Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Hallo,
ich hab da einige Fragen und Probleme mit meinem 03er St220 Turnier.

1. Alarmanlage geht immer von selbst los kurz nach dem Doppelverriegeln. erledigt (hoffentlich) :effe:

2. Tachobeleuchtung flackert ab und zu.

3. Es Riecht und Qualmt stark aus dem Auspuff, hat aber keinen Flüssigkeitsverlust. erledigt (denk ich mal) :effe:

4. Kann man den Gurtwarner auf der Beifahrerseite reaktivieren, der geht nämlich nicht. Fahrzeug soll aber einen haben. erledigt wegen nicht vorhanden! :effe: ist wohl verloren gegangen bei der Auslieferung :mp:

5. Wo sitzen die Ultraschallsensoren der Alarmanlage ??? konnte bis jetzt keine finden, sollen aber verbaut sein. Ich kenns nur so das sie neben der Innenraumleuchte oben sind oder gibts noch eine andere Position??? erledigt :effe: weil auch nicht vorhanden bzw auch verloren gegangen bei der Auslieferung oder sowas! :mp:

6. Fahrersitz quitscht und knarrt wie verückt.

7. Ab und zu Rasselt es kurz im Motor wie als würde der Kettenspanner kurzzeitig die Spannung verlieren. Dabei ruckt der Motor dann auch.

Das wars fürs erste. Bin für hilfreiche Tipps dankbar.
 
S

ST Südbaden

Gast im Fordboard
mangels Ahnung kann ich zu den technischen Fragen nichts sagen, aber:

zu 2. kommt bei mir auch vor, war auch schon Thema im Board, hat soweit ich's verstehe mit Spannungsspitzen zu tun - bisher bei meinem ST ohne weitere Folgen, die Anzeigen machen halt mal kurz Pause

zu 3 habe ich auch beobachtet bei warmem Motor und Vollgas und beim Starten - möglicherweise Dichtungsprobleme bei dem grossen Motor, erinnert mich an eine BMW-Boxer, die ich mal hatte, da roch die Motorradjacke immer etwas nach 2-Takter...

zu 4. Gurtwarner gibt's bei den Recaros meines Wissens nur für den Fahrer

zu 6. sicher der Fahrersitz? - ich hatte als Knarzursache bisher eher die Mittelkonsole im Verdacht.
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
In der Anleitung im ETIS steht drinn das der Gurtwarner beifahrerseite hat.

Glaube kaum das es ein Dichtungsproblem ist, sonst würde es ja auch dort raus qualmen und net hinten raus.

Ja der Fahrersitz. Und die Mittelkonsole nur wenn ein Beifahrer mitfährt.
 
R

RenatusMK3

Gast im Fordboard
Das mit dem Fahrersitz hatte ich auch. Hab dann ein Lagerfett genommen was hohen Druck aushält und habe es rechts in das Scharnier von der Lehne gesprüht und dabei die Lehne verstellt.
Seitdem ist Ruhe.
 

Automatik_Snake

Triple Ass
Registriert
3 Juni 2006
Beiträge
274
Alter
45
Ort
Schleswig Holstein
Original von Cougar-St220
Hallo,
ich hab da einige Fragen und Probleme mit meinem 03er St220 Turnier.



5. Wo sitzen die Ultraschallsensoren der Alarmanlage ??? konnte bis jetzt keine finden, sollen aber verbaut sein. Ich kenns nur so das sie neben der Innenraumleuchte oben sind oder gibts noch eine andere Position???


Das wars fürs erste. Bin für hilfreiche Tipps dankbar.

ja 5tens ich glaube 2 weitere ultraschallsensoren befinden sich in der Verkleidung von der B Säule Hab sie bei irgend einem Mondeo schon mal gesehen :happy:

Den Rest den ich von deinen Fragen wusste wurde schon beantwortet.
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
zu 4.:

Also der ST220- Turnier hat genauso wie auch der normale Turnier Gurtwarner auf der Fahrer- und auf der Beifahrerseite. Abschalten lassen sie sich meines Wissens nach nur gleichzeitig, also wird vielleicht der Sensor im Gurtschloß defekt sein.

zu 3.:

Vielleicht solltest Du der Katze in Deinem Endschalldämpfer nahelegen auszuziehen ;-).

zu 7.: Das klingt für mich nach nem Fall für die Werkstatt...würde ich auf jeden Fall nachsehen lassen, denn Ruckeln soll er ja nicht, sondern fliegen.

