatur raus, zu der ich einen Teil zuzahlen soll - aktuell was um die 150,-EUR. Bis zum Mittwoch bekomme ich die Info, was nun alles defekt ist.

@eXzaR44

Also, nachdem im Zylinder Nummer 4 die Kerze ja immer nass war, hab ich den Ventildeckel runter geschraubt und geschaut ob man eben was erkennen kann. Wenn man nun vor dem Wagen steht, sieht man ja vorn die Ventilstangen von unten hoch die da gegen Federn bzw. die Kipphebel stoßen. Beim vorletzen Ventil ( von links aus gesehen ) konnte man den Kipphebel leicht hin und her bewegen, er lag also ohne Spannung auf. Wenn man hinten auf die Kipphebel drauf schaut, dann sieht man ja drunter das Ventil, welches ja am Kipphelbel dran geschraubt?? ist ( jedenfalls sieht es eben oben so aus, als ob da ne 11er Mutter drauf ist. Bei allen anderen Ventilen schaute da mal mehr oder weniger viel Gewinde raus, bei diesem gar nix mehr. Das Ventil selbst, wird das eigentlich dann noch irgendwie gehalten ?? , hing drunter noch drin ( also was man eben davon sieht ) und ist scheinbar oben direkt unter dem Kipphebel abgerissen.

Kommt das extreme Klingeln dann davon das der Kolben gegen das Ventil schlägt, kann dieses überhaupt nach unten in den Brennraum "rein fallen " und den Kolben beschädigen ?
Wenn ein neues Ventil rein kommt muss dieses ja eingeschliffen werden, was bedeutet das ??
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
46
Ort
D-Wismar
Original von gizmohund
Hab dann auch mit VK gesprochen, aber will halt auf ne Reparatur raus, zu der ich einen Teil zuzahlen soll - aktuell was um die 150,-EUR.
Darauf würde ich mich nicht einlassen.

Original von gizmohund
Wenn man nun vor dem Wagen steht, sieht man ja vorn die Ventilstangen von unten hoch die da gegen Federn bzw. die Kipphebel stoßen.
Zum besseren Verständnis: Vorn sieht man die Ventilschäfte selbst, sozusagen die "oberen Enden" der Ventile. Die Ventile werden von den Federn hoch gehalten und aus dem Brennraum nach oben gedrückt. Die Kipphebel drücken, je nach Takt des Verbrennungsprozesses, die Ventile nach unten. Dadurch entsteht im Brennraum eine Öffnung, wodurch Gemisch einströmen, bzw. Abgas ausströmen kann.
Die Kipphebel wiederum werden auf der Rückseite der Kipphebelachse von Stößelstangen betätigt. Die Hebel werden nach oben gedrückt und über die Hebelwirkung drücken sie die Ventile auf der anderen Seite (vorn) nach unten. Die Stößelstangen reichen bis zur Nockenwelle hinunter - die Nocken der Nockenwelle drücken die Stößelstangen nach oben.

Original von gizmohund
Beim vorletzen Ventil ( von links aus gesehen ) konnte man den Kipphebel leicht hin und her bewegen, er lag also ohne Spannung auf.
Es geht also um das Einlaßventil des ersten Zylinders. Je nach Kurbelwellen- und Nockenwellenstellung ist es normal, gewollt und nicht zu beanstanden, daß ein oder mehrere Kipphebel leicht beweglich sind, also Spiel aufweisen (siehe auch Ventilspiel-Einstellung, Wartungsarbeit). Das entsprechende Ventil ist dann von Nockenwelle, Kipphebel und Ventil entlastet.

