Frontscheibenheitzung (abgebrannt)

E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
Hallo,

abgebrannt ist eingentlich nur das Kabel auf der Beifahrerseite, damit kann ich die nachgerüstete Scheibe nicht anschliessen, auf der Fahrerseite war ein Kabel und die Seite der Scheibenheitzung funktioniert auch. Bei dem momentanen Wetter kann ich nur sagen zum Glück ist es nicht umgekehrt, denn diese Heitzung ist echt der Kanller! Jetzt zu meinen Fragen:

Wie bekomme ich die Scheibe komplett in Gang?

1. Fahrerkabel kappen und beide Seiten anschliessen, oder läuft dann die komplette Scheibe aber nur noch auf 50 %, keine Ahnung bin kein Elektriker ....

2. Sicherungen sind ja im Motorraum, wenn das die letzte Stelle vor dem Anschluss ist, kann ich ja von da ein neues Kabel ziehen, aber woher bekomme ich den anderen Pol?

Im Cougar Forum (letzte Seite, letzten 10 Beiträge) konnt mir keiner so richtig weiterhelfen.

Vielen Dank für Eure Bemühungen im voraus.

MFG

Stefan
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
Also mit Kabel kappen und beide Seiten aufklemmen, die Idee vergiß mal ganz schnell wieder. Die Scheibe zieht enorm viel Strom und ist je Seite mit (ich glaube es waren) 30A abgesichert. Wenn de nun beide Seiten euf eine Sicherung klemmst dann heizt das Teil genau 1 sek und dann feuert dir im günstigsten Fall nur die Sicherung durch.

Das beste ist natürlich zu messen, ob an der Sicherung noch Strom anliegt und dann von dort aus ein ausreichend diemnsioniertes Kabel neu zu legen. Masse müßte doch aber egtl. noch an der defekten Seite der Scheibe anliegen, oder? Mir ist so, als ob da doch ein 2poliger Stecker unten dran sitzt. Bin mir aber nicht ganz sicher..... Interssan wäre natürlich auch erstmal zu wissen, wie es dazu kommen konnte das dir der Anschluß abgebrannt ( :wow ?( :idee ) ist....

Bei grundsätzlichen Fragen zu Elektro frag mal den Uli (MucCowboy) der ist dafür hier die Referenz.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

bitte NICHT das Kabel von der linken Seite irgendwie nach rechts rüberziehen, das führt entweder zu einem Kurzschluss oder bestenfalls dazu, dass die für links zuständige 30-Ampere-Sicherung durchbrennt. Es könnte aber auch zum Kabelbrand führen!

Wie sieht das dort aus? Ist das Anschlusskabel rechts verschmort? Bis rein in den eingewickelten Kabelbaum? Man muss i.d.R. nicht gleich ein neues Kabel am Sicherungskasten anschließen (da kommt man auch nur recht besch....eiden dran), man könnte den defekten Abschnitt vom Kabel abzwicken und ein neues Kabel hinmachen.

Der Anschluss an der Scheibe ist doch nur eine Metallklammer, wenn ich recht weiß. Vielleicht findet sich da was passendes, evtl. beim Auto-Verwerter. Oder für wenige EUR beim Ford-Händler.

Ach ja: welches Baujahr?

Guter Rat: Wenn Du - wie Du sagst - nichts mit Elektrik am Hut hast, dann bitte besser jemanden mit etwas Erfahrung um diese Arbeit, denn die Frontscheibenheizung ist einer der Mega-Stromverbraucher im Fahrzeug, und eine unsauber geflickte Leitung kann übelste Folgen haben. Und zieh die zuständige Sicherung raus, solange das Kabel nicht ordentlich repariert ist (welche steht im Handbuch, für die Baujahre 1993-2000 ist es die Nr. 6) Die Kontrollanzeige im Schalter bleibt dann auch dunkel, aber die linke Seite funktioniert weiter.

Grüße
Uli

PS: @Stab, ich seh grad wie schreiben gleichzeitig - naja, ich lass meinen Beitrag auch mal stehen :happy: Danke für die Blumen :)
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Deine heizbare Windschutzscheibe wird über ein Zeitrelais in der Batterieverteilerbox angesteuert.
Von diesem Relais aus teilt sich der Strom dann auf.
Er fliesst durch die Sicherungen F5 für die linke und F6 für die rechte Scheibenheizung. (Ab 2000 : F47 für links, F46 für rechts)
Beide Sicherungen sitzen ebenfalls in der Batterieverteilerbox und haben jeweils die Stärke von 30 Ampere.
Kein guter Gedanke, beide Heizungen über eine Sicherung laufen zu lassen...
Macht die auch nicht lange mit.

Von der Batterieverteilerbox führt dann die Leitung als 4 Quadratmillimeter Leitung mit der Farbkennung Violett/Blau (ab 2000 : Grün/Blau)
zur rechten A-Säule, letzlich zum Anschluss der WS-Heizung.

Besonderheit bei der Leitung zur rechten Seite ist:
In der Nähe der Batterieverteilerbox zweigt die Leitung zur Funktionsanzeige der Heizung im Innenraum ab.
Ist ein 2,5er Kabel mit der Farbkennung Violett/Gelb (ab 2000 : Grün/Gelb).

Den Massepunkt teilen sich beide Windschutzscheibenheizungen.
Dazu laufen die Masseleitungen links an der Spritzwand zusammen und führen von dort
zu einem Massepunkt vorne auf dem linken Längsträger, unterhalb der Batterie.