Mehr "Konstruktives" habe ich leider nicht beizutragen, sorry.

LG
Tawolgany666
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Fernwartung ist immer ein wenig schwierig...
Mal sehen:

Zu 1. Schönes Ratespiel... Würde mal sagen: Lass mal deine Fahrzeugbatterie checken. Alarmanlage reagiert nämlich auf Spannungsabfall. Kurz nach der Fahrt hat die Batterie als Nennspannung die Spannung, mit der sie geladen wurde. Wenn sie dann, durch defekte Zelle, zu stark abfällt, dann löst das den Alarm aus.
Alternativ - wenn tatsächlich im Zusammenhang mit der Doppelschliessung - kann man nur mal ausprobieren, ob tatsächlich alle Türen korrekt verriegelt sind.
Also mit offenen Scheiben abstellen. Aktivieren und nachsehen, ob die Türen mit den Innengriffen zu öffnen sind.
Wenn eine dabei ist, dann gibt es wenigstens einen Anhaltspunkt, in welcher Richtung weitergesucht wird.
Möglich wären dann noch die Kontaktschalter für die Heckklappe und den Motorraum. Alarmanlage löst dann immer nach Aktivierungsverzögerung aus.

Zu 2. Würde zu der Theorie "defekte Batterie" passen.

Zu 3. Irgendwo muss es aber schon herkommen, oder?
Bei Kurzstreckenverkehr sammelt sich Kondenswasser im Abgassystem. Wird der Wagen, wenn der Auspuff nicht richtig heiß wird, nicht los.
Dann hättest Du eine Weisse "Wasserwolke" - die riecht aber nicht...
Daher noch ein paar Zusatzfragen:
Wann qualmt er? Nur nach längerer Standzeit (also bei Kaltstarts)? Auch wenn er warm ist? Nur unmittelbar nach dem Start? Permanent? Weiss? Blau? Braun? Schwarz? Wonach riecht es?

Zu 4. Ich vermute mal, Du meinst reaktivieren?
So wird aktiviert/deaktiviert:

- Motor aus.
- Zündung einschalten (also Stellung II).
- Warten, bis Kontrollleuchten Airbag und Gurtwarner ausgehen.
Jetzt hast Du 60 Sekunden Zeit um:
- Gurtzunge dreimal in das Gurtschloss stecken (sorgfältig!), richtig einrasten lassen und wieder herausziehen.
- Gurtzunge draussen lassen.
- Scheinwerfer einschalten.
- Scheinwerfer ausschalten.
- Gurtzunge dreimal in das Gurtschloss stecken (sorgfältig!), richtig einrasten lassen und wieder herausziehen.
- Gurtzunge draussen lassen.
Geschafft? Wenn nicht - wieder ganz von vorne... Sonst:
- bei Fahrzeugen ab 08/02 erfolgt die Bestätigung durch dreimaliges Blinken der Gurtwarnleuchte.

Wenn der Gurtwarner aktiv war, dann hast Du ihn nun ausgeschaltet. Oder eben umgekehrt.

GGfs. solltest Du die Steckverbindungen unter dem Sitz mal kontrollieren. (Vorher mindestens seit 10 Minuten die Batterie abgeklemmt lassen - wegen Airbag/Gurtstraffer). Für den Gurtwarner braucht er ja auch einen Sitzbelegungssensor. Sonst wäre er bei Solofahrten ja dauernd aktiv...

Da kannst Du aber ganz einfach zwei Sachen auf einmal testen:
Bei unbesetztem Beifahrersitz dessen Gurt schliessen. Bei Zündung müsste dann "Beifahrer-Airbag deaktiviert" aufleuchten.
Dasselbe mit Beifahrer: Die Leuchte bleibt aus.
Das sagt uns dann zweierlei: Das Schliessen des Gurtschlosses wurde registriert und der Sitzbelegungssensor funktioniert.

Zu 5. Korrekt. Die Ultraschallsensoren befinden sich beim Mk III an den Seiten der Innenleuchte. Automatisch ab Mitte 2002 beim 3.0 l bei der Alarmanlage dabei. Zeigen im 45- Grad- Winkel zu den Aussenseiten.
Sensoren in der B-Säule gab es noch beim Mk II. Sassen über der Gurthöhenverstellung.

