Sodala, bin zurück aus Genf, mann o mann war das eine schais fahrt. zurück fast 12 Stunden gebraucht
Der S-Max mit dem orangenen Innenraum soll angeblich noch der Prototyp gewesen sein, so sei er nicht zu bestellen. Zumindest laut Verkäufer. Aber der schien seine Infos auch aus den Infoblättern von Ford bezogen zu haben. Neues konnte er mir nicht sagen. Es gab auch keinen einzigen S-Max oder Galaxy, der kein DVD-Navi drin hätte, somit war auch die Klimasteuerung nicht zu sehen. Auch keinen mit manueller Sitzverstellung. Das Activity-Kit war nicht zu sehen und auch nicht der Kofferraum ohne den ganzen Schnick-Schnack (nur auf den Fotos des Prototyps) geschweige denn Gepäckraumabdeckung.
Ich finde, es ist echt gut, mal zu so einer Messe hinzugehen, da kannste alle Autos gegeneinander vergleichen und fühlen. Und da sind doch schon deutliche Unterschiede feststellbar zwischen den Herstellern. Und da schneidet Ford gar nicht gut ab.

Daß der Focus ST gar keine Reserveradmulde hat, hat mich schon überrascht. Wenn man ein Reserverad mitnehmen will, liegt das auf dem ebenen Boden (mit überlackierter aufgepinselter Dämmmasse an einer Stelle) und ist mit so Schaumstoffblöcken billigster Machart umgeben wo dann die Kofferraummatte drauf liegt. Insgesamt hat man dann nur nen halben Kofferraum mit einer Lösung, die im Lada besser gemacht wäre... :comp1:
Und der S-Max, das neueste Baby, der Stolz der Ford-Entwicklung... Materialanmutung und Qualität sowie die Detailverliebtheit könnte durchaus neben dran bei den Koreanern abgeschaut worden sein. Mal ehrlich, graues Hartplastik im unteren Teil des Armaturenbretts sieht erstens nicht so ansehnlich aus und zweitens ist sehr labil, genau so wie die Türverkleidungen. Rund um die Lautsprecherabdeckung kannste die um fast einen (!) Zentimeter reindrücken.

Das Fach links unten ist mir beim Verstellen des Lenkrades entgegengefallen. Ich dachte es ist aus Weichkunststoff, so leicht konnte ich es verwinden. Auch das Brillenfach oben ist aus sehr dünnem Kunststoff noch dazu nicht sehr sauber verarbeitet und entgratet. Auch die Oberseiten der Türverkleidungen hinten sind aus Hartplastik. Plastik-Seitenverkleidungen im Kofferraum. Die Klappen sind _sehr_ labil. Die Konkurrenz bietet da schon seit Jahren Teppiche an. Sind die doch wesentlich kratzfester, sehen besser aus und bieten zusätzliche Geräuschdämmung.

:
Ach ich vergaß, der S-Max hat ja keine Konkurrenten, es gehört zu einer völlig neuen Fahrzeugklasse (O-Ton Verkäufer)

:. Frag ich mich doch, wo der Unterschied zu einem Zafira liegt,
Und, es ist kein sportliches Auto, denn auf meine Frage, was denn an diesen Sesseln sportlich sein soll, hat er gesagt, es sei doch keins. Sie sehen zwar einigermaßen gut ausgeformt und stabil aus, sind es leider nicht, die Seitenwangen sind nicht sehr straff, um es mal so zu umschreiben. Da sind die Standartsitze im Mondeo besser Und die Stoffeinsätze in den Türen aus Velour im Titanium sind etwas zu, ähhmm, altbacken? Das Material sieht aus wie Veloursitze im seligen Escort. Ehrlich!
Das Konzept der umklappbaren Sitze ist gut und leicht zu realisieren. Hinten hatte ich mit meinen knapp 2 Metern gut Platz dank der verstellbaren Sitze. Aber es hapert wie immer im Detail. Diese Teppichabdeckungen hängen da lose rum, sind mit so Plastikstiften an den Rücklehnen zu befestigen. Erstens hat die Hälfte schon gefehlt und mit restlichen habe ich es nicht geschafft, die festzumachen. Sie stehen auch mit dem Kopf git einen Zentimeter ab, somit kannste nicht schwere und lange Gegenstände rein legen und durchschieben. oder überhaupt drauflegen. Hat man keine 3. Sitzreihe und keinen rausziehbaren Ladeboden, gibt es keinen ebenen Ladefläche. Was das Activity-Kit ausmacht, weiß ich nicht. Aber rechts und links des ausziehbaren Ladebodens sind 5 bis 10cm Lücken, wo alles mögliche reinfallen könnte. Auch nach vorne ist es schlecht abgeschottet. Kleine Sachen würden sich sehr gerne selbstständig machen. Und. es sind 10cm Platz verschenkt.
Reserveradmulde gibt es nur im Ansatz, ein 20cm tiefes Fach etwa ein Fünftel so groß unter der Klappe ganz hinten.
So, was noch? Ach ja. Bleche sind extrem dünn. Hinten an die Seitenbleche geklopft hat man Angst, man könnte eine Beule reinmachen, so blechern und dünn hat sich's angehört.
Türscharniere sind sehr robust gemacht. Mal was positives. Türschließgeräusch satt, aber Kofferraumklappe scheppert wie blöde.
Unten am Schweller fehlt eine Gummidichtung oder Lippe. Somit wird bis zu der äußeren Türdichtung wieder alles einsauen
Alle S-Maxe hatten 18-Zöller an. Trotzdem sehen die Räder da etwas verloren aus. Was wird erst mit 16-Zoll Winterreifen?
Mein Fazit: Gewollt aber nicht gekonnt.
Tolles Design, gute Lösungsansätze, aber nicht fertig durchdacht und schlecht ausgeführt. Schlechte Materialanmutung und zweifelhafte Langzeithaltbarkeit. Der daneben stehende Mondeo war im Vergleich fast ein Audi. Ich verstehe es nicht. Ehrlich. :wand
Aber vielleicht bin ich einfach nur zu anspruchsvoll. Ein Passat ist z.B. preislich ähnlich positioniert, hat auch pfiffige Lösungen und ist um Längen besser verarbeitet. Oder ein Zafira. Ford, die tun was. Nämlich mir leid.