Hallo.

:
Gut, daß hier aufgepasst wird...
Das mit der Kühlwassertemperaturanzeige habe ich glatt überlesen... :wand
Aber die richtige Lösung steht ja auch schon dabei: Thermostat wechseln.
Ist nicht unwichtig. Schliesslich ist die Kühlwassertemperatur eines der Kennfelder der Motorsteuerung. Solange sie zu niedrig ist fährt der Wagen mit sogenannter "Kaltstartanreicherung", d. h. zu fettem Gemisch. Zudem ist bis zum Erreichen einer gewissen Kühlwassertemperatur die Lambda- Regelung ausgeschaltet.
Möchte auch noch einen draufsetzen:
Wenn Du schon dabei bist, dann tausche auch den Deckel des Ausgleichsbehälters aus.
Kostet nur ein paar Euronen - kann aber eine Menge Ärger ersparen.
Grund: Der Deckel verschliesst nicht nur den Behälter, sondern in den Deckel eingearbeitet ist ein Überdruckventil.
Dieses soll (wenn Kühlmittel heiss) einen Betriebsdruck von etwa 1,2 Bar aufrechterhalten.
Kann es durch defekt den Druck nicht halten, dann fängt das Kühlwasser früher an zu kochen.
Ist die Ventilmembrane darin mit der Zeit verklebt oder ausgehärtet - und somit undurchlässig geworden - dann entsteht im Kühlsystem ein zu hoher Überdruck.
Der sucht sich dann die schwächste Stelle zum Entweichen. Möglicherweise also die Ursache für den defekten Wärmetauscher.
Also:
1. Wärmetaucher wechseln - damit Geruch aufhört und Kühlsystem wieder dicht.
2. Thermostat wechseln - damit korrekte Temperatur erreicht wird (verbessert Motorlauf und Heizwirkung).
3. Deckel Vorratsbehälter wechseln - damit Kühlsystem mit korrektem Druck arbeitet.
Damit hast Du dann das "Rundum-sorglos-Paket" und neben einem funktionierendem Kühlsystem sogar etwas weniger Spritverbrauch.
Grüsse,
Hartmut