Zu 6. Kommt meist durch eine Hülse der Sitzlehnenverstellung.
Sitzfläche hochfahren, Batterie abklemmen, Abdeckungen der Sitzschienen abschrauben, Steckverbindungen unter dem Sitz lösen, Sitzschienen abschrauben und Sitz herausnehmen.
Äussere Verkleidung (von unten geschraubt) abbauen.
Seitliche Verkleidung des Scharniers zur Sitzlehne abschrauben.
Darunter sieht man dann die Sitzlehnenverstellung.
An der Vorderseite befindet sich eine Schraube, darunter üblicherweise eine gerändelte Exzenterscheibe. Müssen abgemacht werden. Die Strebe der Verstellung steckt dort über einer Hülse, die auf einen dicken, hohlen Bolzen aufgesteckt ist. Die Hülse besteht aus Kunststoff. wenn sie sich durchgearbeitet hat, dann quietscht es.
Kann man nur ersetzen. Vielleicht dreht sie dir ja mal jemand aus Messing nach...
Bei der Gelegenheit auch mal den korrekten Sitz der Verschraubung der Verstellmotoren überprüfen.
Dann alles wieder umgekehrt für den Einbau.

Zu 7. Kann durchaus sein. Auf der Zugseite laufen die Steuerketten über Führungsschienen. Auf der losen Seite werden sie gespannt. Die Spanner funktionieren mit Öldruck.
Standardfragen also: Welches Öl hast Du drin? Ölstand in Ordnung?
Möglich sind natürlich auch noch ein Defekt der Ölpumpe - um das auszuschliessen mal in der Werkstatt den Öldruck prüfen lassen.
Oder ein Problem mit der Steigleitung. Bedeutet, daß das Öl nicht von ganz unten in der Ölwanne angesaugt wird. So daß - ab und zu - Luft gefördert wird.
Nicht auf die Öldruck-Kontrollleuchte vertrauen!
Wenn die angeht, dann ist der Motor schon tot...

Mehr fällt mir momentan so spontan nicht ein...
Hoffe, es war etwas dabei, daß Du gebrauchen konntest.

Grüsse,


Hartmut
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
@Hacky67

Danke erstmal für den hifreichen Beitrag.
Nun zu deinen Fragen:

Also zu 1: Die Alarmanlage geht auf jeden Fall immer nur an wenn das Fahzeug doppelt verriegelt ist. Ca 1 min nach dem verschließen.
Das Phenomän hab ich erst seit dem ich eine Endstufe mit Bass drinn hab. Ich denke aber an einen Zufall weil die hab ich auch schon stromlos gemacht und dann nochmal verriegelt. Das Ding geht trotzdem an.

ZU 3: Er Qualmt und Stinkt immer. Der Oualm ist Hell aber kein Qualm als wenn er einen Schaden hatt. Hab ca. 18 KM (einfach) jeden Tag zur Arbeit, kein Stadtverkehr, sollte sich mit dem Kondenswasser also in Grenzen halten.
Es riecht sehr Stark nach Kat.

ZU 5: Warum hab ich dann keine?? Meiner ist 9.2003 und im OASIS steht das sogar mit drinn. Komisch.

ZU7: Ölstand halte ich immer auf MAX. Ölsorte ist 5W40 Vollsynthetik
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Danke für die Blumen... :peinlich

Zu 1.

Die einminütige Pause bis zum Alarm führe ich mal auf die Aktivierungsverzögerung der Alarmanlage zurück. (Im Handbuch nicht erwähnt?)
Die macht ja auch Sinn: Überlege mal, Du hast es eilig, stellst den Wagen ab, verriegelst ihn mit der Fernbedienung - und vor den Ultraschallsensoren der Innenraumüberwachung (die Du ja eigentlich haben solltest...) baumeln noch die unsäglichen "Glückswürfel" am Innenspiegel...

Dachte daher, ein Sensor meldet "offen" - deswegen der Alarm.
Da es nach Doppelverriegelung auftritt, klammere ich die Schalter an Motorhaube und Heckklappe mal vorsichtig aus.
Bleiben die vier Türen. Wenn da ein Mikroschalter (welcher die Schliessposition des E-Motors meldet) spinnt, dann würde die Tür nicht doppelverriegelt, da der Motor zur letzten meldenden Position zurückfährt.