Hoffe, die Angaben sind präzise genug?


Ach ja, würde dringend an deiner Stelle mal Ursachenforschung betreiben,
wie ein abgesicherter Stromkreis "abbrennen" konnte...

Grüsse,


Hartmut

P.S.: Wieder zu spät... :wand Sollten wir nicht mal einen Schichtplan einführen?
 
E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
OK, dann ziehe ich von der Sicherung im Motorraum eine neue Strippe bis zum Anschluss Beifahrerseite, dann hab ich wohl den + POL, dann fehlt mir noch der - POL, kann ich den denn von der andren Seite nehmen? Oder geht das auch nicht?

Gruß

Stefan
 
E

Ernie & Bert

Gast im Fordboard
Huch, jetzt haben sich unsere beiden Antworten überschnitten, haste ne PN!
 
K

Kabbo

Gast im Fordboard
Hallo,
ich wollt nicht extra ein neues Thema starten, da mein Problem fast identisch ist mit dem hier!

Mein Dad fährt einen Ford Mondeo MK2?! bj. ende 96
hat auch die beheizbare WSS drin, also die Linke seite funktioniert ohne probleme nur die rechte seite tut sich kein mucks!
Und ihm ist heute auch noch die rechte! beheizbare Sprizdüse abgefackelt! Stecker hat sich mit der Düse zu einem verschmolzen jetzt stinkt das ganze auto danach *Fg* ^^ Ich denke mal es war nen Kurzschluss! (oder lieg ich da falsch? mach gerade ausbildung zum kfz-mechatroniker bei vw/audi *hust* ;) und würd halt gern dafür auch die ursache wissen)

Zur WSS rechte / Beifahrerseite Heizung:

Hab halt relais mal rein rausgezogen konnte keinen widerstand messen an den pins .. obwohl ich auf min. 2 pins eigentlich durchgang haben müsste wegen dem steuerstromkreis, oder funktioniert dieses ZEITrelais anders?...

dann hab ich den Spannungsabfall über den sicherungen geprüft und siehe da:
die Sicherung für Linke Seite hatte 55,3 mV und die rechte hatte 0 mV Spannungsabfall!

Jetzt ist meine Frage, wo liegen die Anschlüsse für die WSS Heizung? unter der Spritzkastenabdeckung sprich wo die Scheibenwischer drüber liegen?
Fahrer/Beifahrerseite?

Oder gibts da schon ne Standardlösung? Welche Leitungen / Stecker etc. könnt ich noch prüfen?
Weil die 4mm² Leitung (Violett/Blau?!?!) konnt ich auf anhieb ohne Torxschraubenzieher nicht! finden!

Irgendwer welche Ratschläge für mich?!

Mfg Kabbo
 

Ronnymondy

Kaiser
Registriert
7 Februar 2006
Beiträge
1.499
Alter
45
Ort
15517 Fürstenwalde
tagchen


Ich hab ein problem mit meiner Heckscheibenheizung. Mir ist heute Aufgefallen, das die obersten 4 oder 5 Heizdrähte beschlagen bleiben.
Drunter wird alles ohne probleme Frei

Ich kann aber auch nichts endecken.

Weiss jemand vielleicht woran es liegen kann ?


MFG
Ronnymondy
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo, Robert. :happy:


Vielleicht hilft dir die angehängte Schaltskizze ja weiter.
Trifft auch beim 4-Zylinder zu.

Die Leitungen gehen von der Batterieverteilerbox in Richtung Spritzwand.
Dort laufen sie durch eine Gummitülle ("Euter"- Du weisst, was gemeint ist, sobald Du es siehst...) in den Wasserkasten vor der Windschutzscheibe.
Die Abdeckungen (zweiteilig) musst Du also nach der Demontage der Wischerarme abbauen.
Die Stecker befinden sich dann vor den A- Säulen.

Wie die Spritzdüse abfackeln kann ist mir unerklärlich.
Allgemein pfeffert erst die Sicherung durch...
Vielleicht Spiritus in der Scheibenwaschanlage?

Grüsse,


Hartmut
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
...und wenn Du Dir die Schaltskizze vom WSSH-Zeitrelais ansiehst, dürftest Du (auch nach dem ersten Lehrjahr) erkennen, warum Du keinen Durchgang am Relais messen konntest. Das Teil arbeitet elektronisch. Tja, und 'nen Torx-Dreher wirst Du schon brauchen, sonst bringst Du die Teile vom Windlaufgrill ned ab, unter denen sich die Anschlüsse an der Scheibe befinden.

Hast Du die Sicherungen Nr. 5 und 6 geprüft? (Je eine für eine Hälfte der Scheibenheizung)

Grüße
Uli
 
K

Kabbo

Gast im Fordboard
Vielen vielen dank!
Echt super hilfe, jetzt seh ich auch warum ich da nix messen konnte *fg*
sch**ß PNP-transistorschaltung :D

Ja die sicherungen sind i.O.

Dann werd ich morgen damit mal inne Halle fahren wo das ganze werkzeug is ;) und werd dann direkt mal nach den Steckern und verbindungen suchen ^^

Auch danke für die Skizze! so kann ich wenigstens die leitungen auf durchgang prüfen und spannungsversorgung :)

Vielen dank!
 
Oben