Heizung

S

Schwindelfrei

Gast im Fordboard
Hallöchen Ihr Lieben,
ein schönes Forum habt ihr da :respekt

ich habe mit meinem 97er Scorpi einen Disput :-(
Ich möchte es gerne warm haben aber scorpi meint
immer nur zwischendurch mal wärme zu geben :-(
mal ist die Luft aus dem Gebläse echt kalt, dann wieder
mollig warm und ich habe keinen Einfluss darauf.
weiss zufällig jemand Rat?

liebe Grüße
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Na willkommen im Board,
bitte kuck dir gleich mal die Regeln an, denn man sollte VOR eröffnung eines Themas die Suchfunktion nutzen damit die Übersichtlichkeit erhalten bleibt.

Oft Besprochen !!aber der heizungskühler

Hier wird dir geholfen...

:mod:
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Wärmetauscher dicht wäre meine erste Vermutung. Wird das Kühlwasser warm? Wenn ja: Bei Warmen Motor die beiden Schläche an der Spritzwand anfassen, die den Wärmetauscher mit Wasser versorgen. Wird einer warm, der andere bleibt kalt ist der Wärmetauscher hin...


Edit: Sry, zu spät gesehen @ Dane
 
S

Schwindelfrei

Gast im Fordboard
Hallöchen und danke für Eure Antworten,

Leider sagt mir das Wort Lüftungskühler sehr wenig, snief
und ich hatte unter der Suchfunktion nach Heizung geguckt
und bin leider nicht fündig geworden :-(

Es war nicht mein Vorsatz das gute Forum hier vollzumüllen :-(

liebe Grüße
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo Schwindelfrei,

Hast Du Klima-Automatik? Dann könnte es auch sein, dass mal ein Reset gemacht werden muss, dass die Klappen wieder richtig klappen...

Wenn zwischendurch mollig warm kommt tippe ich eher auf das als den Heizungskühler, wenn der verstopft ist dann geht nichts mehr durch, kommt immer nur kalt.

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 
S

Schwindelfrei

Gast im Fordboard
Hallöchen ;-)

vielen dank für Deine Hilfe
oje, ich habe eine Klima Anlage ob es eine Klima Automatic ist
weiss ich doofmann echt nicht :-(
Falls ich eine Klima Automatic habe wird einen reset ja wohl nur eine Fachwerkstatt machen können, oder?

Ich habe bereits in dem Forum mich etwas zu dem Thema durchgewühlt
und habe festgestellt das der Heizungskühler oftmals der böse Junge ist :-(
und auch das es nicht preiswert ist wenn man den auswechseln lässt :-(

liebe Grüße
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Hallo,

die Klimaautomatik erkennst Du an den zwei LCDs für die Temperaturanzeige, die Temeratur wird mit Tastern eingestellt. Den Reset bei dieser Anlage kann man einfach selbst durchführen, steht hier auch irgendwo beschrieben.

Grüße, Till
 
S

Schwindelfrei

Gast im Fordboard
Hallöchen Till,
dann habe ich nur eine Klimaanlage :-(

finde es bemerkenswert wie hier versucht wird zu helfen

danke
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
... wenn der verstopft ist dann geht nichts mehr durch, kommt immer nur kalt.



Wenn er im "Endstadium" ist geht gar nciht mehr, aber im Anfangsstadium hat man das öfters. Er ist dann noch nciht ganz dicht, ab und an löst sich eine kleinne Verkalkung, dadurch kann wieder ein bißchen Wasser durch ..etc.
Oftmals ist er auch nur im Leerlauf kalt, bei erhöhter Drehzahl kann sich dann Wasser aufgrund der höheren Förderleistung der Wasserpumpe durchdrücken.

"Mollig Warm" ist ja auch relativ, beim Scorpio muss man sich an der Ausströmenden Luft die Pfoten verbrennen, dann ist die Heizung in Ordnung :)
 
E

Escort

Gast im Fordboard
@schwindelfrei

wenn du ne anleitung brauchst wie man den Wärmetauscher wechselt OHNE das Cockpit auszubauen dann meld dich bei mir ! Habe es ohne ausbau des Cockpit's gemacht ! Ist eigentlich ganz Easy wenn man weiß wie es geht !
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von Escort
@schwindelfrei

wenn du ne anleitung brauchst wie man den Wärmetauscher wechselt OHNE das Cockpit auszubauen dann meld dich bei mir ! Habe es ohne ausbau des Cockpit's gemacht ! Ist eigentlich ganz Easy wenn man weiß wie es geht !

wenn deine Methode auch nur ansatzweise beim Scorpio 1 funktionieren sollte, wären ich und unzählige andere Wärmetauschergeplagte für eine Anleitung dankbar
:bier:
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Ich habe letztes WE an meinem Schwiegervater seinen Turnier den Heizungs-Wärmetauscher gewechselt, erst wollte ich wie schon einmal bei einen Turnier mit Airbag es ohne Ausbau des Cockpit erledigen, nur ging es diesmal so beschi..en das ich es nun doch rausgebaut hatte und ich hatte somit Platz wie nie. Also wenn ich es nochmal machen sollte, werde ich gleich den Amaturenträger abbauen, geht eigendlich viel schneller wie gedacht und die Verletzungsgefahr ist dadurch viel geringer und Winkelpfoten gehören der Vergangenheit an.