Wenn aber alle vier Türen doppelverriegelt sind... - Schade, die Fehlfunktion eines Türschlosses wäre ein "hartes" Ergebnis gewesen, wo ich dir jetzt sagen könnte wie das weiter geprüft wird...

Einen direkten Zusammenhang mit dem Endstufeneinbau kann ich auch nicht sehen.


Möchte dir aber trotzdem einen Schwank aus meiner Jugend berichten: blah

Ein Verwandter von mir hat das Werksradio in seinem VW Sharan gegen ein Blaupunkt-1-DIN-Navi gewechselt.
Ging ja auch sehr einfach:
ATU hat ihm (dankenswerterweise sogar kostenlos) das Werksradio entriegelt. VW benutzt als Anschlüsse ISO- Stecker. Die passten auch wunderbar ins Blaupunkt-Navi. GPS-Antenne aufs Armaturenbrett, die Leitung am Rand versteckt und zum Navi praktiziert. Fertig.
Fertig? :wow
Ergebnis: Radio vergaß gespeicherte Sender. Fahrzeug liess sich mit Fernbedienung nicht mehr abschliessen - öffnete sofort wieder.
Was war passiert?
VW verwendet die ISO-Stecker, die sind aber nicht nach ISO-Norm belegt. Beispielsweise sind die Anschlüsse für Zünd- und für Dauerstrom vertauscht (daher der "vergessliche" Speicher).
Ausserdem liegt auf dem Anschluss für den Steuerstrom (elektrische Antenne, Verstärkerschaltstrom) bei VW der CAN-Bus. Und die 12V der Radio-Schaltspannung haben das Modul der ZV irritiert. War aber gottseidank nicht geschrottet, sondern konnte zurückgesetzt werden.

Verstehst Du, worauf ich hinaus will?

Weiss ja jetzt nicht, ob und wann Du das Radio gewechselt hast? Oder woher Du das Schaltsignal für den Verstärker beziehst? Ob Du direkt verkabelt oder konfektionierte Adapter benutzt hast?
Letztlich läuft es darauf hinaus:

Kann irgend etwas den CAN-Bus (seit Mk III ja auch im Mondeo) gestört haben? Oder sogar noch stören?

Eine Störung im CAN-Bus kann durchaus für die Effekte der Punkte
1 (Modul spinnt),
2 (am Bus hängt auch das PCM - das spielt seit Einführung des SCS den Spannungsregler für die Lichtmaschine),
4 (Modul spinnt...) und
7 (PCM bekommt falsche Werte, Motor geht in die Knie, Öldruck fällt, Spanner gibt nach, Kette rasselt)
verantwortlich sein.

Siehst Du da einen zeitlichen Zusammenhang?

Zu 3.

Halte das für harmloses Kondenswasser. In letzter Zeit haben wir durchweg hohe Luftfeuchtigkeit und 18 Km sind auch keine Wahnsinnsstrecke.
Heller Rauch deutet generell immer auf Wasser hin. Wäre also auch noch die Möglichkeit: Kühlwasser.
Glaube ich aber nicht dran...
Schliesslich hast Du ja keinen Kühlwasserverlust festgestellt. Und wenn er das dauernd rausfeuern würde, dann wäre der Verbrauch schon sehr deutlich...
Wenn Du ganz sicher gehen willst: Dreh einfach mal die Zündkerzen raus und schau sie dir an. Eine würde bei defekter Kopfdichtung anders aussehen. Nämlich die von dem Zylinder, durch den das Wasser entweicht. Es würde sich eine helle Ablagerung (vom Frostschutzmittel) bilden.
Übrigens... - Wie riecht denn ein Kat?
So ein wenig nach Schwimmbad (Chlor)?
Oder etwas nach faulen Eiern (Schwefelwasserstoff)?

Zu 5:

Weiss ich auch nicht weiter. Vielleicht hatten sie gerade bei Ford keins im Regal...?

Zu 7.

Dann kann es am Öl ja eigentlich nicht liegen. Würde sicherheitshalber in der Werkstatt den Öldruck (und damit die Förderleistung der Ölpumpe) prüfen lassen.
(Gerade, wenn ich hier im Board lese, wieviele Lagerschäden aktuell entstanden sind). Ist keine grosse Aktion.

