Glasfasermatten / gewebe ?!

B

Bandit86

Gast im Fordboard
Moin Leutz !

Eine kleine frage, und zwar ...

Worin liegt der Unterschied zwischen :

- GlasfaserMatten und

- GlasfaserGewebe

?!

Mfg Bandit !
 

jogi

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2004
Beiträge
270
Ort
Marburg
Glasfasermatte bedeutet, das die einzelnen Faser ungeordnet leigen.
Glasfasergwebe sind die Faser gewebt. Sagt ja der Name.

Hab mal 2 Bilder anbei: 1. Gewebe und 2. Matte
 
B

Bandit86

Gast im Fordboard
Danke schön für die aufklärung !

Bei der Verarbeitung machts keinen unterschied ob ich Matten, oder Gewebe nehme ?
 

jogi

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2004
Beiträge
270
Ort
Marburg
Naja.
Kommt ganz drauf an, was du machen möchtest.
Sagen wir mal so. Für Hifiausbauten schickt meistens die normale Matte. Die Matten zerrupfen und einlaminieren. Eventl. kann man es sich auch zurechtschneiden geht beides.

Bei dem Gewebe sollte man zurechtschneiden. Allerdings gibt es meines Wissens nach 3 Arten von Gewebe. Die Typen kenn ich leider nicht mehr alle aus dem Kopf. Müßte ich auch erst wieder nachlesen. Je nach Webart eignen die sich für verscheidene Anwendunge... Rundungen z. B. Gewebe ist je nach Art dementsprechend teuer.

Aber wie gesagt, im Hifiausbau schickt die Glasfasermatte. Verarbeitung ist simpel und das Zeug ist billig. Stabilität richtet sich soweiso hauptsächlich nach der Anzahl der laminierten Lagen. Für Woofergehäuse sollten schon mal so 5-8 Schichten sein. Sonst ist die Wandstärke zu gering und das Ding "flattert", d.h. es Schwingt mit.
 

jochenm

Haudegen
Registriert
11 April 2005
Beiträge
537
Alter
38
Ort
Landsberg/Saalkreis
Website
www.ford-freaks-halle-weissenfels.de
Gewebearten unterscheiden sich im Prinzip in die Richtungen, in die die einzelnen Fasern zueinander liegen. So gibt es Fasern, die komplett 90° jeweils abwechselnd zueinander liegen (wie das Bild oben). Die nehmen am Besten die Kraft auf (natürlich in die jeweiligen Richtungen), sind aber auch relativ am schwersten.
Das unidirektionale Gewebe geht vorrangig nur in eine Richtung und hat zwischendrin immer mal ein Faser 90° oder 45° versetzt. Das nimmt die Kraft nur in Hauptrichtung der Faser auf.

Für komplette Konstruktionen aus GfK eignet sich natürlich das Gewebe, da du mit wenig Aufwand und Gewicht eine sehr stabile Konstruktion erhälst.
Matten nehmen i.d.R. nur sehr wenig Kraft auf. Zum verbinden reicht es aber allemal. Auch geringe Belastungen nehmen die problemlos auf.

In der Verarbeitung macht sich das Gewebe besser, da man das passgenau zuschneiden kann und nicht immer die Fasern am Pinsel hängen bleiben. Aus den Matten lösen sich die Fasern halt bei der Verarbeitung schnell raus und machen dabei viel Dreck (und das juckt auch noch 4 Wochen). Sind aber natürlich sehr viel billiger.
 
Oben