Heizungsuft riecht nach Kühlmittel

W

woern1

Gast im Fordboard
Fahre den Mondeo Turnier 1.8i, 16 V mit Bj 01/95.
Seit kurzem riecht die Heizungsluft nach Kühlmittel: Was kann das sein?
Wärmetauscher?

Ist normale Lüftungsanlage, keine Klima. Kühlflüssigkeitsstand ist eigentlich normal, Temperaturanzeige Motor immer im ganz inks, also im eher 'kühlen' Bereich.

Weiß jemand Rat?
Falls das der Wärmetauscher ist, Ausbau? (Armaturenbrett raus?????)

grüße

werner
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
das dürfte der wärmetauscher sein. beim escort ist dann schön der beifahrerfussraum nass. mit dem geruch fängt es an, nachher kommen "nebelschwaden" aus der lüftung und das kühlwasser verabschiedet sich rasch. zum wechsel muss das armaturenbrett vor (zumindest beim escort) , ....eiss arbeit.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Ja, dürfte der Wärmetauscher sein.
Ja, die beschriebenen Folgen treten auf - und auch in genau der Reihenfolge.
Nein, das Armaturenbrett muss dafür nicht raus (oder vor).

Aber die Mittelkonsole.

Machst Du also wie folgt:

Zuerst lässt Du mal das Kühlwasser ab.
Im Motorraum ziehst Du dann die beiden Kühlwasserschläuche (und den Unterdruckschlauch) die in die Spritzwand führen ab.
Um die Mittelkonsole auszubauen musst Du zwei Schrauben am Aschenbecher, je zwei Schrauben an den Seitenwangen und drei Schrauben unter der Abdeckung der hinteren Ablage rausschrauben.
Dann hast Du das Objekt der Begierde auch schon vor Dir.
Nun baust Du noch die Seitenteile der Heizung (je zwei Schrauben) ab.
Dann ist der Heizungsverteiler dran - drei Schrauben von unten und an zwei Stellen eingerastet.
Übrig bleibt das Wärmetauschergehäuse.
Das ist nur noch an vier Stellen eingerastet.
Ein Handtuch drunterzulegen ist bestimmt nicht verkehrt...
Denn, wenn Du dieses Gehäuse runterklappst, dann liegt der eigentliche Wärmetauscher vor dir.
Den also wechseln - und dann das Ganze rückwärts.

Lass mal was von Dir hören, wie´s geklappt hat.

Grüsse,


Hartmut
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wenn du noch einen Wärmetauscher suchst meld dich per Mail mit deiner Fahrgestellnr, hab da vermutlich noch einen passenden anzubieten
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Bevor du das Kuelsystem wieder fuellst solltest du noch das Thermostat wechseln. Scheint naemlich noch ein 2. Problem bei dir zu sein wenn die Temp. immer im blauen Bereich ist.


Gruss Rene
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Gut, daß hier aufgepasst wird...
Das mit der Kühlwassertemperaturanzeige habe ich glatt überlesen... :wand
Aber die richtige Lösung steht ja auch schon dabei: Thermostat wechseln.
Ist nicht unwichtig. Schliesslich ist die Kühlwassertemperatur eines der Kennfelder der Motorsteuerung. Solange sie zu niedrig ist fährt der Wagen mit sogenannter "Kaltstartanreicherung", d. h. zu fettem Gemisch. Zudem ist bis zum Erreichen einer gewissen Kühlwassertemperatur die Lambda- Regelung ausgeschaltet.

Möchte auch noch einen draufsetzen:

Wenn Du schon dabei bist, dann tausche auch den Deckel des Ausgleichsbehälters aus.
Kostet nur ein paar Euronen - kann aber eine Menge Ärger ersparen.

Grund: Der Deckel verschliesst nicht nur den Behälter, sondern in den Deckel eingearbeitet ist ein Überdruckventil.
Dieses soll (wenn Kühlmittel heiss) einen Betriebsdruck von etwa 1,2 Bar aufrechterhalten.
Kann es durch defekt den Druck nicht halten, dann fängt das Kühlwasser früher an zu kochen.
Ist die Ventilmembrane darin mit der Zeit verklebt oder ausgehärtet - und somit undurchlässig geworden - dann entsteht im Kühlsystem ein zu hoher Überdruck.
Der sucht sich dann die schwächste Stelle zum Entweichen. Möglicherweise also die Ursache für den defekten Wärmetauscher.

Also:

1. Wärmetaucher wechseln - damit Geruch aufhört und Kühlsystem wieder dicht.
2. Thermostat wechseln - damit korrekte Temperatur erreicht wird (verbessert Motorlauf und Heizwirkung).
3. Deckel Vorratsbehälter wechseln - damit Kühlsystem mit korrektem Druck arbeitet.

Damit hast Du dann das "Rundum-sorglos-Paket" und neben einem funktionierendem Kühlsystem sogar etwas weniger Spritverbrauch.

Grüsse,


Hartmut
 
Oben