Also mal ne kurze Beschreibung vom Cockpit, ich gehe mal davon aus, das die Schläuche vorn im Motoraum schon ab sind:

1. Mittelkonsole abbauen
2. Lenksäulenverkleidung, Lenkstockschalter und das Lenkrad abbauen
3. Cockpitamaturen, Heizungsbedieneinheit usw... abschrauben
4. Handschuhfach lösen und nach vorne rausziehen
5. alle Schrauben und Befestigungspunkte am Amaturenträger abschrauben, inkl. der Lüftungsleiste an der Windschutzscheibe, dahinter liegen dann die drei Hauptverschraubungen, nun sollte das ganze Cockpit weit genug nach vorne zu bekommen sein um den Kabelbaum vom Cockpit für Radio usw.. an den Steckern zu lösen
6. Cockpit raus aus dem Wagen
7. nun kommen wir gut an die Steuergeräte unter den Handschuhfach ran, diese rauszeihen und den gesammten Halter abschrauben um nachher den Wärmetauscher aus den Hauzungsgehäuse rausziehen zu können
8. auf der rechten Seite vom Heizungsgehäuse die Luftkanäle abmachen
9. nun die Zwei Befestigungschrauben vom Heizungsgehäuse von unten gut sichtbar abschrauben und den ganzen Kasten zum Wagen inneren mit ein wehnig Kraft vor ziehen bis die Anschlüsse für die Wasserschläuche ins Wageninnere reichen.
10. Nun können die zwei schrauben vom Wärmetauscher abgeschraubt werden und der Tauscher kann rausgezogen werden

Gut, hört sich jetzt viel an aber es ist von jemanden der mit nen Schraubendreher umgehen kann dennoch gut zu schaffen, nur mit Airbags würde ich eher Vorsicht walten lassen und es jemanden überlassen der sowas schon mal gemacht hatte.

Edit:
PS: Muß dazu sagen, diese schei.. Wärmetauscher aus dem Facelift sind echt ne Zumutung, sowas gabs im alten Scorpio die ich bisher hatte und kenne nicht. Die hatten immer geheizt selbst bei Laufleistungen weit über 200tkm. kann sein das Ford mal wieder von guter Quali zu einer schlechteren greifen musste, mehr fällt mir dazu nicht ein. Die Dinger die ich bisher aus den Facelift's rausgeholt hatte, waren allesamt Dicht, nichtmal Pressluft konnte da mehr durchblasen ohne zu explodieren.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
meinst Du mit Facelift den Facelift vom Scorpio 1 oder sprichst Du vom Scorpio 2?
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Original von cbarduck
meinst Du mit Facelift den Facelift vom Scorpio 1 oder sprichst Du vom Scorpio 2?

...Scorpio I also Bj.92-94

...aber ich denke mal im Scorpio 2 isses nicht besser bestellt, oder was sagen die Scorpio 2 Besitzer, heizen eure Autos noch mit Volldampf, so wie es sich gehört???
Ich weis jetzt auch nicht genau welche Wärmetauscher da verwendet wurden, vielleicht kann ja mal jemand nachsehen.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
@ScorpiV6-24V:
danke übrigens für die kurze Anleitung, dennoch würde ich doch auch mal gerne hören, oder besser gesagt lesen, wie Escorts "eigentlich ganz Easy Methode" ohne Cockpit-Ausbau funktioniert.
Nicht jeder hat ne Garage, geschweige denn eine Werkstatt, wo das Auto zur Not auch mal eine Nacht halb demontiert rumstehen kann. Bin da nämlich immer etwas skeptisch, denn meistens dauern solche Aktionen doch länger, als man denkt oder hofft...

PS: warst Du das, der irgendwann im letzten Jahr geschrieben hatte, daß er den Verlauf der Schiebedachentwässerung geändert hätte, damit die Brühe nicht mehr in die Schweller reinsuppt?
Falls ja, könntest Du evtl. kurz beschreiben, was du da genau gemacht hast?
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
PS: warst Du das, der irgendwann im letzten Jahr geschrieben hatte, daß er den Verlauf der Schiebedachentwässerung geändert hätte, damit die Brühe nicht mehr in die Schweller reinsuppt?

jupp, das war meiner einer 8)

werde heute Abend nach der Schicht mal eine kleine Storry darüber schreiben, denn das ist nicht in 5 minuten getan, muß dann nochmal weg und nachher in die Spätschicht.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
ich bleibe jetzt mal penetrant hartnäckig und wende mich nochmals an
@Escort :happy: :
ich denke, es gibt hier einige Forenmitglieder, darunter auch meine bescheidene Wenigkeit, die noch erwartungsfroh und voller Spannung auf die Anleitung zum Wärmetauscherwechsel ohne Cockpitausbau warten. Wäre wirklich toll, wenn Du dazu doch noch was sagen könntest :)
Oder galt das Angebot ausschließlich "Schwindelfrei"?
 