Eine Diagnose hinsichtlich des Steigrohrs, ohne die Ölwanne abzubauen, bzw. hinsichtlich des Kettenspanners ohne Demontage, fällt mir leider nicht ein.
Kannst Du denn raushören, was zuerst passiert?
Geht zuerst der Motor in die Knie, dann rasselt es (aufgrund niedrigeren Öldrucks)?
Oder rasselt es zuerst und dann sinkt die Drehzahl (wegen Abweichungen in den Steuerzeiten durch "schlabbernde" Kette)?

Rasselt es denn im Leerlauf nach dem Kaltstart? (Spräche für defekten Spanner)
Rasselt es im Leerlauf bei warmen Motor? (Spräche für mangelnde Förderleistung der Ölpumpe)
Tritt es sporadisch im Fahrbetrieb auf ( dann Luft durch Steigrohr angesaugt...)
Oder rasselt es beim hochdrehen des Motors (Lagerschaden!)?

Grüsse,


Hartmut
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
ZU1: Ich hatte das radio direkt nach dem Kauf 7.2006 gegen ein Becker Navi getauscht. Gab keinerlei Probleme danach, da ich mir den Stecker richtig gepinnt hatte. Habe extra mit einer TSI gearbeitet die es dafür gibt.
Ich kann mir auch nicht vorstellen wie die Endstufe dan KAN stören könnte. ?(

ZU3: Das hat er aber auch schon im Sommer gemacht.
Es richt eher Faulig.

ZU7: Man hört es nur wenn man die Haube auf hat. wenns kalt ist rasselt er dann immer nur ganz kurz mit längeren Pausen.
Wenn er warm ist rasselt er dann fast durchgehend.
Das ist aber beides auch immer nur sporadisch und nicht täglich.
Dann und das mit deer Drehzahl bzw. Rucken hatte ich dann mal an der Ampel bemerkt und es mit dem Rasseln und dem Kettenspanner in verbindung gebracht.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Muss heute teilweise zurückrudern. (War gestern wohl nicht mein Tag - habe auch in einem anderen Thread Blödsinn verzapft...)
Das Zurückrudern betrifft folgendes:

A. Die Einschschaltverzögerung der Alarmanlage beträgt nicht 1 Minute (hätte ja auch so schön gepasst...), sondern lediglich 20 Sekunden!
Grüble seitdem darüber nach, ob mir irgendwo am Fahrzeug 60 Sekunden Verzögerung schon mal begegnet sind - oder woher diese dusselige Minute sonst kommen kann. Mir will aber nichts einfallen... Dir?

B. Die Information, ob die Doppelverriegelung erfolgreich war, holt sich die Alarmanlage nur vom Schloss der Fahrertür. Ansonsten holt sie sich die Information, ob das Fahrzeug verschlossen ist ganz simpel über die Türschalter (von allen vier Türen, der Heckklappe und der Motorhaube).

Das mit dem CAN-Bus war nur so´ne Idee...
Das Dumme war nämlich: Auch bei ausgebautem Navi blieb der Fehler der Funk-ZV bestehen. Verschwand erst nach dem Reset.
Tatsächlich ist die Gefahr grösser, daß sowas beim Radioeinbau passiert, als beim Verstärker. Allerdings hast Du den besseren Überblick, ob in der Richtung was passiert sein kann - Du warst dabei...

Sonst fällt mir nur noch als sinnvoll ein: Das zentrale Elektrikmodul mit dem WDS auslesen lassen und so ermitteln, durch welchen Alarmkreis (bzw. welches Ereignis) ausgelöst wird.

Zu 3. Im Sommer war dein Weg zur Arbeit aber auch nicht länger. Und bis die ellenlange Auspuffanlage bis hintenhin warm ist, das dauert...
Faulig? Schwefelwasserstoff also. Riecht man häufiger bei Katalysatoren, die ihre Betriebstemperatur nicht erreichen.
Wenn Du demnächst mal eine längere Strecke am Stück zurücklegst, dann dürften sich diese Phänomene erledigt haben.
In Hinsicht auf den Geruch kannst Du ansonsten nur noch eins ausprobieren: Kein Witz - mal die Spritmarke wechseln.

zu 7. Alles nicht so ganz eindeutig... Denke mal, die Möglichkeit, daß die Ölpumpe Luft zieht, können wir vorsichtig ausklammern. Die Ölpumpe selber sitzt auf der Kurbelwelle, der Ansaugschlauch geht zum Ölsumpf und liegt immer unter dem Prallblech. Bis er da Luft ansaugen kann...
Wie bereits geschrieben: Würde den Öldruck prüfen lassen. Wenn die Förderleistung der Ölpumpe stimmt (wovon ich irgendwie ausgehe), dann sind die Kettenspanner der Steuerketten dran.
Wenig Materialeinsatz - viel Arbeitsaufwand...

