Hallo.

:
Fernwartung ist immer ein wenig schwierig...
Mal sehen:
Zu 1. Schönes Ratespiel... Würde mal sagen: Lass mal deine Fahrzeugbatterie checken. Alarmanlage reagiert nämlich auf Spannungsabfall. Kurz nach der Fahrt hat die Batterie als Nennspannung die Spannung, mit der sie geladen wurde. Wenn sie dann, durch defekte Zelle, zu stark abfällt, dann löst das den Alarm aus.
Alternativ - wenn tatsächlich im Zusammenhang mit der Doppelschliessung - kann man nur mal ausprobieren, ob tatsächlich alle Türen korrekt verriegelt sind.
Also mit offenen Scheiben abstellen. Aktivieren und nachsehen, ob die Türen mit den Innengriffen zu öffnen sind.
Wenn eine dabei ist, dann gibt es wenigstens einen Anhaltspunkt, in welcher Richtung weitergesucht wird.
Möglich wären dann noch die Kontaktschalter für die Heckklappe und den Motorraum. Alarmanlage löst dann immer nach Aktivierungsverzögerung aus.
Zu 2. Würde zu der Theorie "defekte Batterie" passen.
Zu 3. Irgendwo muss es aber schon herkommen, oder?
Bei Kurzstreckenverkehr sammelt sich Kondenswasser im Abgassystem. Wird der Wagen, wenn der Auspuff nicht richtig heiß wird, nicht los.
Dann hättest Du eine Weisse "Wasserwolke" - die riecht aber nicht...
Daher noch ein paar Zusatzfragen:
Wann qualmt er? Nur nach längerer Standzeit (also bei Kaltstarts)? Auch wenn er warm ist? Nur unmittelbar nach dem Start? Permanent? Weiss? Blau? Braun? Schwarz? Wonach riecht es?
Zu 4. Ich vermute mal, Du meinst reaktivieren?
So wird aktiviert/deaktiviert:
- Motor aus.
- Zündung einschalten (also Stellung II).
- Warten, bis Kontrollleuchten Airbag und Gurtwarner ausgehen.
Jetzt hast Du 60 Sekunden Zeit um:
- Gurtzunge dreimal in das Gurtschloss stecken (sorgfältig!), richtig einrasten lassen und wieder herausziehen.
- Gurtzunge draussen lassen.
- Scheinwerfer einschalten.
- Scheinwerfer ausschalten.
- Gurtzunge dreimal in das Gurtschloss stecken (sorgfältig!), richtig einrasten lassen und wieder herausziehen.
- Gurtzunge draussen lassen.
Geschafft? Wenn nicht - wieder ganz von vorne... Sonst:
- bei Fahrzeugen ab 08/02 erfolgt die Bestätigung durch dreimaliges Blinken der Gurtwarnleuchte.
Wenn der Gurtwarner aktiv war, dann hast Du ihn nun ausgeschaltet. Oder eben umgekehrt.
GGfs. solltest Du die Steckverbindungen unter dem Sitz mal kontrollieren. (Vorher mindestens seit 10 Minuten die Batterie abgeklemmt lassen - wegen Airbag/Gurtstraffer). Für den Gurtwarner braucht er ja auch einen Sitzbelegungssensor. Sonst wäre er bei Solofahrten ja dauernd aktiv...
Da kannst Du aber ganz einfach zwei Sachen auf einmal testen:
Bei unbesetztem Beifahrersitz dessen Gurt schliessen. Bei Zündung müsste dann "Beifahrer-Airbag deaktiviert" aufleuchten.
Dasselbe mit Beifahrer: Die Leuchte bleibt aus.
Das sagt uns dann zweierlei: Das Schliessen des Gurtschlosses wurde registriert und der Sitzbelegungssensor funktioniert.
Zu 5. Korrekt. Die Ultraschallsensoren befinden sich beim Mk III an den Seiten der Innenleuchte. Automatisch ab Mitte 2002 beim 3.0 l bei der Alarmanlage dabei. Zeigen im 45- Grad- Winkel zu den Aussenseiten.
Sensoren in der B-Säule gab es noch beim Mk II. Sassen über der Gurthöhenverstellung.
Zu 6. Kommt meist durch eine Hülse der Sitzlehnenverstellung.
Sitzfläche hochfahren, Batterie abklemmen, Abdeckungen der Sitzschienen abschrauben, Steckverbindungen unter dem Sitz lösen, Sitzschienen abschrauben und Sitz herausnehmen.
Äussere Verkleidung (von unten geschraubt) abbauen.
Seitliche Verkleidung des Scharniers zur Sitzlehne abschrauben.
Darunter sieht man dann die Sitzlehnenverstellung.
An der Vorderseite befindet sich eine Schraube, darunter üblicherweise eine gerändelte Exzenterscheibe. Müssen abgemacht werden. Die Strebe der Verstellung steckt dort über einer Hülse, die auf einen dicken, hohlen Bolzen aufgesteckt ist. Die Hülse besteht aus Kunststoff. wenn sie sich durchgearbeitet hat, dann quietscht es.
Kann man nur ersetzen. Vielleicht dreht sie dir ja mal jemand aus Messing nach...
Bei der Gelegenheit auch mal den korrekten Sitz der Verschraubung der Verstellmotoren überprüfen.
Dann alles wieder umgekehrt für den Einbau.
Zu 7. Kann durchaus sein. Auf der Zugseite laufen die Steuerketten über Führungsschienen. Auf der losen Seite werden sie gespannt. Die Spanner funktionieren mit Öldruck.
Standardfragen also: Welches Öl hast Du drin? Ölstand in Ordnung?
Möglich sind natürlich auch noch ein Defekt der Ölpumpe - um das auszuschliessen mal in der Werkstatt den Öldruck prüfen lassen.
Oder ein Problem mit der Steigleitung. Bedeutet, daß das Öl nicht von ganz unten in der Ölwanne angesaugt wird. So daß - ab und zu - Luft gefördert wird.
Nicht auf die Öldruck-Kontrollleuchte vertrauen!
Wenn die angeht, dann ist der Motor schon tot...
Mehr fällt mir momentan so spontan nicht ein...
Hoffe, es war etwas dabei, daß Du gebrauchen konntest.
Grüsse,
Hartmut