Laß den Motor an und untersuche den selben Kipphebel noch einmal auf Spiel - wetten, daß das Ergebnis nun ein anderes ist? Motoren bleiben nach dem Abstellen nun mal nicht immer in der gleichen Position stehen. ;)

Original von gizmohund
Wenn man hinten auf die Kipphebel drauf schaut, dann sieht man ja drunter das Ventil, welches ja am Kipphelbel dran geschraubt?? ist ( jedenfalls sieht es eben oben so aus, als ob da ne 11er Mutter drauf ist.
Zur Orientierung siehe Absatz weiter oben. Du verwechselst scheinbar Ventil und Stößelstange. Vor dem Fahrzeug stehend: vorn Ventil, hinten Stößelstange; beide per Kipphebel verbunden. Kipphebel sind auf der Kipphebelachse gelagert und sind weder mit Ventil noch mit Stößelstange per Schraube o.ä. verbunden. Die Hebel liegen je nach Motorstellung auf beiden (Ventil und Stößel) mal lose, mal fest auf. Die Schraube mit Schlüsselweite 11mm ist die Einstellschraube für die Ventilspielkorrektur (Wartungsarbeit).

Original von gizmohund
Bei allen anderen Ventilen schaute da mal mehr oder weniger viel Gewinde raus, bei diesem gar nix mehr. Das Ventil selbst, wird das eigentlich dann noch irgendwie gehalten ?? , hing drunter noch drin ( also was man eben davon sieht ) und ist scheinbar oben direkt unter dem Kipphebel abgerissen.
Vermutlich die gleiche Verwechslung. Die Stößelstangen liegen ebenfalls mehr od. weniger lose auf der Nockenwelle (unten im Motor) und oben am Kipphebel an - keine Schraubverbindung o.ä.!

Original von gizmohund
Kommt das extreme Klingeln dann davon das der Kolben gegen das Ventil schlägt, kann dieses überhaupt nach unten in den Brennraum "rein fallen " und den Kolben beschädigen?
Momentan halte ich es für fraglich, was hier unter "Klingeln" verstanden wird. Den bisherigen Beschreibungen nach zu urteilen, ist hier allenfalls eine Stößelstange gebrochen oder das Ventilspiel wurde fatal falsch eingestellt. Dies wiederum kann vielerlei andere Defekte auslösen, die zumeist jedoch dazu führen, daß der Motor überhaupt nicht mehr in Betrieb genommen werden kann.


Original von gizmohund
Wenn ein neues Ventil rein kommt muss dieses ja eingeschliffen werden, was bedeutet das ??
Dies bedeutet, daß der Ventilsitz durch "Einschleifen", also tatsächliches Schleifen u.a. mithilfe von Schleifpaste, an das neue Ventil "gewöhnt" bzw. angepaßt wird. Momentan ist das allerdings einen od. mehrere Schritte zu weit.
 
G

gizmohund

Gast im Fordboard
Morgen eXzaR44,
ok... das hilft zum Verständnis schon einiges weiter. Letztlich bedeutet es aber auch, dass das Ventil nicht in den Zylinder rein fallen kann, oder ?

Dann hab ich das verwechselt, wahrscheinlich ist dann wirklich nur die Stößelstange gebrochen bzw... hätte man halt dann mal testen müssen, könnte auch die Nockenwelle gebrochen sein ??
Das Klingeln war wie wenn man eben mit Metall auf Metall drauf schlägt.

Naja, werd nun bis morgen bis die Diagnose gestellt wird noch mal warten, sollte es sich wirklich nur um eine gerochene Stößelstange handeln, dann wird das ja auch keine 150,-EUR kosten...

Danke für die super Erklärung, halte euch weiter auf dem Laufenden was nun wirklich ist

Edit:
So... hab nun gerade die Antwort vom Ford VK erhalten:
Es hat "nur" ne Stößelstange zerlegt, da diese dann aber noch lustig auf die Nockenwelle geschlagen hat, ( oder eigentlich die Nockenwelle auf die Stößelstange ?! ) muss diese auch getauscht werden. Ich hab nun folgendes mit ihm verhandelt:

- Alle 8 statt nur der einen Stößelstange werden getauscht
- Nockenwelle wird getauscht
- Öl-Wechsel
- Garantie von 2000km, dass es mir den Motor nicht zerlegt.
- Rechnung über die verbauten Teile und darauf eben die 2 Jahre Garantie

Dafür zahle ich einen anteil von 200EUR, denk das ist fair und besser als ein ****** Streit vor Gericht..