E

Escort

Gast im Fordboard
So den Wärmetauscher zutauschen ohne das Cockpit auszubauen geht folgenderweise:

Mittelkonsole raus das heißt Mittelarmlehne, Dann Radio raus und die Bedienung für die Hei zung und co. Dann nimmst du das Holzimitat ab (hoffe du weißt was ich meine! ). Handschufach raus, hinter dem Handschuhfach sind ein oder zwei Steuergeräte die müßen auch raus aber bitte vorher die Batterie abklemmen. dann nimmst du die Leiste für das Gebläse an der Windschutzscheibe ab wo die LED drin sitzt! Dann löst du die Schrauben von der mitte bis nach außen und an der Beifahrerseite die eine Schraube damit sich das Cockpit bewegen läßt! Jetzt die Schrauben vom Wärmetauscher gehäuse lösen liegen rechts und links oderhalb des gehäuses sind gut versteckt aber man findet sie ! Nun den Wärmetauscher lösen sind 2 schrauben ! Nun wird es ein wenig fummelig am Besten du besorgst dir ein 2. mann einer zieht vorsichtig das Wärmetauschergehäuse in richtung Heck und der andere zieht den Wärmetauscher raus ist wirklich fummelig aber es geht! beim Ein bau des Wärmetauschers mußt du das Gehäuse nach oben drücken damit es rein geht ! Wie gesagt ist SEHR Fummelig und am besten mit einem 2.mann zu machen! Nun alles wieder in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen ! Haben zu zweit für den ein und ausbau 6 stunden gebraucht ist aber immer noch weniger als das ganze cockpit auszubauen ! So habe ich es zumindestens in knapp 6 Stunden gemacht !
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo Dennis,

Ich weiss jetzt nicht, ob ich ein begnadeter Schrauber bin, aber ich habe bis jetzt 3x den Wärmetauscher gewechselt (1x 90er, 2x Facelift) und mit der kompletten Demontage vom Armaturenbrett, Mittelkonsole und Sitze auch zwischen 5 und 6 Stunden gebraucht, abgesehen davon, dass man so schön Platz hat zum arbeiten...

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Hallo,

also ich wollts auch nie wieder ohne Ausbau vom Amaturenträger machen und gerade die 2.0 liter Faceliftfahrer wissen weshalb. Nicht nur der geringe Platz im Motoraum wegen um die zwei Schläuche vom WT abzbekommen, nein auch diese Quelerrei unter dem Amaturenbrett ist eine Herausforderung für Leib und Seele. Zum anderen geht es mit Abstand am schnellsten und die Luftkanäle sind um einiges besser zu lösen und wieder dran zu bekommen. Nun gut, muss am Ende jeder für sich entscheiden, (wer nicht wagt, der nicht gewinnt). :happy:
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
hmmm...
bin jetzt etwas hin- und hergerissen, ob ich das Cockpit ausbauen oder Escorts Methode ausprobieren soll.
Zuerst hieß es nämlich "ganz easy", dann wurde es "ein wenig fummelig", kurz darauf "wirklich fummelig" und ganz zum Schluß auch noch "SEHR Fummelig".
Muss mir das noch mal genau überlegen.
Dennoch recht herzlichen Dank für die Anleitung :bier:

Hätte bei der Gelegenheit eine Frage an die "Straßenschrauber", diejenigen also, die nicht über eine Werkstatt verfügen. Ich meine, an anderer Stelle gelesen zu haben, daß der eine oder andere den Wärmetauscher-Tausch auf der Straße durchgeführt hat.
Wie macht ihr das mit dem Kühlwasser und vor allem mit dem Durchspülen des Kühlsystems, was ja vor dem Einsatz des neuen Tauschers gemacht werden sollte? Stelle mir das etwas schwer vor, so ohne Wasseranschluß.
 

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
Heiz- und Kühlwassersystem spülen

Hallo,
dazu noch etwas! Unser '93er Scorpio 2.0 Ghia hatte jetzt auch nicht mehr richtig geheizt. Seit ca. einem Monat kam nurnoch lauwarme bzw. meistens kalte Luft heraus. Wir haben daraufhin den Wärmetäuscher sowie das gesamte Kühlwassersystem gründlich mit klarem Wasser gespült (kam einiges an Mist raus) und anschließen mit neuem Kühlmittel befüllt! Seitdem ist die Heizwirkung wieder zu 100% da. Die ganze Geschichte hat ne knappe Stunde gedauert und es waren nur ein paar Schläuche zu lösen. Also eventuell eine Alternativ als Versuch bevor man sich an den Austausch des Wärmetauschers begibt!
MFG
stefan
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
RE: Heiz- und Kühlwassersystem spülen

Original von scorpio85 Also eventuell eine Alternativ als Versuch bevor man sich an den Austausch des Wärmetauschers begibt!
MFG
stefan
Dürfte ich mal fragen, ob Du gleichzeitig mit der geringen Heizleistung auch Probleme mit der Motor-Temperatur hattest? Vor allem, ob die Anzeige sehr niedrig war.
Falls ja, wie hat sich das nach der Spül-Aktion entwickelt?
 
Oben