Tut mir leid, würde dir gerne den zündenden Gedanken liefern.
Stehe von hier aus aber leider ebenfalls vor einem Rätsel (besonders hinsichtlich Punkt 1).

Viel Erfolg und Grüsse,


Hartmut
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Ok, danke.
Habe gestern mal die Batterie erneuert obwohl sie von 2005 war und hab sie mal eine weile abgelassen vom Netz, so dass sich die Module alle Rücksetzen konnten.
Nach dem Anklemmen war sogar mal Eine Stunde nichts, aber dann wieder nerviges hupen.
Naja, heute kommt er ans IDS!!

EDIT: So hab gestern die Ganze Anlage ausgiebig getestet und sie hat keinen Fehler. Im Speicher wahren auch keine Fehler.
Ich hab mir dann die Auslösegründe mal angeschaut und siehe da:
"RADIO ausgebaut" steht immer wieder drinn.

Nun wieder eine Frage. Gibts was womit ich simulieren Kann das das Radio noch vorhanden ist bzw das Modul Audiosystem?? Weil ein Radio ist ja drinn. :idee

Und Warum zum Teufel fällt es der blöden Anlage erst nach 3 Monaten auf das das Radio fehlt?? :rolleyes: :comp1:
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Da wird man ja Gaga.. :wow

Zum einen: Drei Monate.
Zum anderen: Eine Stunde.

Häh?

Weiss jetzt nicht, was in der speziellen TIS zum Radio- Umbau steht.
Was hast Du denn mit dem 0,5er Kabel, Farbkennung Schwarz/Orange, am Pin 5 des Originalsteckers gemacht?
Totgelegt? Kann jetzt auch nirgends Fremdspannung/Masseschluss kriegen?
(Geht nämlich zum Zentral-Elektrik-Modul...)

Nicht schlagen - nur eine anderer Gedanke:

Mit dem 0,5er Kabel, Farbkennung Orange/Schwarz, an Pin 4 des Originalsteckers hast Du es nicht verwechselt/vertauscht?
(Das für die Beleuchtung...)

Nur so ´ne Idee.

Fällt mir sonst momentan auch nix mehr zu ein...

Grüsse,


Hartmut
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Nein, Beleuchtung geht.
Wenn ich das licht einschalte leuchtet auch das Radio und umgekehrt.
Radio wurde laut TSI eingebaut, da gibts nämlich eine.
Nur hat der Aufgeführte Adapterstecker nicht gepasst, da er noch für das Alte System war.
Ich habe ja bereits das neue (MOST) System.
Ich geh davon aus das ich die verbindung zum GEM brauche ???
Nur was Schließe ich dann da an?? + oder -
Ich versuche mal den (fals erhältlich) neuen Adapterstecker zu bekommen und vergleiche ihn mal mit meinem und wenn da mehr kabel drann sind bau ich ihn mal ein.
Kann eventuell auch das GEM def. sein??
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Kann es jetzt nur von der Sache, damals mit dem Sharan, her aussagen:

Da musste der Anschluss einfach stillgelegt werden. (Baumelt jetzt also gut isoliert und ziemlich nutzlos am Kabelbaum herum.)
Beim Reset ermittelte dann das Modul über den CAN-Bus, welche Geräte angeschlossen waren.
Radio war dann nicht mehr dabei - und wurde fortan auch nicht mehr vermisst.
(War bis dahin auch als fehlend abgespeichert - da die ZV aber permanent entriegelte, wurde die Alarmanlage nicht scharf.)

Ob das Zentral-Elektrikmodul einen Defekt hat?
Kann ich so nicht sagen...
Beim VW hat das adäquate Modul sogar 12V Batteriespannung auf dem Bus (der, soviel ich weiss, mit 5 V arbeitet) überlebt.
Und die kochen eigentlich auch nur mit Wasser...

Andererseits fallen mir nicht sonderlich viele Alternativen ein.

