Scorpion
Superposter
Ford Shelby Cobra GT 500: Im Zeichen der Schlange
Ein Ponycar kann nie genug Pferdchen untzer der Haube haben. Daher hat Carroll Shelby auch am neuen Ford Mustang Hand angelegt. Heraus kam der stärkste Mustang aller Zeiten. Premiere feiert der über 450 PS starke Shelby Cobra GT 500 auf der New York Autoshow. Starten wird er dann 2006.
Wenn Ford besonders leistungsstarke Versionen bestimmter Modellreihen auflegt, dann kommen immer das Special Vehicle Team (SVT) und die Tunerlegende Carroll Shelby ins Spiel. Der Vater der Cobra verpasste schon in den 60er Jahren dem Mustang GT 500 seinen sportlichen Feinschliff.
Herzstück des aktuellen Cobra GT 500 ist ein 5,4-Liter-V8 mit Kompressoraufladung, der es auf über 450 PS und ein maximales Drehmoment von 610 Nm bringen soll. Diese Kraft kanalisiert ein manuelles Sechsganggetriebe auf die Hinterräder. Um das Fahrwerk für die üppige Leistung fit zu machen, kommen neu abgestimmte Federn und Dämpfer sowie stärkere Stabilisatoren zum Einsatz. Gewachsen ist auch die Brembo-Bremsanlage. Scheibendurchmesser von 356 Millimeter an der Vorderachse und 330 Millimeter an der Hinterachse mit Vier- und Zweikolbenbremssätteln sollen den GT 500 sicher verzögern. 9,5x19 Zoll Große Leichtmetallfelgen mit Pneus der Dimension 255/45 sorgen dabei für ausreichenden Fahrbahnkontakt.
Im Zeichen der Schlange
Neben der mächtigen Bereifung tragen auch die Längsstreifen über die gesamte Karosse als stilbildendendes Mittel bei. Zugleich signalisieren sie den Brückenschlag zu dem Power-Modellen aus den 60ern. Weitere Merkmale der Cobra GT 500 sind eine neu gezeichnete Frontschürze mit abermals gewachsenen Kühlluftöffnungen und kleinem Frontspoiler, Seitenschweller und eine Heckschürze mit integriertem Diffusor sowie ein Heckspoiler. Ablufthutzen in der Motorhaube sollen den Luftdurchsatz im Motorraum optimieren. Wo sonst voranstürmende Mustangs als Embleme auf der Karosserie Kraft versprühen, signalisieren hier drohende Königs-Cobras von der Angriffslust des GT 500 und SVT-Logos von der Kraft der acht Töpfe.
Wer den GT 500 entert, wird von titanfarben eingefassten Instrumenten begrüßt. Sonst verchromte Accesoires präsentieren sich in gebürstetem Aluminium. Eine zweifarbige Lederausstattung rundet das GT 500-Paket ab. Zu welchem Preis Kunden allerdings in den Genuss des Cobra kommt, ist noch ungewiss.
Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/79426
Ein Ponycar kann nie genug Pferdchen untzer der Haube haben. Daher hat Carroll Shelby auch am neuen Ford Mustang Hand angelegt. Heraus kam der stärkste Mustang aller Zeiten. Premiere feiert der über 450 PS starke Shelby Cobra GT 500 auf der New York Autoshow. Starten wird er dann 2006.
Wenn Ford besonders leistungsstarke Versionen bestimmter Modellreihen auflegt, dann kommen immer das Special Vehicle Team (SVT) und die Tunerlegende Carroll Shelby ins Spiel. Der Vater der Cobra verpasste schon in den 60er Jahren dem Mustang GT 500 seinen sportlichen Feinschliff.
Herzstück des aktuellen Cobra GT 500 ist ein 5,4-Liter-V8 mit Kompressoraufladung, der es auf über 450 PS und ein maximales Drehmoment von 610 Nm bringen soll. Diese Kraft kanalisiert ein manuelles Sechsganggetriebe auf die Hinterräder. Um das Fahrwerk für die üppige Leistung fit zu machen, kommen neu abgestimmte Federn und Dämpfer sowie stärkere Stabilisatoren zum Einsatz. Gewachsen ist auch die Brembo-Bremsanlage. Scheibendurchmesser von 356 Millimeter an der Vorderachse und 330 Millimeter an der Hinterachse mit Vier- und Zweikolbenbremssätteln sollen den GT 500 sicher verzögern. 9,5x19 Zoll Große Leichtmetallfelgen mit Pneus der Dimension 255/45 sorgen dabei für ausreichenden Fahrbahnkontakt.
Im Zeichen der Schlange
Neben der mächtigen Bereifung tragen auch die Längsstreifen über die gesamte Karosse als stilbildendendes Mittel bei. Zugleich signalisieren sie den Brückenschlag zu dem Power-Modellen aus den 60ern. Weitere Merkmale der Cobra GT 500 sind eine neu gezeichnete Frontschürze mit abermals gewachsenen Kühlluftöffnungen und kleinem Frontspoiler, Seitenschweller und eine Heckschürze mit integriertem Diffusor sowie ein Heckspoiler. Ablufthutzen in der Motorhaube sollen den Luftdurchsatz im Motorraum optimieren. Wo sonst voranstürmende Mustangs als Embleme auf der Karosserie Kraft versprühen, signalisieren hier drohende Königs-Cobras von der Angriffslust des GT 500 und SVT-Logos von der Kraft der acht Töpfe.
Wer den GT 500 entert, wird von titanfarben eingefassten Instrumenten begrüßt. Sonst verchromte Accesoires präsentieren sich in gebürstetem Aluminium. Eine zweifarbige Lederausstattung rundet das GT 500-Paket ab. Zu welchem Preis Kunden allerdings in den Genuss des Cobra kommt, ist noch ungewiss.














Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/79426