Ich habe letztes WE an meinem Schwiegervater seinen Turnier den Heizungs-Wärmetauscher gewechselt, erst wollte ich wie schon einmal bei einen Turnier mit Airbag es ohne Ausbau des Cockpit erledigen, nur ging es diesmal so beschi..en das ich es nun doch rausgebaut hatte und ich hatte somit Platz wie nie. Also wenn ich es nochmal machen sollte, werde ich gleich den Amaturenträger abbauen, geht eigendlich viel schneller wie gedacht und die Verletzungsgefahr ist dadurch viel geringer und Winkelpfoten gehören der Vergangenheit an.
Also mal ne kurze Beschreibung vom Cockpit, ich gehe mal davon aus, das die Schläuche vorn im Motoraum schon ab sind:
1. Mittelkonsole abbauen
2. Lenksäulenverkleidung, Lenkstockschalter und das Lenkrad abbauen
3. Cockpitamaturen, Heizungsbedieneinheit usw... abschrauben
4. Handschuhfach lösen und nach vorne rausziehen
5. alle Schrauben und Befestigungspunkte am Amaturenträger abschrauben, inkl. der Lüftungsleiste an der Windschutzscheibe, dahinter liegen dann die drei Hauptverschraubungen, nun sollte das ganze Cockpit weit genug nach vorne zu bekommen sein um den Kabelbaum vom Cockpit für Radio usw.. an den Steckern zu lösen
6. Cockpit raus aus dem Wagen
7. nun kommen wir gut an die Steuergeräte unter den Handschuhfach ran, diese rauszeihen und den gesammten Halter abschrauben um nachher den Wärmetauscher aus den Hauzungsgehäuse rausziehen zu können
8. auf der rechten Seite vom Heizungsgehäuse die Luftkanäle abmachen
9. nun die Zwei Befestigungschrauben vom Heizungsgehäuse von unten gut sichtbar abschrauben und den ganzen Kasten zum Wagen inneren mit ein wehnig Kraft vor ziehen bis die Anschlüsse für die Wasserschläuche ins Wageninnere reichen.
10. Nun können die zwei schrauben vom Wärmetauscher abgeschraubt werden und der Tauscher kann rausgezogen werden
Gut, hört sich jetzt viel an aber es ist von jemanden der mit nen Schraubendreher umgehen kann dennoch gut zu schaffen, nur mit Airbags würde ich eher Vorsicht walten lassen und es jemanden überlassen der sowas schon mal gemacht hatte.
Edit:
PS: Muß dazu sagen, diese schei.. Wärmetauscher aus dem Facelift sind echt ne Zumutung, sowas gabs im alten Scorpio die ich bisher hatte und kenne nicht. Die hatten immer geheizt selbst bei Laufleistungen weit über 200tkm. kann sein das Ford mal wieder von guter Quali zu einer schlechteren greifen musste, mehr fällt mir dazu nicht ein. Die Dinger die ich bisher aus den Facelift's rausgeholt hatte, waren allesamt Dicht, nichtmal Pressluft konnte da mehr durchblasen ohne zu explodieren.