Schlau würde wohl nur der probeweise Tausch machen - aber wer hat so´n Ding schon in der Ecke liegen?

Grüsse,


Hartmut
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Da bei mir mit sicherheit dieses Kabel schon "blind" liegt und auch schon mal resettet wurde, gehe ich davon aus das genau dies das Problem ist. Ford ist zum glück nicht VW. :D

Ich habe mir jetzt von der Ford Zubehör Hotline mal rat geholt, nachdem ich mir von der Technischen anhören musste:
ääähhhhm keine Ahnung, gabs noch nie, deaktiviere doch die Alarmanlage, da das ein Zubehörproblem ist ruf mal bei der Zubehörhotline an.

Der Kollege von der Zubehörhotline meinte dann ich solle mal den Adapterstecker von Ford direkt ausprobieren.

Hab den mal bestellt, morgen kommt er (hoffentlich) und dann schau ich mal ob der mehr Anschlüsse hat als meiner vom Mediamarkt, der noch nichtmal direkt für Ford war aber "der passt da auch" und so.

Der Hotline Kollege meinte auch noch das sie noch nie so ein Problem hatten also gehe ich davon aus das es nach dem Einbau dieses Teils erledigt ist und ich mich dem nächsten Problem widmen kann. :D

Denke am WE werd ich es in Angriff nehmen und der Nervensäge zu Leibe rücken!!! :mua :mp: :comp1:
Natürlich werde ich auch darüber wieder Berichten.

Danke für die Zahlreichen Hilfestellungen, wenns sich mal ergibt dann :bier:
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Gern geschehen. Keine Ursache.

Schiebe aber noch einen hinterher (damit Du siehst, daß ich in der Zeit nicht untätig geblieben bin...)

Vielleicht brauchst Du ja einen Adapter für den CAN- Bus

Habe da sowas gefunden auf der Seite Audiotechnik Dietz

Läuft unter der Artikelnummer: 61025

Einfach ins Suchfeld eingeben.
Sieht dann so aus.

Und soll dafür gut sein:
Artikel-Nr. 61025: Fahrzeugspezifischer Kabelsatz für CAN Interface 61009. Für FORD FOCUS C-MAX, MONDEO ab 05/03 mit CAN Datenbus im Radioschacht und MOST Anschluss. Keine Unterstützung der Lenkradfernbedienung, diese Interfaces sind separat erhältlich.
Kostenpunkt CAN-Interface : 169,-- €
Kostenpunkt Kabelsatz Ford : 45,99 € :wow

Ich hoffe mal stark, deine Lösung ist eine ganze Ecke günstiger...

Viel Erfolg und lass mal hören, woran es letztlich gelegen hat. Bin gespannt.
Na, dann - bei Gelegenheit: :bier:

Grüsse,


Hartmut


P.S.: Wüsste trotzdem mal zu gerne, was in dieser TIS so vorgesehen ist... :idee
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Genausowas wie das von Dietz währe dann meine nächste Überlegung gewesen. :D

Das Adapterkabel kostet etwas über 60€ - Prozente. Also eine ganze Ecke günstiger.

In der Einbau TSI Ist der Ganze einbau beschrieben und die benötigten Teile. Das Problem war nur sie wurde nicht Aktualisiert und deshalb kam immer wieder der Falsche Adapterstecker mit bis ich mir dann den ausm Zubehör geholt habe.

Das Zitat der Firma Dietz ist auch genial. Ohne Fernbedienung!!
Das sch... Teil kostet schließlich dann auch nochmal 130€.
Abzocke hoch 10.

EDIT: :happy: Ich glaube ich habs geschafft. :party1: :party2: Seit gestern Abend ca 18.30UHR ist der original Ford Adapterstecker drinn und Ruhe ist.
Seit heute um 14.00UHR ist nun auch wieder die Freisprecheinrichtung und die Endstufe angeklemmt, allerdings nicht wie vorher am Remote/Antenne Anschluss vom Radio sondern am Zündungsplus.
Halte diese Lösung für Effektiever. Immer noch ruhe.
Ich hoffe das wars jetzt damit :aufsmaul: und ich kann mich dann endlich den anderen Problemen widmen und meine Doppelverriegelung incl. Komfort-schließfunktion wieder nutzen.
Ich denke als nächstes wird der Sitz zerlegt und begutachtet, damit das lästige gequitsche endlich aufhört. :mp:
 
Oben