Heizung defekt?

V

Visor

Gast im Fordboard
Ein liebes Hallo erstmal an alle....

Hab schon ein wenig bei Euch gelesen und war überrascht von der Kompetenz gegenüber mancher Autowerkstatt.

Folgendes: Hatte vor einiger Zeit mal einen Marderschaden am Ford Fiesta BJ. 98 / JBS.

Überdruckschlauch zerbissen, getauscht - funktioniert prima.
Leider lässt sich seit einiger Zeit die Heizung nicht mehr auf kalt stellen, wenn sie einmal warm ist :-(
Seither habe ich das Gefühl, dass aus der Lüftung ab 140-150km/h komische Luft rauskommt - komisch im Sinne davon, dass es "heiß" riecht. Komisch zu beschreiben, ist aber so^^
Das ganze passiert nicht, wenn ich so 100 Km/h fahre. Temperaturanzeige weitesgehend normal im Cockpit. Auch bei 150...

Ford sagt, dass entweder das Thermostat einen weg hat oder das Potentiometer am Kaltregler im Fahrgastraum. Beides kostet bei Ford 60 Euro - ich kaufs bei KFZ-Teile24 wesentlich günstiger^^ 13,90 das Thermostat :-D

Das Podi kann ich auf Widerstand messen - kein Ding, das Thermostat hingehen muss irgendwo oberhalb am Motor zum Scheibenwischer hin sitzen - nur wo...

Für Tips und Ratschläge freue ich mich jetzt schon SEHR :) also vielen Dank vorab...

Gruß Christian
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo, und erstmal :bier: Herzlich willkommen im Fordboard :happy:

Verstehe ich das richtig, die Heizung läuft ständig in Stellung "warm" und das ändert sich auch nicht, wenn Du den Warmluftknopf auf "kalt" drehst?

Nun, dann geb ich Dir 99%, dass das Heizungsventil klemmt. Das findest Du direkt neben dem Wischermotor vorne im Windlauf und der Frontscheibe. Tauschen und gut. Ist leider keine Seltenheit beim MK4.

Ja, das Poti kann man durchmessen, nur nützt das wenig. Dahinter stekt eine PWM-Schaltung, die dem Ventil gepulste Steuersignale sendet. Und ob diese Schaltung korrekt arbeitet, kannst Du nur mit einem Oszillograph erkennen.

Mit dem Motor-Thermostat hat das dann nichts zu tun. Der Motor wird ja richtig gekühlt, das zeigt Dir die Anzeige in den Armaturen an.

Grüße
Uli
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
hatten wir neulich bei einem puma auch
er mit heiden aufwand das heizungsventil getauscht
und dann war es doch das bedienteil

bevor du das wirbeln anfängst
schau ob du leihweise ein bedinteil von einem freund bekommen kannst
zum testen
wenns dann immer noch warm bleibt...
ok

wenns funktioniert
bedienteil kaufen
viel arbeit gespart
 
V

Visor

Gast im Fordboard
Ich bin beeindruckt^^ :respekt
Also erstmal vielen Dank für die Antworten. Ein gebrauchtes Bedienteil sollte ranholbar sein - vielleicht bei Seik oder nem anderen Autoverwerter. Also tausch ich vorab das Ding und wenns dann noch nicht warm wird, dann das Ventil. Ist das dann in dem Falle dieses hier oder gibts dort noch ein anderes? Habe gefunden:

"Thermostat Kühlmittel"

(was es dann sicher nicht sein wird wegen der Tempanzeige im Cockpit)

oder der "Kühlmittel-Temperatursensor"

oder hat beides nichts damit zu tun?!? :wand
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Visor
oder hat beides nichts damit zu tun?!? :wand
Erfahrungsgemäß nicht, zumindest nicht in erster Linie.

Wenn der Thermostat nicht zur richtigen Zeit öffnen würde, würde der Motor entweder überhitzen (Motorlüfter ständig auf voller Stärke) oder die Heizung würde garnicht erst warm werden.

Kühlmitteltemp.sensoren hat der Wagen zwei: einen für den Motor, um damit den Ventilator anzusteuern, und einen nur für die Anzeige im Kombiinstrument. Beide haben auf die Heizung keinen Einfluss.

Grüße
Uli
 
V

Visor

Gast im Fordboard
Interessant - und wie komme ich an das Heizungsventil?
Das Bedienteil kostet 80 Euro gebraucht und das bekomme ich leider nicht so da die mir sagen das meine Elektrik das Ding kaputt machen könnte :(
Mir wurde auch gesagt, dass man das Teil ausbauen sollte und mit 12V ganz leicht messen kann ob es geht oder nicht...ist da was dran?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nein, das stimmt leider nicht. Das Ventil wird durch ein gepulstes Signal angesteuert. Je länger die Pulse sind, desto weiter macht es auf. Die Elektronik vom Bedienteil erzeugt aus der Stellung des Drehknopfes diese entsprechenden Impulse. Ein Messgerät kann nur Gleich- oder Wechselspannung anzeigen, keine Impulslänge. Das könnte nur ein Oszillograph.

80 EUR ist ein wahrlich stolzer Preis. Ich hab mal eines für 25 EUR bei Ebay geschossen (der Fiesta meiner Frau hat die gleiche Krankheit). Und wer sagt, dass ein Tausch-Teil kaputt gehen muss? Du solltest einzig darauf achten, dass das neue Bedienteil eben für "mit Klima" oder "ohne Klima", wie es zu Deinem Wagen passt. Ja und dann gibt es noch welche, die haben da ein Loch für den Zigarettenanzünder in der Blende und andere nicht. Das ist schon alles. Ausgetauscht ist es auch ganz rasch: Radio raus, 2 Schrauben lösen und Stecker abziehen, fertig.

Grüße
Uli
 
Oben