[offtopic]Doppelpost zusammengefügt by m.0.p[/offtopic]
 

eXzaR44

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2003
Beiträge
350
Alter
46
Ort
D-Wismar
Original von gizmohund
So... hab nun gerade die Antwort vom Ford VK erhalten:
Wie isn das zu verstehen? Ist das etwa ein Ford-Händler? :wow

Original von gizmohundEs hat "nur" ne Stößelstange zerlegt,
Sag ich doch. 8) ;)

Original von gizmohund
da diese dann aber noch lustig auf die Nockenwelle geschlagen hat, ( oder eigentlich die Nockenwelle auf die Stößelstange ?! ) muss diese auch getauscht werden.
Eigentlich passiert der Nockenwelle dabei nich unbedingt was. Überhaupt - wenn die Stange "günstig" gebrochen ist, passiert gar nix. :idee

Original von gizmohund
Ich hab nun folgendes mit ihm verhandelt:

- Alle 8 statt nur der einen Stößelstange werden getauscht
- Nockenwelle wird getauscht
- Öl-Wechsel
- Garantie von 2000km, dass es mir den Motor nicht zerlegt.
- Rechnung über die verbauten Teile und darauf eben die 2 Jahre Garantie
Würd mich gar nich wundern, wenn außer der defekten Stößelstange gar nichts getauscht wird. Denn großartig nachprüfen kannst du das ja sicher nicht.
Ohnehin ist die gesamte Aktion reichlich unwirtschaftlich und wenig sinnvoll. Es fragt sich doch, warum die Stößelstange überhaupt nen Abflug machen konnte! Da liegt der Verdacht nahe, daß das Ventilspiel völlig falsch eingestellt wurde und sogar weitere (Folge-)Schäden zu erwarten sind.
Eine Garantie von 2.000km ist annährend nichts wert. :wand
Wirtschaftlich wäre der Komplettaustausch des Motors gegen ein gebrauchtes Exemplar. Diese Motoren bekommt man (als Händler in der Branche erst recht!) für unter 100,- EUR nachgeworfen.

Original von gizmohundDafür zahle ich einen anteil von 200EUR, denk das ist fair und besser als ein ****** Streit vor Gericht..
Für meine Begriffe ist das alles andere als fair und kein gutes Verhandlungsergebnis. Der Händler steht voll in der Gewährleistung (das räumt er ja indirekt ein!) und hätte allenfalls die Möglichkeit einer Nachbesserung. Wobei man bei einem Motorschaden (der liegt hier vor) nach so kurzer Zeit eher eine Wandlung bzw. einen Rücktritt vom Vertrag als Verhandlungsziel anvisieren sollte.

Und wenn der Kaufpreis so super billig war, daß du das Fahrzeug unbedingt behalten möchtest, dann bliebe noch eher die Möglichkeit, die Stößelstange eigenhändig zu ersetzen. Das ist nur geringfügiger Mehraufwand gegenüber beispielsweise einer Ventilspiel-Einstellung. Kurz davor kommt in der Aufwandsskala ein Ölwechsel. Es wird kein Spezialwerkzeug benötigt, das Material ist für unter 30,- EUR zu haben....


Viel Spaß weiterhin... :rolleyes: ;)
 
G

gizmohund

Gast im Fordboard
So... haben nun gestern die Kiste abgeholt und uns den Schaden an den ausgebauten Teilen zeigen lassen. Es was nicht so ne Stößelstange gebrochen, sondern das Teil auf in dem diese unten auf der Nockenwelle drauf laufen. Davon hatte es den Kopf abgerissen -> daher war dann gleich mal 3-4mm mehr Spiel. Die Nockenwelle selbst war an einem anderen Nocken auch schon etwas angefressen, daher wurde diese eben auch getauscht und dazu die ganzen Stößelaufnehmer die auf der Nockenwelle laufen. Daher kommt der höhere Preis zu Stande...
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
55
Ort
nrw
Klassiker bei dem Motor wenn er noch nicht auf die geänderte NW umgerüstet wurde.
Meist ist es aber auf dem 3ten oder 4ten Zylinder.
Würde nichts dazu zahlen.
 
Oben